Gitarre Hagstrom

Guitar Hagstrom

Hagström Guitars Prüfung ? Beste Liste Aus Klanghölzern, die uns unbekannt sind, konstruieren die Australier gute Instrumente. Die Peter Bursch Guitarren-DVD Peter Bursch ist für die Gitarrenspieler das, was der Hobby-Handwerker Jean Pütz für Selbstbauer ist: Ein Unikat, das jeder weiß und mag. Im WDR-Fernsehen lehrte uns der eine, wie man Handcremes, ökologische Reinigungsmittel und Aphrodisiaka mischt, der andere lehrte Tausende von Menschen, mit seinen Werken Gitarre zu spielen.

So ist es nur logisch, dass Peter Bursch nun sein Wissen auf DVD ins heimatliche Wohnzimmer wirft. Ganz anders nähert sich die Firma VIG (Visions in Guitars) dem Bereich der Akustikgitarren: Statt in einer kleinen Werkstätte an einer größeren Inszenierung zu arbeiten, kam hier eine Arbeitsgruppe von Gestaltern, Musikerinnen und Marketingexperten zusammen, um im Namen einer bekannten Vertriebsgesellschaft Geräte zu konstruieren und so kostengünstig wie möglich fertigen zu lassen. 2.

Die Thorndal Gitarren, inspiriert von klassischen Entwürfen, stammen aus den Weiten des Bayerischen Landes. Als jüngstes Mitglied von Robert Godins kanadischer Gitarren-Großfamilie arbeitet er offenbar noch an seinem ersten großen Durchbruch. Bitte informieren Sie uns über neue Beiträge zu Hagstrom Guitars.

Test-Marathon Hagstrom

Eines haben die erwähnten Leute gemeinsam: Sie haben Gitarren eines Schweden produziert, die wir hier und jetzt etwas stärker betreuen werden. Wenn man die Gitarrenbauer nach der skandinavischen Tradition des Gitarrenbaus befragt, beginnen sie meist mit dem großen Brüten. Tatsächlich sind Gitarrenbauer aus dem fernen Osten nicht an jeder Straßenecke dabei.

Doch mit ein wenig Überlegung kommt einem der Penny in den Sinn und mit ihm ein Namen, der wirklich legendäre Charaktereigenschaften hat - und der noch einen gewissen Vintage-Glamour hat: Hagstrom. 1958 initiierte Karl Eric Hagstrom mit dem Aufbau von E-Gitarren die Geburt der gleichen Namensmarke, die bereits in den 60er und 70er Jahren zum Kult wurde und verschiedene Mega-Seller hervorgebracht hat.

Nicht ohne Grund wählten Symbole wie David Bowie, Frank Zappa und selbst Elvis Presley die Geräte aus dem fernen Osten als ihre eigenen Werkzeuge. Zwei Boomjahrzehnte später wurde die Fertigung zum Leidwesen der Gitarristengemeinschaft 1982 abgebrochen, ohne dass der Begriff Hagstrom in Vergessenheit gerat. Vielmehr wurden die sagenumwobenen Musikinstrumente aus dem Glanz des Rock'n' Roll zu gefragten Sammlerstücken, die auch heute noch regelmässig Spitzenpreise auf dem Gebrauchtinstrumentenmarkt einfahren.

Im Jahr 2005 wurde der sagenhafte Namen wiederbelebt und seitdem kann sich die Gitarrenszene zum zweiten Mal über diese ganz besonderen Geräte erfreuen. Zumal eine schwedische Entwicklungsabteilung dafür Sorge trägt, dass die neuen Erzeugnisse mit viel Sorgfalt und nach den Originalunterlagen von Karl Eric Hagstrom hergestellt werden, teilweise auch auf Originalmaschinen.

Der Rohstoff für die neuen Altgitarren und Bassisten kommt aus allen Teilen der Welt in die Fabrik. Das meiste Holz kommt aus Nord- und Südamerika, die Beschläge aus den USA und die Tonabnehmer werden in Korea ausschließlich für die Firma nach den Spezifikationen von K. E. Hagstrom umsponnen.

Mehr zum Thema