Querflöte im Orchester
Flöte im OrchesterEin Jahr lang spielte ich und kam rein, weil eine Querflöte im Auslande war. Damals wurde mir versprochen, dass ich nächstes Halbjahr wieder spielen dürfe, da die Querflöte für das Auslandssemester jetzt geht.
Jetzt beklagen sie sich natürlich bei den anderen Querflöten, weil sie nicht durchkommen. Wahrscheinlich will der Kapellmeister die Werke nicht weitergeben, denn es soll EIN Orchester sein. Nun interessiere ich mich für: Wie gehen Sie mit der Form um? Was, wenn es bereits 2 Querflöten gibt (oder aber viele davon belegt sind) und noch reiner wollen?
Auch von den anderen Geräten weiß ich, dass die "Anderen" abwarten müssen. Tatsächlich gibt es 6 Querflöten in der üblichen großen Aufstellung, von denen eine eine eine größere "Babypause" einlegt. Bei den verbleibenden 5 Stimmen wird je eine Piccolo-Stimme besetzt und der restliche Teil zwischen der ersten und zweiten Querflöte aufgeteilt.
Dies ist zwar viel, aber in diesem Gebiet ist es üblich, denn im Unterschied zu den professionelleren Klangkörpern wird niemand abgeschoben und in den anderen Bewegungen auch nicht. Zum Beispiel darf seit einiger Zeit nur noch eine Querflöte pro Jahr eine neue Lektion beginnen, um die zu befürchtenden Ausfälle auf Dauer auszugleichen, sonst wären wir wahrscheinlich schon zu einer Marschkapelle geworden.
Falls es mehr Interessierte gibt, müssen sie zu einem anderen Gerät wechseln (sie sind in der Regel blutige Anfänger) oder zur Schule gehen. Die Tatsache, dass eine "fertige" Querflöte (oder auch für andere Instrumente) gewünscht wird und spielen will, ist fast nie der Fall. Das wäre aber auch kein Hindernis, denn wie schon im Amateur-Bereich erwähnt, sehen Sie es meist nicht so schmal und auf einer Querflöte mehr oder weniger egal.
Muri, ich kenne das Phänomen nur zu gut! In einigen unserer Projekte wurden zwar Doppelstimmen eingespielt, aber dann gab es Klagen, denn es ist ein Symphonieorchester, das für "solistische" Bläser sorgt. Andernfalls wird das Phänomen durch ein Vorsprechen gelöst, bei dem gewisse Gruppen von Instrumenten hinzugezogen werden, die benötigt werden und dann in der Regel keine als Kommentar "keine Flöten" kommen.
Es sei denn, es bleibt keine Zeit für eine der Flöten der regulären Besetzung, eine andere kann einsteigen. Ich kann mir gut denken, dass Sie in Ihrem Falle entscheiden, dass eines in einem und das andere im kommenden Halbjahr usw. spielen soll, wenn Sie kein Spiel machen wollen.
Wir verteilen immer zwischen erster und zweiter Querflöte und meist auch zwischen Oboen (außer wenn sie "gleich" oder die Querflöte "unwichtig" ist) und eine Pikkolo. Bei den Jugendorchestern sind wir zurzeit etwa 12 Querflöten. Bei Blechbläsern ist es oft anders mit der Instrumentierung, es kann auch eine Querflöte mehr geben....obwohl ich auch einige kenne, wo sie auf nur 3 Querflöten begrenzt ist.
Es gibt auch 6 Querflöten in unserem Schülerorchester, aber wir nehmen keine Querflöten, die wiederkommen wollen. Nun, es gibt Orchester, bei denen es darauf ankommt, dass die klangliche Ausgewogenheit stimmen muss, was sicher ein wichtiger Faktor für die Instrumentierungsvorschriften ist. Es ist wahr, dass es keine Auseinandersetzungen oder Verspannungen gibt, es ist sehr bedeutsam für die Orchestern.
Sonst denke ich, dass die anderen annehmen sollten, dass du schon mal da warst und ein Jahr lang nicht spielen konnte. Zuruck zu Flöte allgemein....