Teile eines Schlagzeugs

Trommelteile

Auch die Drums von Lars Ulrich gehören zum Equipment von Gig zu Gig. der Trommeln) fast alle Trommelhersteller der Welt. Ich habe alle notwendigen Teile deines Schlagzeuges zusammengetragen. Mit der Zeit hat sich die Konstruktion der Trommeln immer wieder verändert. lch baue meine Schlagzeugwelt auf.

Firmenphilosophie bei Metallica: ein Crash-Kurs in der Hirnchirurgie

Man könnte meinen, hier kollidierten zwei Welt. Aber so ist es nicht, Metallica ist nicht nur lauter und schneller, es ist auch eine Gruppe, die sich ernsthaften Fragen widmet und zu ihrer Sorte steht. Philosophischer Professor und Metallica-Fan William Irwin erklärt, was die Gruppe mit den Unterweisungen von Nietzsche, Kierkegaard und Marx gemeinsam hat.

Ein Ensemble ist mehr als die Summe seiner Songs und Songtexte und so wird am Ende auch die Fragestellung geklärt, was eine Formation ihren Zuschauern schuldig ist.

mw-headline" id="Tipps">Tips

Ich habe alle notwendigen Teile deines Schlagzeuges zusammengetragen. Neben den Trommeln und Zimbeln sollte man auch ein kleines, aber sehr nützliches Tool namens "Stimmschlüssel" zur Verfügung haben. Mit diesem Gerät werden einige kleine Verschraubungen des Schlagzeuges angezogen und gelöst und es ist wichtig, wenn Sie einen der Heizkessel auseinandernehmen müssen (z.B. um eine Haut zu wechseln).

Wenn Sie ein Drumkit in Standardgrösse haben, wird es vermutlich die meisten, wenn nicht alle der nachfolgenden Teile enthalten: Finden Sie einen passenden Ort, um Ihr Drumset aufzustellen. Sie sollten eine Kante mit genügend Raum finden, damit Sie Ihre Trommeln bauen können, ohne die Einzelteile zusammenzudrücken.

Eine zu enge Platzierung der Teile kann das Spiel schwieriger machen und sich gar nachteilig auf den Klang auswirken (z.B. wenn ein gestoßenes Bassin in einen benachbarten Kater stürzt). Auch wenn Drumsets mit einer unterschiedlichen Stückzahl unterschiedliche Platzbedarf haben, gibt es eine gute Daumenregel.

Überprüfen Sie kurz die Einzelteile und sehen Sie nach, ob sie gewartet oder repariert werden müssen, bevor Sie mit der Montage des Sets beginnen. Im Folgenden finden Sie einige häufige Fehler, die Sie überprüfen sollten: Positionieren Sie Ihre Große Trommel mittig. Als Erstes baut man die Bassdrum auf - den restlichen Teil der Drums baut man dort auf.

Stellen Sie die Große Trommel senkrecht auf den Fußboden, so dass die Außenhaut (die in der Regel das Markenzeichen trägt) von der Stelle wegweist, an der Sie Platz nehmen möchten. Leg die Beine der Bassdrum auf. Nehmen Sie die beiden Metallfüße, die zur Bassdrum gehören, und stecken Sie sie in die Bohrungen auf beiden Trommelseiten.

Achten Sie darauf, dass die Füße bis zum Fußboden greifen und leicht nach vorn gebeugt sind, damit sie das Trommelgewicht aufnehmen können, wenn Sie auf die Fussmaschine treten. Manche Drumsets sind bereits mit Füßen versehen, die Sie dann lockern, auf den Fußboden herunterziehen und wieder anschrauben müssen.

Beachten Sie, dass einige Bassdrumbeine am Fussende mit Stacheln versehen sind, andere mit Gummifüßen. Bei Teppichen können Sie beides verwenden, aber vermeiden Sie die Füße mit den Stacheln auf festem Boden, da das Pedal am Boden der Bassdrum in der Regel mit einer Schraubzwinge befestigt ist. Schieben Sie das unterere Ende des Fußmaschinenaufsatzes unter die Trommel.

Das Pedal sollte nun an der Unterkante der Bassdrum anliegen und sich in Stellung bringen. Bei anderen Maschinenkonfigurationen (z.B. Kontrabass-Fußmaschinen) sind etwas aufwändigere Montageprozesse erforderlich. Stellen Sie Ihren Drumhocker hinter die Bassdrum und stellen Sie die korrekte Größe ein. Testen Sie unterschiedliche Körpergrößen, indem Sie auf dem Stuhl sitzen und die Große Trommel spielen.

Viele Trommler legen beim Spiel ihre Knien in einem Neigungswinkel von etwa 90° an. Natürlich sind auch andere Einstellmöglichkeiten möglich - fast jede beliebige Körpergröße ist in Ordnung, sofern man damit komfortabel spielt und die Bassdrum schlagen kann, ohne sie nach vorn zu schieben. Stellen Sie die Kleine Trommel auf den Sockel.

In der Regel wird die Kleine Trommel in einem kleinen Stativ mit verstellbaren horizontalen Armen eingespannt, die die Kleine an ihrem Ort festhalten - in der Regel Gummideckel am Ende dieser Seile. Das Stativ selbst lässt sich leicht aufstellen - spreizen Sie lediglich die Füße am Ende des Stativs, so dass das Stativ gerade ist, und verwenden Sie die Mechanik am Ende des Stativs, um den Neigungswinkel der Armlehnen einzustellen.

Sie sollte ungefähr waagerecht und fest in den Armlehnen des Stativs liegen, obwohl auch hier jede für Sie bequeme Haltung erlaubt ist. Stellen Sie die Schlinge auf eine angenehme Größe ein. Lösen Sie die Schraube am Snare-Ständer, um die mittlere Teleskopstange in der gewünschten Höhenlage einzustellen. Die Schlange sollte so weit sein, dass man sie ohne Stöße an den Beinen abspielen kann.

Bei den meisten Rockstyle-Drummern liegt die Schlange rechts vor ihnen, leicht seitlich von der Bassdrum, so dass man sie gut mit der rechten Hand und mit einem beinahe ebenen Stock anschlagen kann. Das gibt Ihnen einen scharfen Touch und die Fähigkeit, bei Bedarf einen Rimshot zu machen.

Befestigen Sie die Trommeln an der Bassdrum. Bei den meisten Basstrommeln ist oben ein Metallclip angebracht, mit dem man zwei Trommeln ähnlich wie an den Füßen befestigen kann. In der Regel befinden sich auf der Bassdrum zwei separate Bohrungen - eine für jede Tom-Montagestange.

Befestigen Sie die Schenkel der Floor-Tom' und positionieren Sie sie an einer geeigneten Stelle. Bei den meisten Floor-Tom' gibt es lange schmale Metallfüße mit Gummifüssen und einer leichten Krümmung, damit die Füsse leicht vom Rand der Tom's wegkommen. Lösen Sie die seitlichen Befestigungsschrauben und setzen Sie die Standbeine (mit den Füssen nach unten) ein.

Der Floor Tomm befindet sich in der Regel vor und hinter der Bassdrum, so dass er mit der rechten Seite leicht zu ereichen ist. Stellen Sie die Größe der Floor-Tom' gleich oder gleich der Größe der Snare ein. Sie wollen Ihren Floor Tomm ohne unnötige Anstrengung spielen können, deshalb sollten Sie die Füße so lange verstellen, bis der Tommel ungefähr waagerecht und in der Snarehöhe steht.

Klappen Sie den Hi-Hat-Ständer auseinander und legen Sie das niedrigere Hi-Hat-Becken darauf. Das Hi-Hat Stativ ist gerade und mittelgross und hat in der Regel ein Fusspedal und drei Schenkel. Spreizen Sie Ihre Füße, um der Hi-Hat einen festen Halt zu geben. Platzieren Sie dann den oberen Teil des Hi-Hat-Beckens mit der schalenförmigen Unterseite nach oben auf dem Hi-Hat-Ständer.

Sie liegen ganz leicht auf - sie müssen nicht verschraubt werden. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, den Unterscheid zwischen der Ober- und Unterhaube zu unterscheiden, achten Sie auf den Hersteller und dessen Firmenlogo. In der Regel auf der Oberseite der Hi-Hat, während der Unterseite in der Regel leer ist. Häufig sind die beiden Zimbeln völlig gleich, so dass Sie sich darüber keine Gedanken machen müssen.

Befestigen Sie das Oberbecken der Hi-Hat. Lösen Sie die unterste Verschraubung der Hi-Hat-Klemme - diese fixiert das Oberbecken am Hi-Hat-Ständer. Legen Sie das Oberbecken zwischen die beiden Polsterringe innerhalb der Schiene. Drehen Sie die Schrauben zurück zum Unterteil und ziehen Sie die Klemme und das Cymbal wieder auf den Hi-Hat-Ständer.

Testen Sie die Hi-Hat, indem Sie sie mit gedrücktem Fußpedal schlagen. Die Hi-Hat befindet sich in der Regel auf der linken Seite der Schlange, so dass sie mit der rechten Seite abgespielt werden kann (die dann die rechte Seite der Schlange kreuzt). Befestigen Sie das Aufstellbecken am Sockel.

In der Regel wird das Reitbecken mit einem Stativ geliefert, das eine geschwungene Grundfläche mit drei Schenkel hat. Spreizen Sie Ihre Füße, um den Stand zu festigen. Lösen Sie dann die Schrauben an der Oberseite des Ständers und platzieren Sie das Fahrtbecken zwischen den beiden Polsterscheiben.

Ziehen Sie die Schrauben wieder an, aber nicht zu fest - das Schwimmbecken sollte noch in der Lage sein zu schaukeln, wenn Sie es fest treffen. Zum Schluss ziehen Sie den Griff und stellen den Standfuß auf eine bequeme Sitzhöhe ein. Das Ridebecken befindet sich auf der rechten Hälfte des Schlagzeuges über und hinter dem Bodentom und der Bassdrum.

Der Tank selbst liegt in der Regel über dem Floor Toms, aber nicht so weit, dass er den Zugang zum Toms aufhält. Befestigen Sie den Absturz und alle anderen Zimbeln. Bei den meisten Standard-Drumkits ist auch zumindest ein Crash-Becken im Lieferumfang enthalten. Das Gestell für dieses Schwimmbecken kann einen einstellbaren Gelenkarm haben, wie z.B. das Gestell für das Reitbecken, oder vielleicht ein einfaches gerades Gestell.

Unabhängig davon ist das Crash-Becken grundsätzlich wie das Ridebecken konstruiert. Achten Sie darauf, die oberste Verschraubung nicht zu stark anzuziehen - es ist darauf zu achten, dass die Zimbeln möglichst ungehindert pendeln können. Die Crashbecken befinden sich in der Regel auf der rechten Hälfte des Schlagzeuges über und hinter der Bassdrum und der Hi-Hat.

Die übrigen Cymbals befinden sich in der Regel an den Flanken und hinter der Bassdrum. Probieren Sie Ihr Schlagzeug. Gratulation - sofern Ihr Schlagzeug kein weiteres Zubehör hat, sollte es jetzt fertig montiert sein. Probieren Sie es aus, um sicherzustellen, dass alle Teile an der korrekten Stelle und in der korrekten Anordnung sind.

Achten Sie darauf, dass Sie guten Zugang zu allen Teilen haben, damit Sie Ihre Füllungen problemlos abspielen können. Manche Drummer bereichern ihre Sets gerne einzeln mit weiteren Trommeln oder Zubehör. Im Folgenden finden Sie einige allgemeine Möglichkeiten, die Sie in Erwägung gezogen haben: Versuchen Sie, Ihre Tomaten auf die Schlinge zu richten.

Die Zimbeln sollten nie Metal gegen Metal abprallen. Denken Sie daran, dass jedes Drumset auf die Präferenzen des Drummers zugeschnitten ist, also stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Set bequem bauen können. Wenn man ein Drumset baut, gibt es nichts Falsches oder Richtiges. Wenn Sie ein hölzernes Drumkit haben, stellen Sie es nicht in Nassräume.

Gleiches trifft auf die Reinigung mit klarem Nass zu. Dieser Bereich wurde bisher 3.826 mal aufgerufen.

Mehr zum Thema