E Gitarre Usb

Gitarre Usb

Elektrogitarre am Computer anschließen, USB? Jack? Wenn ich Sie also richtig verstehe, sollte es nur um eine Gitarreneinspielung gehen, sonst nichts? Liebe Buchse und gleich in die Sound-Karte bzw. das USB-Kabel?

Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. minimalistisch wie zuvor.

"Schlagen Sie "kleine" Schnittstellen vor.... die ( "Win 10") ausgeführt werden (aktuelle Treiber) und ob sie wirklich eine verhältnismäßig annehmbare Eigenschaft liefern. Wie auch immer, es scheint, dass die Behringer-Interfaces keinen eigenen Asio-Treiber haben, sondern den allgemeinen Asien4all verwenden. Es wird auf meiner verlinkten Webseite gemeldet, dass noch keine offiziellen Tests unter Windows 10 durchgeführt wurden.

Neben den Schnittstellen planen Sie dann, die Gitarre an das Interface anzuschließen. Aber wenn Sie einen verzerrten Sound haben wollen, brauchen Sie Plug-Ins, die das tun. Dazu ist eine DAW erforderlich, in die diese Plug-Ins integriert werden können. Mich würde interessiert, ob Sie schon einmal mit so etwas zu tun hatten.

StealthPlug: Kompakte USB-Schnittstelle für elektrische Gitarre und Bass

Anstelle der Aufnahme von Guitarren mit aufwändigen Arrangements aus Röhrenverstärker, Regallautsprechern und sensiblen Mikrophonen wird diese Klassikerhardware durch physikalische Modellierung am Computer simuliert. Der variable Klang des Gitarren-Equipments wird durch eine Mischung aus Hard- und Softwaresystem wiedergegeben. Die Gitarre stürzt in Verstärker und Verstärker und macht sich erstaunlich gut und ist mittlerweile zum festen Bestandteil in Heim- und Profistudios sowie auf der BÃ?hne.

Nichtsdestotrotz verzeichnet insbesondere das US-Unternehmen "Line6" mit seinen Modellierungsschnittstellen seit 2000 große Erfolgserlebnisse; die schlichteste dieser Möglichkeiten heißt "GuitarPort". StealthPlug: Die StealthPlug der Firma "IK Multimedia" ist diesem Baustein ähnlich. Das Hauptmerkmal gegenüber anderen Systemen ist das Design: Das Interface befindet sich im Kabel und nicht in einer separaten Box wie dem GuitarPort, der irgendwohin gestellt werden muss.

Mit dem StealthPlug wird die Elektronikeinheit 20 cm hinter dem in die Gitarre einzusetzenden Klinkenbuchse gesteckt. Das Analogsignal kann dort auch an Ohrhörer - für leises Training - oder an einen wirklich lautstarken Gitarren-Verstärker gesendet werden. Das StealthPlug funktioniert nicht nur als Schnittstelle zum Computer, sondern auch als Soundkarte: Die Signalisierung am Analogport erfolgt über die Modellierungssoftware.

Weil - im Gegensatz zum GuitarPort - auch höherohmige Endstufen wie z. B. Verstärker anschließbar sind, ist die Antwort sehr variabel. Virtual Marshall Verstärker Als Neuprodukt gegen den Marktleader muss der StealthPlug günstiger sein als der GuitarPort: Laut Angaben des Herstellers soll er nur 115,- EUR im Handel betragen, der GuitarPort ist für ca. 170,- EUR erhältlich.

Die neue USB-Schnittstelle verfügt jedoch nur über drei Verstärker-Modelle über die mitgelieferte AmpliTube 2 Live-Software. GuitarPort verfügt über 16 Amp-Modelle. Außer der puren Modellierung (einige Effekt-Geräte werden auch kopiert), verpackt IK Multi-Media auch einen Sequencer von Mackie und einige Schleifen in die Box für den StealthPlug, so dass man auch fertig gestellte Lieder mit Gitarre, Bässen und Drums erzeugen kann.

Als USB-Soundkarte kann die Anwendung problemlos in Aufnahmesoftware wie z. B. Kubase integriert werden, die notwendigen Lautsprecher werden mitgeliefert. Das Programm ist lauffähig unter Windows XP oder Mac OS 10.3. 9 für PowerPC-Macs oder Mac OS 10.4.4. für Apple-Computer mit Intel-Prozessoren. Der StealthPlug ist laut IK Multi-Media ab jetzt im Handel erhältlich.

Mehr zum Thema