Fame Gitarren

Ruhm Gitarren

Die Frage an die Experten: "Wollte der Verkäufer nur in meine eigenen Gitarren eindringen oder sind Fame Gitarren zu verwenden? FAME Fame verfügt mit Gitarren und Bass, E-Drums, Keys, Digital Pianos, Aufnahmegeräten und Accessoires über ein umfassendes Angebot an Instrumenten und Noten. Eine gute QualitÃ?t zu Ã?uÃ?

erst gÃ?nstigen Konditionen - das ist der Fokus aller Fame Produkte. Von Instrumentenkabeln bis hin zu aufwändigen E-Drum-Sets: Instrumente und Geräte von Fame überzeugen durch ihren Sound, sind umfassend ausgerüstet und haben die gleiche Produktqualität wie viele andere Markenartikel - allerdings zu wesentlich niedrigeren Kosten.

Das Jahr 1982: Ein kleines Unternehmen in Danzig an der Ostsee produziert feinste, handgefertigte Geräte für einen kleinen, loyalen Kundenkreis. FAME braucht 2-3 Monaten, um eine "offizielle" Guitarre zu bauen. Während der kommunistischen Ära stand man abends vor dem Geschäft Schlange, um endlich seine lang erwartete Guitarre mitzunehmen!

Die FAME AG investierte in neue, leistungsfähigere und in der Produktion nützliche Anlagen. Nun gibt es den großen Vorzug gegenüber den US-Gitarren, dass es keine Zollgebühren, keine Frachtkosten oder Großhandelskosten gibt und dazu kommen die vorteilhaften Lohnnebenkosten im Danzig-Gebiet. Einen weiteren großen Nutzen haben die Wälder, die in Danzig lange vor der Verarbeitung in einem europäischen Umfeld natürlich austrocknen.

Maschinengetrocknete Holzarten, wie sie im fernöstlichen Bereich im Bereich des Gitarrenbaus gebräuchlich sind, werden strengstens abgelehnt. Alle Gitarrenhersteller sind beim Entpacken der Geräte hocherfreut. Niemand hätte es für möglich gehalten, dass der kleine Gdansker Konzern Gitarren herstellt, die sich nicht vor einem viel teueren US-Modell verbergen müssen. Es wurden nur die besten Holzarten verwendet - sorgsam abgetrocknet und zwischengelagert.

Bei einwandfreiem Material braucht der Beschlag eine vergleichbare Beschaffenheit. Nicht zuletzt hat FAME immer ein offenes Ohr für Anregungen oder spezielle Kundenwünsche. FAME in Danzig fing ja zunächst als reine Custom-Shop-Gitarrenbauerin an. FAME realisiert, was der Auftraggeber wünscht:

Erprobung: Die Ruhmesforum IV Klassisch & Moderne

Alle Fame Produkte werden seit mehr als 20 Jahren bei Mayones in Danzig hergestellt. Die Musikinstrumente kommen ohne Zwischenhändler und Großhändler in England ins Haus und dv247, die die Fame Musikinstrumente ausschließlich verkaufen. Tschechischer Musikinstrumentenbau hat eine beinahe 500-jährige Geschichte, und insbesondere die Gitarren- und Bassqualität wird weltweit geschätz.....

Unmittelbar vom neuen Produktionsstandort Fame erhielten wir unter anderem die Modelle Forum IV Mod els und Classic - ausreichenden Schutz vor eindringender Nässe. Das hat viele Bauherren - um Preissteigerungen durch zusätzlichen Verwaltungsaufwand zu vermeiden - dazu bewogen, auf Rosenholz zu verzichtet. Der moderne und klassische Körper besteht aus Khaya, einer Mahagoni-Art aus dem Tropen-Afrika.

Der Rahmen des Modernen, einschließlich der Deckenkante, ist 36 Millimeter, der Körper des Klassikers 7 Millimeter dick. Übrigens, der Khaya-Körper der Moderne weist ein sehr schönes 3D-Curly-Korn auf. In Fame ist "stonewashed" die subtil schwarze oder hellblaue Decke mit natürlichen Rändern (natural binding). Ovalrahmenplatten nehmen die Buchsen auf, als Gurtbolzen fungieren sie.

Ausgestattet ist der Moderner mit Sperrtunern, während der Klassiker mit Standard-Modellen ausgestattet ist. Tune-o-matic Stege mit Anschlagleistenführung oder Saitenhalterung auf der Korpusseite. Der Steg der Moderne ist ein GraphTech Resomax mit Streicher-Saver-Piezo-Tabs, der mit einem Aktiv-Preamp dem Soundangebot akustische Klänge hinzufügt. Im Gegensatz zur Classic-Schaltung mit zwei Seymour Duncan Humbuckern, Mastervolumen, Masterton, Dreiwege-PU und Spulensplit-Schaltern hat der Moderner einen Mix-Regler, der das Tonpotentiometer austauscht.

Der Mix-Potentiometer, der auf halber Strecke leicht anspricht, wechselt vom Humbucker in den Piezo-Modus und vermischt beide Schallquellen. Daß die Fame Forums IV eine Guitarre ist, auf der man sich unmittelbar wohl fühlt, ist seit langer Zeit bekannt. Lediglich die Position der Ton- oder Mix-Regler und Tonabnehmer spricht nicht jeden an - aber sie sind steuerbar.

Durch die dickere Karosserie weist der Klassiker ein wenig mehr Grundierung auf und hat auch ein leichteres oberes Wasser, wenn es um die Aufrechterhaltung geht, während der flache Moderne im gehobenen Mitteltonbereich etwas mehr Aktivität hat. Bei dem wohl populärsten Seymour-Duncan Humbucker-Paar, das meiner Meinung nach den vielseitigsten Sound hat, bieten unsere beiden Fame Forums IV nicht nur Vintage-Sounds, sondern auch einen härteren Gang dank des kraftvollen SH-4 Bridge Pickups.

Die Kombination der beiden humbuckers rollt aus den Boxen und inspiriert nicht nur mit Arpeggios und intensiven Klängen, sondern beweist auch charakterstarke, seelenvolle Isolation. Durch den Split-Schalter werden die externen Humbuckerspulen abgeschaltet, so dass unsere Forum IV-Modelle, wenn auch aus der Ferne, in das Gebiet von Fender eindringen können. Auch bei kräftig komprimierten High-Gain-Sounds weist er eine gute Klangdynamik auf, fördert - wenn auch etwas begrenzt - die Klangbildung und gewährleistet ein dauerhaftes sustain.

Mit der Lautstärketaste vergrößert das Aktiv-Piezosystem den Klangbereich des Forums IV-Moderne. Wenn der Mix-Regler komplett zurückgesetzt ist (Null), ist nur das GraphTech Ghost System zu vernehmen, die Tonabnehmer sind eingeschalte. Wechselt man vom HUMBUKER in den Piezo-Modus, während sich der Mix im HB-Bereich bewegt, wird das Bild luftig, offen, reich an Höhen und Obertönen - ein Zeichen dafür, dass die Onboard-Elektronik eingeschaltet ist, nicht aber die Piezo-Brücke.

Leider hat das Fame Forum IV Moderne weder für die Moderatoren noch für die GraphTech Bridge eine Klangregelung. Allerdings kann die Beschaltung auf folgende Art und Weisen getrickst werden: Lautstärkepotentiometer im Piezomodus, Mixregler in der Mittelstellung. Weil die Guitarre keine separaten AusgÃ??nge fÃ?r die Tonabnehmersysteme hat, gibt es keine unmittelbare Möglichkeit, verschiedene VerstÃ?rker zu verwenden.

Last but not least sind beide Gitarren überzeugend im Klang und bieten dank sehr guter Schwingungseigenschaften, ausgezeichneter Dynamiken und stabiler Sustain-Eigenschaften ein weites Feld unterschiedlicher Musikrichtungen. Ist jedoch keine ausreichende Klangregelung vorhanden, ruft die Piezo-Mischschaltung nach einer wirklichen Fade- oder Mixregelung.

Mehr zum Thema