Gitarre Saiten Wechseln

Wechsel der Gitarrensaiten

Saitengitarre| GUITAR & BASS Mit der E-Gitarre beginnt die Stimmung der Saiten bei den Stimmgeräten. Zum einen muss die Schnur fest an der mechanischen Welle befestigt werden und zum anderen muss die Schnur mit ausreichendem Kraftaufwand in ihre Kerbe gedrückt werden. Strings, die aus dem Paket kommen, sind wesentlich größer, als wir sie tatsächlich benötigen.

Wer aber meint, die komplette Gitarrensaite aufwickeln zu müssen - also die Saiten auf die mechanische Welle aufwickeln zu müssen - macht nicht nur unnötige Arbeiten, sondern hat auch einen negativen Einfluss auf die Stabilität der Gitarre. Daher sollten Sie beim Schnurwechsel neben einer Handkurbel auch einen "Schnurschneider" zur Verfügung haben, da wir damit die Schnüre ca. 6 cm nach der mechanischen Welle, an der sie angebracht sind, abkürzen.

Fendergitarren und ihre Nachbauten haben oft Mechanismen mit geschlitzten Wellen. Die Saiten können hier von oben eingeführt und dann umsponnen werden. Bei den meisten anderen Instrumenten gibt es eine Mechanik mit Lochachsen. Dabei werden die Saiten lateral durch ein Bohrloch hindurchgeführt und anschließend umsponnen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, beide Achsen zu bespannen.

Beim Wickeln von Saiten mit Schlitzachsen wird das Ende der geschnittenen Gitarrensaite so weit wie möglich von oben in das Bohrloch in der Mittelachse eingeführt, es wird durch den seitl. Sie dient dazu, die Schnur durch die rechte Seite zu leiten und beim Anlassen mit dem Finger leicht nachzugeben.

Idealerweise sollten zwei bis drei Windungen auf der Welle sein, damit die Saiten auch einen guten Blickwinkel vom Sattelgurt zu den mechanischen Wellen haben. Diese H- und Hoch-E-Saiten werden in der Regel mit einem Saitenhalter auf eine tiefere Ebene gepresst, es sei denn, die Gitarre ist mit "gestaffelten" Stimmgeräten ausgestattet.

Beim gelochten Achsen wie Gibson & Co. wird das Ende der Schnur lateral durch das Bohrloch in der Welle hindurchgeführt - von der Innenseite nach aussen, vorzugsweise mit einem Bohrloch im rechten Winkel zum Spindelstock. Jetzt wird die Schnur durch Kurbelumdrehung zuerst OVER und dann ab der zweiten Drehung UNDER die im Mechanismus liegende Schnur bewegt.

Jetzt noch zwei weitere Schichten, dann ist auch diese Schnur verklebt. Nachdem die Saiten umsponnen wurden, sollten die Saiten auf die korrekte Stimmung umgestimmt werden. Jetzt sollten die Flächen nach den Stützpunkten gestreckt werden - kurz nach den Streichern an der Unterseite des Steges sollten die Saiten mit starkem Druck nach vorne gedrückt, abgestimmt, wiederholt und wieder eingestimmt werden.

Derselbe Vorgang zwischen der Satteloberseite und den Stimmgeräten wird wiederholt - dann können Sie mit einem frischen Saitenzug beginnen!

Mehr zum Thema