Konzertgitarre Saiten Wechseln Anleitung

Klassische Gitarrensaiten Wechselanweisungen

Ein lang ersehntes Handbuch für den Saitenwechsel, ich bin sicher, dass ich es beim nächsten Saitenwechsel andersherum versuchen werde. Zeichenketten ändern Anleitung Sehr geehrte Kleinkinder, hier nun eine lang erwartete Anleitung zum Saitenwechsel. Ein e-Saite mit zwei Finger entlang, "reibt" es dann ist es die allerhöchste Bahn, die die Saiten wechseln muss. Also, wenn du es noch nicht getan hast, geh zum Gitarrenshop und kaufe ein paar Saiten, es ist eine Frage der Meinung und du musst selbst herausfinden, welche Stärke und welche Art von Marken dir gefällt.

Zuerst legst du dein Musikinstrument auf eine gerade Oberfläche, einen Spieltisch oder besser noch ein Doppelbett (nein, nicht zum Paaren) und dann löst du die Saiten ganz allmählich, wo dir Anfängt gleichgültig ist, der optimale Weg ist, eine der beiden E-saiten zu benutzen und dann nur auf- oder abzuarbeiten. Wieso lösen wir alle Fäden?

Denn Frühjahrsputz kommt und wir werden unsere Guitarre sofort putzen, an Orten, an denen wir mit Saiten nicht zurechtkommen, wer nicht, wechseln Sie die Saiten nacheinander und überlfliegt putzen sie. Lösen Sie also zunächst die Saiten (drehen Sie die Stimmgeräte ), lösen Sie ggf. die Spannvorrichtung an der Oberseite des Halses, falls verfügbar, mit einem passenden Schlüssel

Dann nimmst du einen seitlichen Fräser aus Papas Werkzeugkasten und nimmst die Schnüre unter dem Maschinenoberteil: Dann befreist du die Maschinenköpfe vom Müll und ziehst die Schnüre aus der Brücke, es ist für jede Guitarre ein bisschen anders: Jetzt kannst du dir ein Lappen greifen und die Pickups und den Pickguard reinigen (wenn es einen gibt), der sich dann staubsaugt oder wenn die Pickguard-Shreds hängengeblieben sind Plektrumüberreste erfolgreich sind:

Jetzt kannst du die Überreste mit einem Handtuch oder einem Putztuch abreiben: Jetzt schnapp dir die neuen Saiten, fange wieder mit der dickste an oder dünnsten (ich fange immer mit der dickste an; stelle sicher, dass du nicht verwirrt wirst und verwirrst Saitenstärken!) und fädelt die zuerst auf der Brücke, dann in der Mechanik:

Jetzt nimmst du die Schnur am Ende und schiebst sie ca. 2,5 bis 3cm zurück zum Metschnaik, dann faltest du sie um und fängst an, sie aufzuziehen, damit sie noch genügend hat. Du hast für die gesamte Zeichenkette gezahlt, aber es tut der Stimmstabilität nicht weh, am Ende eine Stück zu schneiden.

So dass sich die Schnur gut um die Technik und die Schnüre "führen" wickelt: Nachfolgend nun ein absoluter Tipp, damit die Schnur auch bombensicher hält ist. Das erste Wickeln führt über dem Rest, d.h. Sie schieben den Rest der Schnur zum ersten Mal unter die "eigentliche Schnur": Dann drückt ein wenig die Schnur nach unten, um die weitere schnürung darunter zu erreichen und nach führen......

Am Ende sollte es so aussehen: Wo die Schnur so aussieht wie aus dem Bohrloch der Technik von oben und unten, sollte sie eingespannt werden müsste: Wenn man jetzt alle Schnüre darauf hat und sie somemaäenfest sind, d.h. ein Klang von sich aus nachgeben und nicht mehr umherflabbern, dann geht es in die erste Stimmrunde.

Zuerst einmal grob: Dann fixieren Sie die Klemmblöcke wieder (wenn Sie so etwas haben): Und jetzt spannen Sie die Schnüre sorgfältig, nicht zu hart anziehen, sonst reißen sie ein! Jetzt stimmen Sie wieder, dehnen sich wieder, stimmen wieder und dann sollte der Saitenwechsel der Vergangenheit angehören! Um den ganzen Spaß gut aussehen zu lassen, schneiden Sie mit einem Seitenschneider die Überreste der Saiten, die jetzt noch oben in die Nähe der Technik schauen.

Mehr zum Thema