Gitarre Tipps
Guitar TipsWerkzeugzeit - Gitarrentipps
Mit unserer Reihe Tool Time - Tipps und Kniffe für Guitarristen bieten wir Ihnen Tipps, die Ihnen das Gitarrenleben erleichtern können. Immer wieder begegnen uns im Leben unseres Guitarristen grössere oder kleine Hürden, die uns im Weg stehen und uns am Fortschritt behindern. Dies sind die Hauptfragen, die in dieser Reihe die wichtigste Rolle einnehmen.
Viele Tipps und Kniffe zu den Geheimnissen des Alltags des Gitarrenspiels, aber auch Fingertraining, Fingermuster für die wichtigen Akkorde oder die gängigsten Skalen für verschiedene Stile finden Sie hier. Mit Tool Time können Sie nicht nur Ihr Gitarrenspiel und die Handhabung der Gitarre optimieren, die Reihe ist auch dem Klang gewidmet, von der Einstellung gewisser Klänge bis zur Verwendung des Effektpedal-Arsenals.
Auch viele andere Bereiche aus dem schier endlosen Gitarren-Universum sind noch auf unserer Seite und erwarten Sie mit Tipps und Tricks. Also ist es lohnenswert, von Zeit zu Zeit vorbeizuschauen - und wer "sein" Motiv hier präsentieren möchte, ist herzlich eingeladen, es uns mitzuteilen.
Tips & Kniffe für Einsteiger und Profis
Bei Taylor Gitarren wird erläutert, wie man neue Streicher anlegt. Von Taylor Gitarren führt Rob Magargal vor, wie man seine Gitarre sauber macht und pflegen kann. Von Taylor Gitarren führt Rob Magargal vor, wie man seine Gitarre sauber macht und pflegen kann. Die Hummelflugübung von Hummel Ferauds führt uns zu seiner Aufwärmphase. Mit wie viel Tempo spielen Sie den "Hummelflug"?
In diesem Video Guide erklärt Ihnen John Carruthers, auf was Sie achten müssen, wenn Sie Ihren Kontrabass umsaiten. Zur Vermeidung von endlosem Umstimmen die Saiten über die Tonabnehmer fassen und leicht nach oben vom Körper wegziehen, damit sie nicht lose auf dem Sitz auf dem Sitz, dem Steg oder den Stimmgeräten sitzen.
Gitarre TÜV: Tipps und Tricks Gitarre, Teil II
Auch wenn wir es gern unterdrücken, müssen wir uns damit abfinden, dass nichts für immer andauert und deshalb, besonders bei intensiver Nutzung unserer Geräte, Abnutzungserscheinungen auftreten. All die anderen Guitarristen oder Bassgitarristen werden wohl kaum den großen Zorn der Zeit an ihren Geräten spüren, die, weil sie das Gebäude nicht verlässt, keinen speziellen Temperatur- und Lichtfluktuationen ausgesetzt sind und auch nicht vom "hardwarezerstörenden Bühnenschweiß" betroffen sind.
In der Regel sind der Nacken oder die Bundflächen am stärksten von der Abnutzung beeinflusst, da sie mit jedem Griff einer physikalischen Belastung unterworfen sind. Doch auch andere Bereiche unserer Gitarre und unseres Basses sind davon tangiert. Nach dem wir uns in Teil I des Workshop Tips und Tricks Gitarre mit dem Nacken befasst haben, wollen wir nun den zweiten Teil unseres Gitarren-TÜVs den weiteren Teilen unseres Elektroinstruments wie Karosserie, Eisenwaren, Elektrik, kleine Reparaturarbeiten oder gar Umbauten zuwenden.
Wenn unsere Geräte in die Jahre gekommen sind, sollten wir ab und zu die Pflege mit einem Baumwolltuch (altes T-Shirt etc.) für einen neuen Look aufpolieren. Besonders dort, wo die Gitarre oder der Kontrabass viel spielt (vor allem auf der Bühne), werden Schweißrückstände abgelagert, die das Chrom, Gold etc. der Gitarre beschädigen können.
Auf meiner 19-jährigen Gitarre, die von einem Gitarristen aus Frankfurt für mich gefertigt wurde, war an manchen Orten nur der bloße Kupferrost oder Dunkelrost zu erkennen, wo der Ball meiner Hand nach etwa 3000 Gigs durch mein Vibrato-System ruht. Ich wollte das Vibrato-System noch nicht ersetzen, deshalb habe ich schnell Klarlack aufgetragen, um die Brücken vor weiterer Rostbildung zu bewahren.
Natürlich ist dies keine dauerhafte Lösung und so werde ich mich schließlich dazu zwingen müssen, das Vibrato-System zu überarbeiten. Selbst kleine oder klare Lackfehler können nicht vollständig vermieden werden, sobald die Gitarre in Gebrauch ist. Aus eigener Anschauung heraus rate ich jedoch, den Lackierer sofort zu beauftragen. Ab und zu sollten Sie bei einer Gitarre (Bass) mit verschraubtem Hals prüfen, ob die Schrauben fest sitzen.
Es ist unerlässlich, einen geeigneten Kreuzschlitzschraubendreher zu benutzen, um die erforderliche Krafteinleitung komplett durchführen zu können und die Schraube nicht zu verletzen! Falls die Halteschrauben des Schlagbrettes einer Schicht, z. B. für ein paar Minuten rostig oder verrostet sind, wird empfohlen, sie für einige Zeit in ein Nitroverdünnerglas zu stellen.
Im Zeitalter der "Gitarrenalterung" geht der Weg zu einem verschmutzten und optisch ansprechenden Kleid. Ein einfacher Gitarrenlack (Lackpolitur, Möbellack, etc.) und ein Baumwolltuch genügen in der Regel, um der Lackierung einen neuen Schimmer zu verleihen. Der Beschlag (Mechanik, Vibrato-System, Steg, Saitenhalter) sollte regelmässig mit einem Tuch von Schweiss und Verschmutzungen gereinigt werden.
Die Potentiometer verursachen manchmal Schwierigkeiten. Es ist wichtig, den gleichen Typen zu benutzen (250 k-Ohm, log. oder 500 k-Ohm, log.) Natürlich können Sie auch zuerst das Kontakt-Spray ausprobieren. Wenn die Gitarre ein Pickguard hat, muss sie zuerst aufgeschraubt werden. Es gibt sie in unterschiedlichen Designs und Güten, leicht- oder schwergängig.
Falls Sie das Pickguard oder die Haube für das Elektrofach auf der Geräterückseite bereits aufgeschraubt haben, sollten Sie falls erforderlich einige vernünftige Änderungen (anderer Schallkondensator, Push-Pull-Potentiometer zur Tonabnehmeraufteilung oder Parallelschaltung) in Betracht ziehen, um das Potential der Gitarre auszuloten. Natürlich nur, wenn die Gitarre nicht besonders wertvoll ist und im ursprünglichen Zustand verbleiben soll, um Wertverluste zu vermeiden.
Wenn das Gerät über eine aktivierte Steuerelektronik verfügen sollte, sollten Sie von Zeit zu Zeit (z.B. mit einem Messgerät) prüfen, ob die Batterien noch genügend Flüssigkeit liefern. Wenn wir von einem kratzenden, manchmal intermittierenden oder schwachem Geräusch überrascht sind, liegt die eigentliche Grundursache meist in einer geschwächten Akku. Bei häufigem Stecken und Ziehen des Klinkensteckers kann sich die Klinkensteckerbuchse (insbesondere bei Strats) lösen.
Benutzen Sie keine Zangen, da die Mütter sehr wahrscheinlich darunter leiden und unansehnliche Schrammen bekommen. Hierbei gilt: hart, aber mit viel Fingerspitzengefühl. Das Boot entfernen (zwei Befestigungsschrauben lösen) und die Hülse mit einer Pinzette anbringen. Hierbei kommt die althergebrachte Erkenntnis zum Tragen: Nach ganz locker.
Auch die Prüfung des Festsitzes der Gurtbolzen sollte Teil der TÜV-Gitarre sein. Hoffentlich können diese Tipps für den einen oder anderen von Nutzen sein - achten Sie immer gut auf Ihr schönstes Teil!