Hagstrom F200

Der Hagstrom F200

Die F 200 von Hagstrom fällt in diese Kategorie. Alle neuen Hagstrom-Gitarren sind wie ihre legendären Vorgänger mit dem patentierten, revolutionären H-Expander-Trussstab ausgestattet. Prüfung: Hagstrom, F200 TC, E-Gitarre Aus dem ausgesprochenen Ich, immer sehr d'accord begleitet von der unbestrittenen Selbstdarstellerin "Sängerin", kann man die sechssaitigen Anteile hinsichtlich des Benehmens zu ihrem Werkzeug etwa in zwei Hälften teilen. Layer Number One mag die detailreiche, raffinierte, feine Holzkonstruktion in der Nähe eines Wohnzimmertisches, Mehrfachbindungen, aufwändige Details und Griffbrett-Inlays von Abalone bis zum Doktor im Stile eines PRS oder eines Custom Shops nach Maß.

Die zweite Ebene zieht das stabile Werkzeug vor, von einfacher Funktion ohne Schnickschnack, den Schraubenzieher im Werkzeugkoffer, unaufdringlich aber unverzichtbar. Dazu gehört die HagstromF200. Aufbau: Nun, wer war die Inspiration für dieses Gerät kann nicht übersehen werden, zumal die in der mir zur Verfügung stehenden Version auch in klassischem Cherry-Rot ausgeliefert wird, das im Werk "Transparent Cherry" genannt wird.

Selbst wenn die Form des Körpers ein wenig schwankt, bilden die Classic-Croissants der SG auf Anhieb eine Parallelität zu den USA-Klassikern. Hagstrom ist aber auch seit 1958 auf dem schwedischen Musikmarkt vertreten, so dass die Schwedin ohne Zweifel zu den "Startups" der soliden Korpusgitarre gehört.

Nacken, Körper, Kopfplatte, Mahagoni soweit das Auge reicht und vollständig in Polyester-Optik gefasst. Die fast 4 cm dicke 2-teilige Karosserie ist an den Kanten geschliffen und von den Deckenseiten und der Rückseite mit einem durchgängigen Mahagoni emailliert. Bemerkenswert ist, wie eine geringfügige Konturenführung des Körpers den allgemeinen Spielerkomfort erhöht.

Hagström F200P Test

Der nächste Testkandidat von Hagstrom kommt aus der "F-Serie", die - in ihrer Körperform und der Formgebung der Schnitte - als eine Mischung aus SG und Stress bezeichnet werden kann. Bei der Gitarrenbaureihe unterscheidet man sich vor allem in den Tonabnehmern: Die Serien 20 und 200 haben zwei Tonabnehmer, die beiden 300 sind - wie Sie bereits wissen - mit drei Tonabnehmern bestückt.

Die 300 mit ihren drei Einzelspulen steuert auf die Classic-Strat zu. Das Versuchsmodell ist so etwas wie ein "Zwischending". Wenn die beiden anderen "2"-Modelle (F20, F200) mit eigenen 60 Humbucker ausgestattet sind, kommt diese mit zwei H-90-Einfachspulen. Vieles sollte nur am Rande über die F-Serie gesagt werden: Jetzt werden wir Spaß haben und die Maschine ausgiebig testen.

Mehr zum Thema