Jazz Gitarre Studieren

Jazzgitarre studieren

Das Studium des Jazz im nahen Ausland ist grundsätzlich keine Alternative, sondern ein Ziel für viele junge Jazzmusiker. E-Gitarre | Musikhochschule Würzburg Die Jazzausbildung in Würzburg ist gekennzeichnet durch intensive Musikarbeit in Bands verschiedener Gattungen und Größen (von Combo bis Big Band) mit den Schwerpunktthemen Ensemblelernen und improvisatorische Interaktionen im Jazz. Dazu gehört das Kennen lernen und Tauchen in die unterschiedlichen Stile des Jazz, um den eigenen Horizont zu erweitern. Am Jazzinstrument gibt es eine persönliche Unterstützung durch eine hoch qualifizierte Hochschule.

Auf diese Weise bereitet man sich auf die inhaltliche und organisatorische Notwendigkeit einer eigenständigen Kunsttätigkeit vor. Regelmässige Meisterklassen namhafter Jazzmusiker ergänzen das Trainingsangebot.

Guitarre - Private Universität für Gitarre und Gesang Wien

Das vielfältige Angebot und die engen Verbindungen erlauben eine ganzheitliche Ausbildung, die den Bedürfnissen der zeitgenössischen, kreativen Kunst und Kulturmittlung nachkommt. Ziel des Jazzgitarrenkurses ist es, den Studenten ein umfangreiches Wissen über die klassische und moderne Spielweise des Straight-Ahead-Jazz zu geben und damit alle Chancen für ihre zukünftige Karriere zu eroeffnen.

Gitarrenhochschulen, Berufsakademien, Fachhochschulen, Berufsakademien in Deutschland

Unter der Kategorie Universitäten können Sie sich alle Universitäten an einem bestimmten Standort oder in einem Postleitzahlengebiet einblenden. So wissen Sie, welche Studienangebote in Ihrer Region oder an Ihrem gewünschten Studienstandort bereitstehen. Sie können Ihre Suche auch über Universität, Fachhochschule, Duale Hochschule, Bakkalaureat, Magister, Fernlernen und Internationale Studien eingrenzen.

Darüber hinaus haben wir für Sie promovierte Fachhochschulen (HAWs), Fachhochschulen (THs) und Fachhochschulen des neuen Typus aufgelistet. Durch Anklicken der jeweiligen Eintragungen können Sie das gesamte Lehrangebot einer Universität einsehen. Sie finden hier die Fachhochschulen in den 20 grössten Metropolen Deutschlands.

Jazz/Volksmusik | Fachbereich I | Felix Mendelssohn Hochschule für Musik in Leipzig

Der Schwerpunkt Jazz/Popular Music wurde 1969 begründet. Das Stilspektrum erstreckt sich heute vom Bebop bis zum zeitgenössischen Jazz, von der lateinamerikanischen Rock- und Popmusik über R&B bis hin zu zeitgenössischen Rock- und Pop-Stilen. Das Training findet in den Bereichen Jazz Piano, Jazz Trompete, Jazz Posaune, Jazz Saxophon, Jazz Gitarre, Jazz E-Bass, Jazz Kontrabass, Jazz Drums, Perkussion, Jazz Arrangement und Jazz-Pop Gesang statt. Der Studiengang dauert acht Halbjahre und schließt mit einem Bachelor ab.

Viele Erasmus Kooperationen mit ausländischen Universitäten ermöglichen es den Studenten, während eines Auslandssemesters erste Auslandserfahrungen zu machen. Die neue Generation wird von der Landeshauptstadt Leipzig in mehr als 200 Schülerkonzerten pro Jahr unterstützt. Beim bundesweiten Jazz-Nachwuchsfest können junge Musikerinnen und Musiker mitmachen. Mit dem alljährlich ausgeschriebenen Jazz-Preis der Marion-Emer Stiftung und der Landeshauptstadt Leipzig wurde bereits vielen Nachwuchsmusikern eine wichtige Initialzündung gegeben.

Studenten und Absolventinnen des Faches sind in den einzelnen Landesjazzorchestern und im Bundesjugendorchester zuhause. Darunter sind Stipendiatinnen und -träger des DAAD, der Stiftung "Studienstiftung des Deutschen Volkes " und Preisträgerinnen und Preisträger verschiedener Jazz-Wettbewerbe. Viele Ex-Schüler sind bereits mit grossem Erfolg dabei. Seit über 160 Jahren lockt die HfM Leipzig als älteste deutsche Musikhochschule Studenten der Klassik an.

Der verhältnismäßig jüngere Schwerpunkt Jazz/Popular Music hat diese Überlieferung ausgebaut und ermöglicht ehrgeizigen Nachwuchsmusikern eine hochkarätige musikalische Bildung mit realitätsnahen Karrierechancen. In Leipzig gibt es für Jazz-/Popularmusikstudenten ein breites Spektrum an Aufführungsmöglichkeiten. Organisatoren wie z. B. der Internationale Jazztag Leipzig und das Bach-Festival, der Liveclub Telegraph, die Horns Erben, der Jazzverein Leipzig, die Jazz-Initiative LeipJazzig und viele andere sorgen für eine hervorragende Auswahl an Konzertprogrammen mit ausländischen Mitwirkenden.

Die in Leipzig erscheinenden monatlichen Jazz-Kalender informieren über alle Jazzkonzerte. Die Musikstadt Leipzig ist bekannt als Kulturstadt. Leipzig ist aber auch Schauplatz des größten Kneipenfestivals Europas und wird von vielen als Kabaretthochburg geschätz. Leipzig als weltweit größte Messemetropole ist seit mehr als 500 Jahren ein Ort der Begegnung und des Austauschs.

Die L in Leipzig steht für eine lange Literaturliebe. Mit der Leipziger Internationalen Frankfurter Buchmesse setzt sich diese Tendenz bis heute fort. Auch Leipzig wird als eine hochmoderne Medienmetropole angesehen, wie unter anderem der MDR, der hier seinen Sitz hat, beweist. Wichtige Kunstmuseen, eine namhafte Kunstakademie und eine inzwischen international beachtete Szene haben Leipzigs Ruf als Kunststadt begründet.

Schon Johann Wolfgang Goethe lobte den Reiz der Metropole und bezeichnete sie als "Kleines Paris". In Leipzig finden Sie neben beeindruckender Baukunst und historischen Gebäuden auch zahlreiche Straßencafés, Parkanlagen und Freizeiteinrichtungen. Die Metropole Leipzig ist eine große Metropole mit einem hohen Maß an Wohnkomfort und freundlicher Bevölkerung. Wenn Sie ein gutes Studienklima suchen, finden Sie es hier wie kaum ein anderer.

Mehr zum Thema