Boss Effekte

Boss-Effekte

Der Boss ist nicht nur der unbegrenzte Chef in den Effektboards dieser Welt. Boss hat sich als äußerst erfolgreiche Marke in der Welt der Effektpedale etabliert. Hersteller-Profil Mit über 10 Mio. Effektgeräten, die auf der ganzen Welt verkauft werden, ist es nicht zu übertreiben, dass es nur sehr wenige Gitarristen gibt, die noch nie ein Effektivapparat mit dem Logo von Boss unter ihren Füßen hatte. Das 1976 von Ikutaro Kakehashi gegrÃ?

ndete Untenehmen galt nicht ohne Grund als eines der erfolgreichen und innovativen Untenehmen auf der ganzen Welt.

Aber wie hat alles begonnen, was bedeutet der Begriff Boss und welche Bedeutung hat die Hightech-Schmiede Roland? Der 1930 geborene Ikutaro Kakehashi ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Welt. Die Grosseltern von Ikutaro übersiedelten ins ländliche Kjushu, der Heimatort ihrer Grossmutter. Weil er selbst noch nicht die Schulzeit abgeschlossen hatte, beschloss Ikutaro, bei einem befreundeten Schulkind in Osaka zu sein.

Ikutaro bestand die Probe mit der linken Hand, aber der nachfolgende Belastungstest stoppte den im Krieg schwer mangelernährten und nicht mehr zu bewältigenden Mann. Ansonsten hätten ihm die Schulgebühren große Schwierigkeiten gemacht, und so beschloss er schwerfällig, seine Lernpläne auf Eis gelegt und mit seinen Angehörigen nach Kjushu zu umziehen.

Im Vergleich zur hektischen Lebensweise in der vom Kriege gebeutelten Großstadt Osaka war das Landleben beinahe ein Aufenthalt in einem Kurort. Es gab auch viel zu essen, so dass Ikutaro sich endlich keine Sorgen mehr um seine Diät machen musste. Uhren wurden damals in Japan als absolute Statussymbole angesehen, und da neue Uhren kurz nach dem Zweiten Weltkrieg so schwierig zu beschaffen waren, florierte der Reparaturhandel.

So entschied sich Ikutaro, bei einem Uhrenhersteller auszubilden. Die schnellen Erfolge hatten einen großen Vorteil: Ikutaro hatte genug Mittel, um sich endlich einer Passion zu verschreiben, die seit seiner frühesten Kindheit in ihm verborgen war: Funk und Pop! Bereits in seiner frühesten Kindheit interessierte sich Ikutaro intensiv für alles, was mit Technologie zu tun hatte.

So war Ikutaro Kakehashi kilometerweit von der ungehinderten Entwicklung seines Steckenpferdes weit weg. Doch nach dem Kriege sollte sich das nun anders entwickeln. Immerhin war der Absatzmarkt da. Weil Ikutaro durch den Ersten Weltkrieg eine kürzere Schulbildung hatte, gab es zwei Möglichkeiten: Als er sich für die erste Variation entschieden hatte, meldete er sich für die Abendkurse an der Kitanos High School an.

So wurde Ikutaro in die Sonderklinik Saengokuso aufgenommen, wo er mangels angemessener Behandlung Jahre verweilen sollte. Als Ikutaro die Praxis verliess, verheiratete er seine Braut Masako Kondo und bemühte sich, eine Stelle zu suchen, aber ohne Ende. Aber er liess sich davon nicht entmutigen, denn er hatte es schon einmal verstanden, sein eigenes Unternehmen zu gründen.

Ikutaro hat sich später nicht ohne Grund als Hochschulabsolvent der Elektronikabteilung der "Sengokuso University" bezeichnet! Auf diese Weise vorbereitet, eröffnet er in Osaka seinen eigenen kleinen Elektroladen namens "Kakehashi Musen", was soviel heißt wie Kakehashi Radio Shop. 1960 beschloss Ikutaro, seinen "Kakehashi Musen" in einem neuen Unternehmen, der Ace Electric Company Ltd. zu gründen.

Das sollte sich nach dem Kriege eigentlich ein wenig abändern. Ikutaro, der sich für Musik interessierte, folgte dieser Tendenz mit steigendem Verlangen, musste aber bald erkennen, dass die neuen Organe alles andere als gut waren. Kurz darauf beschloss der Spontanaktionär Kakehashi, selbst aktiv zu werden, übergab das Geschäft der Fa. Ece Electric Company Ltd. an einen Angestellten und grÜndete 1960 die Fa. Ece Electronic Industries Inc. zunächst spezialisierte sich das kleine Unternehmen von Ikutaro auf die Erforschung und Herstellung von Organen, VerstÄrkern und RhythmusgerÄten.

1968 ging die Firma Ykutaro schliesslich einen Joint Venture-Vertrag mit der Firma Hamond Organ Company ein. Damit wollte sich die Firma aber nicht zufrieden geben und die Arbeiten an ihren eigenen Modellen wurden fortgesetzt. Allerdings hat sich der Technologieenthusiast Ekutaro so sehr auf die Entwicklung konzentriert, dass er nicht einmal bemerkt hat, wie sein Einfluß auf die Unternehmensführung immer kleiner wurde.

Im Jahr 1972 kam es endlich zu einem Aufruhr, bei dem Ikutaro Kakehashi das Unternehmen aufgab. Das neue Unternehmen von Ikutaro hat sich von Beginn an neben der Erarbeitung von neuen Konzepten im Keyboardbereich auch auf den Effektbereich konzentriert. Weil damals nur sehr wenige Musikanten mit Effekten arbeiten, hatte kaum jemand eine genaue Ahnung, was solche Instrumente können müssen.

Wie ein unbebautes Feld war der Supermarkt - für die schöpferische Seite von Ikutaro aufbereitet. Die Effekte bekamen wegen ihrer hervorragenden Qualitäten nicht den verdienten Effekt, aber Roland hatte wenigstens einen Fuss in der Tasche. Damit eine deutliche Linienführung ins Auge gefasst und das Zubehör für Guitarristen besser vermarktet werden kann, beschloss Ikutaro schlussendlich, sein Unternehmen aufzuteilen.

So suchten sie nach einer respektableren Alternative - und entwickelten BOSS. Durch die hohe Klangqualität des Chores wurden die Effekte anderer Anbieter weit hinter sich gelassen und wurden zu einem wahren Langstreckenläufer. In den folgenden Jahren fügten Ikutaro und seine Männer noch mehr hinzu und begeisterten die Community mit dem DB-5 Boss Driver, dem BF-1 Floater und dem DM-1 Delay.

Ungeachtet des großen Erfolges der Effekte betrachteten die meisten Musikschaffenden Boss immer noch als Anhang der Muttergesellschaft Roland - nicht zuletzt wegen des vergleichbaren Aufbaus der Produkte. Dies sollte sich nun ein wenig verändern, als Boss Ende 1978 die Compact Effect Reihe vorführte. Die Effektfirma leitete mit Effekten wie dem legendären OD-1 Excedrivepedal und dem PH-1, einem herausragenden Phasenregler, eine neue Epoche ein und definiert - im Übrigen - den höchsten Industriestandard für Boden-Effekte.

Einen weiteren innovativen Schritt in der Boss-Geschichte der frühen Jahre markiert die Veröffentlichung des DD-2, des weltweit ersten kompakten digitalen Delays, und des RV-2 Reverbs, ebenfalls von Volume 87, und auch heute noch, nach knapp 30 Jahren, zählen Effekthardware mit dem Boss-Zeichen zu den besten, die die Musikszene zu bieten hat. Ausführliche Informationen über das aktuelle Boss-Sortiment finden Sie auf der Website von Boss unter www.bossus.

Mehr zum Thema