Gitarren Taschen

Guitar Taschen

Guitar Bags & Cases - online kaufen. Elektrogitarrentaschen von vielen Top-Marken, darunter Ritter, Gator, Fender, SKB und viele mehr, die alle schnell lieferbar sind. Für jede Größe und Form der Gitarre die richtige Tasche oder Tasche. Kurzum: Mono-Gigbags sind die besten Taschen, die Sie für Ihre Gitarren oder Bässe bekommen können! Hochwertige Gitarrentaschen für Konzertgitarren, Flamencogitarren, Akustikgitarren und andere Saiteninstrumente.

Gitarrentaschen & Etuis Online Shop

Der optimale Gitarrenschutz für Ihre Zuhörer! Bei uns findest Du die namhaftesten Produzenten von Gitarrenkoffern, Gitarrenkoffern, Taschen, Gitarrenkoffern, Flightcases für akustische Gitarren, E-Gitarren, oder Ukuleles. Hier sind alle Produzenten präsent, die uns in den letzten Jahren mit ihrer langjährigen Erfahrung überzeugen konnten. Der Filter auf der rechten Bildschirmseite erleichtert Ihnen die Suche nach dem richtigen Gehäuse für Ihr Gerät.

Pay & Security

Das LightRider-Wlan-Interface, Tablet-basierte DMX-Steuerung, intuitive Bedienung ermöglicht einen raschen Zugriff auf alle Funktionalitäten und erleichtert die Bedienung, kostenlose Applikation "Light Rider" für und iOS, Android und Amazon Fire Tablet, perfekte für (!) Disketten-DJs dank Schlagsynchronisation über Ableton,.... Das Cameo Studio PAR DTW, Weißlicht LED Par mit einstellbarer Temperatur und Dimm-zu-Warm-Funktion, professionelle LED Par für der Betrieb am Theater und dramaBühnen oder zur Lichtinstallation von Objekten, Dimm-zu-Warm-Funktion erzeugt eine dunkelorangefarbene....

Audiointerface für Audienz iD44, 20 Eingänge, 24 Ausgänge; Vollständig aus Edelstahl Desktopgehäuse; Solide Aluminiumtasten, handgefrästem Alu; 4 x Class-A Audient-Konsolen-Mikrofonvorverstärker für; 60 dB Verstärkung; High Class AD/DA Wandler; 2 x ADAT in- und Ausgänge Digital Extension; 24 Bit; 44.1 -.... Die HoTone Binary IR Cab, Impulse-Response basierende Speakersimulation, bietet 100 echte Gitarren- und Basslautsprecher, CDCM basierende Studiomikrofone und Endstufen, verschiedene Mikrophonpositionen (X, Y, Z) und Raum-Simulationen, Regler:

Audiointerface; 24 Bit/192 KHz; 2 Front-Panel Combo-Eingänge Mikrofone / Line/Inst (XLR/Buchse); 2 Front-Panel Kombi-Eingänge Mikrofone / Line (XLR/Buchse); 4 XMAX Class-A-Klemmen 18, 48 V Phantomspeisung; 4 Symmetrische lineEingänge auf Mikrofonvorverstärker (TRS Buchse, 6,35 mm); optische ADAT Eingänge (8-Kanal/48 kHz-, 4-Kanal/96 kHz); integrierte.... Gern nehmen wir Ihr Anliegen entgegen und lösen das Problem so rasch wie möglich für Sie.

Was Sie beim Gitarrenkofferkauf beachten sollten

Jeder, der seine Guitarre von einem Zimmer zum anderen bringt, weiss, wie rasch Türzargen und Türgriffe, Möbel und Stufen zu ernsten Gegenstücken werden. Die vor der Tür lauernden Hürden sind meist schwerer als das Material, aus dem unsere Gitarren bestehen.

Doch auch wenn wir nicht sofort an einen abgebrochenen Nacken oder einen perforierten Körper erinnern wollen - wie lästig ist die erste kleine Beule im sonst tadellos aufgebrachten Firnis oder der Riss, der urplötzlich die tadellos verarbeitete Decke aus Ahorn zieren kann. Selbstverständlich ist eine Guitarre nicht unbekannt - sie wohnt bei dem, der sie auflegt.

Es ist nicht ohne Grund, daß Originalstücke zu schrecklichen Kosten verkauft werden, und jeder Kratzer, den der Künstler bei der Ausführung seiner Werke auf einer solchen Guitarre hinterläßt, veredelt sie ein wenig mehr. Doch nicht nur für unsere Heroen und ihre sagenumwobenen Tools, sondern auch für uns und unsere Instrumente: Eine Guitarre, die zwanzig Jahre Bühnenerfahrung, Schwitzen und Begeisterung hinter sich hat, soll dies auch aufzeigen.

Noch bevor Sie eine Guitarre kaufen, sollten Sie darüber nachdenken, wie Ihr zukünftiges Wohnen sein wird. Die Pappschachtel, in die sie normalerweise nach der Vollendung gelegt wird, ist in keiner Weise eine gute Wahl, und schon gar nicht die Kunststofftasche, die normalerweise für den Versand darüber gelegt wird.

Es gibt aber vor allem für Einsteiger Pakete, die nicht nur das Gerät, sondern auch das notwendige Equipment enthalten, das in der Regel eine Konzerttasche beinhaltet. Selbst wer etwas mehr in die Taschen gräbt, hat diese Bedenken oft nicht, denn höherwertige Gitarren sind oft schon beim Einkauf in einem geeigneten Etui. Doch egal in welcher Preisklasse sich die Beschaffung bewegen wird, ohne geeigneten Transportbehälter sollte keine Guitarre den Weg vom Geschäft nach Hause anfahren.

Die hundert Euro Guitarre muss natürlich nicht in einem Designerkoffer sein und die teure, handgefertigte Boutique-Kreation muss nicht in einem gepolsterten 5 Euro Etui sein, denn die Auswahl an Taschen und Etuis ist in Bezug auf Form, Preise und Qualitäten so groß, dass es keine Ausrede für den schutzlosen Versand eines Instruments gibt. Es gibt noch einen weiteren guten Grund, warum es ratsam ist, einen Etui oder eine Tüte mitzunehmen: die Gitarre:

Es ist anzunehmen, dass eine STRATOCOSTER auch dort hineinpassen wird, aber bei jeder anderen Guitarre genügen schon kleine Maßabweichungen und sie ist nicht mehr funktionsfähig. Unsere eigene Praxis hat beispielsweise gezeigt, dass eine Guitarre in Strat-Form nicht nur deshalb paßt, weil die Kopfstütze der G&L einige cm größer ist als die der G&L - ein Ausschlußkriterium für 9 von 10 Fällen oder Taschen im "Strat-Style".

Das Beispiel trifft natürlich auch auf Les Paul & Cie zu, weshalb eine Guitarre unbedingt im Geschäft "anprobiert" werden sollte, bevor sie nach Hause geht oder in einem Reisekoffer oder einer Tüte von einem Internethändler ausliefert wird. Bei der Suche nach der passenden Passung trifft man auch auf den Anhaltspunkt, dass ein Etui oder eine Gitarrentasche für "single cut" oder "double cut" Gitarren gedacht ist.

Bei Konzert-, Western- oder E-Gitarren sind die Ansprüche an die Güte und Ausrüstung von Taschen und Cases gleich, vor allem Grösse und Design sind entscheidend. Doch wer sich für etwas Außergewöhnliches entschieden hat, sollte sich unbedingt einen Reisekoffer oder eine Tüte zusammen mit dem Gerät kaufen, denn die Suche nach etwas Passendem kann zu einer Sisyphus-Firma verkommen.

Hierzu zählen z. B. Geräte mit Sonderabmessungen oder extra langen Skalen, Gitarren mit mehr als einem Halsausschnitt oder Körperformen wie Explorer oder Flying V. Bei einer Transportvariante sollten Sie sich immer am Warenwert orientieren - ob es sich dabei um den tatsächlichen Kaufpreis in EUR und Cents oder den Idealwert handeln soll, entscheiden Sie.

Aus diesem Grund wollen wir in diesem Handbuch nicht den Nutzen einer Konzerttasche oder eines Gitarrenkoffers mit dem eines Gitarrenkoffers vergleichen, sondern zeigen, welche Möglichkeit es gibt, den passenden Gitarrenschutz für Ihr Gerät zu erhalten. Noch ein Tipp: Egal wie gut ein Etui oder eine Tüte darin ausgerüstet ist - es gibt verschiedene Ausführungen mit Befeuchter, Feuchtigkeitsmesser und anderen Dingen!

Tüte oder Reisekoffer? Erstens: Die Bezeichnungen Bag, Cover, Case oder GigaBag bedeuten in der Praxis meist dasselbe. Obwohl es mittlerweile gängige Praxis ist, eine Polstertasche mit dem Begriff Riesentasche zu bezeichnen, sollte man sich nicht darauf stützen, da jeder Produzent hier seine eigene Begriffsbestimmung beibringt. Wenn Sie sich in diesem Sonderangebot umschauen, werden Sie sehen, dass die Vermutung, dass Taschen günstig und Taschen gleichwertig sind, nur bis zu einem bestimmten Grade zutrifft.

Ebenso beim Geräteschutz gibt es kaum Differenzen ab einer bestimmten Preisspanne. Natürlich ist ein Gepäckstück eine ziemlich steife Sache - es ist kaum möglich, hier und da einen cm Raum während des Transports zu verstauen. Gut gefütterte Taschen hingegen sind in dieser Beziehung eher tolerant und geben bis zu einem bestimmten Ausmass nach.

Wenn Sie Ihre Guitarre in einem Tour-Transporter auf den Weg schicken, sollten Sie unbedingt einen Reisekoffer oder gar einen Flugkoffer in Betracht nehmen. In beiden FÃ?llen sollte jedoch frÃ?hzeitig vor Reiseantritt geklärt werden, unter welchen Voraussetzungen die betreffende Airline GerÃ?te in ihrem Flugzeug mit sich fÃ?hrt.

Wenn Sie die Guitarre selbst vom Wohnraum in den Probenraum transportieren, sind Sie mit einer gut wattierten Konzerttasche auf der sicheren Seite. 2. Covers oder Koffer sind schlichte Stoff- oder Plastiktüten, die in erster Linie dazu gedacht sind, eine Konzertgitarre für kurze Zeit vor Regen, Dreck, Licht und eventuell auch vor Regen zu schütz.

So sind z.B. Geräte kaum immun gegen Schäden durch Schläge oder Stürze. Die Etuis sind für weniger als 10 EUR in verschiedenen Designs, in angesagten Farbtönen und gar mit Rucksackriemen und Accessoire-Taschen erhältlich, aber wenn Sie Ihr Gerät öfter mal mitnehmen müssen, sollten Sie ihm etwas mehr Sicherheit geben und sich in der nächsthöheren Rubrik umsehen.

Ein gepolsterter Rucksack, gemeinhin als Gitarrentasche bekannt, ist in der einfachsten Variante für ca. 20? zu haben. Bei genauerem Hinsehen findet man in dieser Rubrik aber auch Taschen, die im Preis durchaus mit einem gut geformten Gehäuse mithalten können. In einer Konzerttasche kommt dem modischen Gesichtspunkt mehr als bei einem Reisekoffer eine wichtige Bedeutung zu.

Trotz seines stilvollen Designs und coolen Designs sollte man jedoch den tatsächlichen Verwendungszweck einer solchen Tüte nicht aus den Augen lassen, d. h. den kostbaren Schatz von oben nach unten zu transportieren, ohne ihn zu beschädigen. Taschen sind eine Mischung aus Hülle und Hülle. Gewöhnlich bestehen sie aus hartem Schaumstoff, der mit Gewebe oder Vollkunststoff bezogen ist und wie eine solide Gitarrentüte oder ein leichter Reisekoffer behandelt wird.

Der Vorteil ist ein verbesserter Tragekomfort, die Aufbewahrung der Guitarre ist wie in einem Etui, das Eigengewicht ist nur geringfügig größer als bei einer gut wattierten Gigbag, und in der Regel sind alle Eigenschaften einer Bag an Board, wie Reissverschluss und Rucksackriemen. Dabei ist das Gehäuse im Unterschied zu vielen preisgünstigen Sperrholzkisten vor Splitterungen, die im Notfall mehr als nur das Gerät schädigen können, gesichert.

Nachteilig an einer solchen Bauweise ist die mangelnde Beweglichkeit, denn in dieser Beziehung gleicht ein Softetui einem gewöhnlichen Etui, das auch etwas mehr als ein Rucksackgurt (falls vorhanden) aufdrückt und bei Nichtbenutzung nicht raumsparend gefaltet werden kann. Welch ein Mordsding: ein Gigbag: Falls nicht wasserfest, sollte der Bezug mindestens wasserabstoßend sein, um mindestens einen kurzzeitigen Korrosionsschutz zu gewährleisten.

Hier ist der eigene Abdruck der richtige Ratgeber: Spüren, Pressen, Ziehen und Bücken ist beim Kauf von Taschen gefragt - in der Regel hat man mit seiner Beurteilung Recht, auch ohne die Sache im Einzelnen zu wissen. Dabei ist es besonders darauf zu achten, dass die Füllung die gesamte Packung bedeckt. Es gibt nichts Ärgerlicheres als einen neuen Deckel, der sich nach kurzer Zeit nicht mehr auf- und zuklappen kann.

Freie Zugänglichkeit zur Konzertgitarre durch den vollständig klappbaren Griff. Es ist auch ärgerlich, wenn die Tüte nur so weit geöffnet werden kann, dass die Guitarre durch den Reissverschluss gedrückt werden muss. Eine Gitarrentasche sollte sich vollständig aufklappen, damit die liegend gelagerte Konzertgitarre nach oben gehoben werden kann. Das sollte ein Giga-Bag haben: Die profilierten Kunststofffüße schonen das Gehäuse.

Wenn man die Guitarre absetzt, wird sie normalerweise aufrecht gestellt, mit dem Nacken nach oben. Daher ist es von großem Nutzen, wenn der Unterteil des Beutels durch eine zusätzliche Polsterung und ggf. auch durch Profilfüße aus Kunststoff gesichert ist. Durch diese Massnahme wird ein gewisser Grad an Sicherheit gewährleistet, wenn die Guitarre aus der Vertikalen fällt, ein Unglück sfall, der oft zum Abbruch der Spindel führt.

Zusätzlichen Halt bietet eine zusätzliche Polsterung für Spindelstock und Mechanik, bei E-Gitarren auch über Brücke, Tremolo oder Tremolo. Der Tragegriff für die Taschen, zum Beispiel im Gewichtsschwerpunkt, ist serienmäßig, umso besser, wenn er auch wattiert oder körpergerecht ist. Eine zusätzliche Griffigkeit an der Gitarrenschulter ist in einigen Fällen sehr komfortabel und sehr willkommen, z.B. am Körper-Nacken-Übergang, der in Querrichtung befestigt ist und es ermöglicht, das Gerät senkrecht auf dem Korpus und mit geringem Raumbedarf zu transportieren.

Rucksackträger sollten ein Muss sein, eine Guitarre kann nicht komfortabler transportiert werden. Andernfalls kann es vorkommen, dass die Guitarre mit jedem Step ein eigenes Leben führt oder dass die Passagen wenigstens drei Höhenmeter hoch sein müssen. Wenn Sie es sehr komfortabel haben möchten, finden Sie hier eine Tragetasche mit zusätzlicher Rückenpolsterung. Die lange Tragetasche am Halsausschnitt kann auch ein Notenpult und/oder einen zusammenklappbaren Mini-Gitarrenständer aufnehmen.

Nicht schlecht sind Spiegel oder gar LED-Leuchten, die in eine Konzerttasche integriert sind und den Heimweg mit dem Rad oder Moped etwas einfacher machen. Die beiden Punkte sollten jedoch nicht über das Wohlergehen und den Erhalt der Guitarre hinausgehen. Wenn das Gehäuse auf die jeweilige Konzertgitarre abgestimmt werden soll, ist ein Formgehäuse die beste Lösung.

Wenn Sie das Sicherheitsrisiko für Ihr Gerät noch weiter verringern wollen, benötigen Sie einen soliden Etui. Der augenscheinlichste Vorteil dieser Produktreihe ist die Form: Gitarrengehäuse sind entweder rechtwinklig oder passend zur jeweiligen Konzertgitarre gestaltet. Obwohl geformte Gehäuse in der Regel eine mehr oder weniger genaue Passung innerhalb einer gewissen Konzertgitarre aufweisen, ist dies bei rechteckigen Gehäusen nicht unbedingt der Fall. 2.

Wenn Sie sich für einen solchen Fall entscheiden, sollten Sie mehr festen Schaum verwenden und das Gitarrengehäuse auffüllen. Es gibt aber bereits rechteckige Gehäuse für weniger als 50 EUR, die mindestens ein Grunddesign für einen gewissen Gitarren-Typ haben. Auch der Material-Mix des Gitarrenkoffers variiert, von Schichtholz und Hartkunststoff bis hin zu Glas- und Karbonfaser, mit oder ohne Aluminium-Verriegelungsprofile und Eck- und Kantenschutzprofile aus Plastik oder Metallen.

Jedes Design hat seine Vor- und Nachteile, aber im Unterschied zu einer gut gepolsterten Tüte bietet ein Reisekoffer einen bestimmten Grad an Biegeschutz. Gitarren desselben Designs können sich auch um einige wenige cm unterscheiden, und es ist eine bekannte Tatsache, dass Nachgiebigkeit für einen Reisekoffer ein fremdes Wort ist.

Wann immer möglich, sollten Sie immer ein auf Ihre Guitarre zugeschnittenes Gehäuse kaufen - eine Tele-Caster zum Beispiel hat bei einer Konzertgitarre keinen Platz. In jedem Falle ist es darauf zu achten, dass sich die Guitarre im Gehäuse nicht in jede beliebige Position bewegt. Ist das Gehäuse mehr oder weniger "leer" oder zu groß, sollten Sie deshalb die Hände darauf legen und das Gerät exakt anpassen.

Im Innern sieht man, wie geschickt der Produzent den Raum aufteilt und eventuell auch Fächern für Tuner, Streicher und dergleichen einbaut. Geformte Koffer sind in der Regel für eine bestimmte Guitarre bestimmt und sollten wie ein maßgeschneiderter Anzug zu ihr gehören. Durch seine Rundungen kann er auch eine Stelle finden, an der ein rechteckiges Gehäuse unterzubringen ist.

Welch ein Fall muss das sein: Nichts schwankt hier - der Ausschnitt ist exakt auf das jeweilige Modell abgestimmt. Eine Saitenspitze mit Kugelkopf, die beim Wechsel der Saiten in das Gehäuse fiel und eine zu große Fläche sind gerade das Paar, das für den Firnis eine Katastrophe werden kann. Optimal, wenn der Fall die Guitarre "einsaugt" und sie sich dann so komfortabel machen kann wie der Formel-1-Fahrer in seinem Eimersitz.

Bestens gelagert in einer weiche Füllung, die sich der Form der Konzertgitarre anpasst. Eine Rundumpolsterung ist natürlich im Etui, auch im Klappdeckel, denn die Guitarre sollte nicht nur lateral und in Längsrichtung befestigt werden. So sollte die bogenförmige Rückseite einer halbrunden Konzertgitarre vollständig in der Sitzpolsterung aufliegen und der Körper nicht an seiner stärksten Körperstelle auf nur wenigen Quadratzentimetern hauchdünnen Filzen balanciert werden.

Um zu verhindern, dass der Nacken in der Höhe hängen bleibt, ist eine Nackenstütze vonnöten. Wenn der Gitarrenkorpus fest ist, trifft dies natürlich auch auf den Nacken zu. Größter Gegner ist hier, wie beim Giga-Bag, der Sturz aus der Vertikalen, was oft zum Abbruch des Spindelstockes führt.

Wenn Körper und Nacken fest miteinander verbunden sind, wird dem Spindelstock viel Freiraum zuteil. Gemeinsam mit der Konzertgitarre kommen einige Kilos zusammen, die auch über größere Distanzen bequem transportiert werden wollen. Natürlich mit einem handgerechten Handgriff, der nach Möglichkeit an der passenden Stelle sein sollte. Dies ist bei geformten Gehäusen meist kein großes Hindernis, da der Handgriff dort so befestigt werden kann, dass das Gehäuse in einem gewissen Abstand an der Handfläche hängend ist und der Handgriff dennoch horizontal liegt.

Dies sollte auch bei rechteckigen Koffern der Fall sein, aber in den wenigsten FÃ?llen liegt der Schwerpunkthafte der Ladung in genau der Mitte des LÃ?ngsrandes. Nichts ist ärgerlicher, als einen Reisekoffer beim Tragen ständig horizontal zu erzwingen. Welch ein Koffer: In der Zubehörtasche ist Raum für alle Arten von Dingen.

Kleine Teile wie Inbusschlüssel, Schrauben oder Wechsel sind sehr originell in der Auswahl ihrer Rettungswege zum Körper oder Nacken! Verschiedene Taschen ermöglichen den Anschluss eines Schultergurtes. Selbst wenn ein Gehäuse in erster Linie dazu gedacht ist, die Konzertgitarre zu schützen, müssen wir sie nicht zwangsläufig "nackt" den widrigen Umständen der rauhen Umgebung auszusetzen.

Kanten- und Eckschutz aus Blech oder Plastik, die so bearbeitet werden können, dass sie auch als Stehhilfe fungieren, hilft dabei. Grundversicherung für Ihre Lieblingsgitarre: verschließbare Gepäckschlösser. Wenn Sie nicht wollen, dass jeder Zugriff auf die Guitarre hat oder wenn Ihre Kinder im Kindergarten die Vorstellung haben, die 54 Le Paul Gold Top mit dem Édding unterschreiben zu müssen, sollten Sie darauf achten, dass ihre Taschen mit verschließbaren Verschlüssen versehen sind.

Schwere Profi-Lösung: Das Gitarren-Flightcase kann einzeln gefertigt werden. Wenn mehrere Gitarren zum Tour-Equipment zählen, dann ist es in der Regel nicht mehr möglich, jede einzelne wie ihren Blickfang zu bewachen und der Kauf eines Flight-Cases sollte in Betracht kommen. Er ist nicht viel teurer als ein guter Reisekoffer und die Geräte sind in jeder Beziehung in besten Händen, besonders wenn man mit Lkw und Reisebus durchs Land fährt.

Zum Beispiel, wie wäre es mit einem Gehäuse, in dem man gerade den Kofferdeckel abnimmt oder eine Türe aufmacht und die Gitarren alle bereit sind, in den Ständer zu gehen? Kleine Heimat für Gitarren: Der Tourkoffer ist für mehrere Gitarren zu haben. Egal ob es sich um eine Tüte oder einen Reisekoffer handelt, der gesunder Verstand unterstützt bei der Auslese.

Wenn Sie Ihren eigenen Blick und Ihre Hände vertrauen, kommen Sie der Entscheidung sehr nah. Wenn Sie sich unsere Tips zu Herzen nehmen, können Sie Ihre Guitarre mit nach Haus nehmen. Dann kann sich unsere Konzertgitarre auf ein langes unbeschwertes und unfallfreies Zusammenleben mit uns freuen - was könnte besser sein!

Mehr zum Thema