Konzertgitarre Aufbau
Struktur der klassischen GitarreWesterngitarre
Die Westerngitarre besteht aus exakt den selben Bestandteilen wie jede andere auch. Wir stellen in diesem Beitrag den Aufbau und die Funktionsweise der Akustikgitarre vor. Der Körper ist hauptsächlich für die klangliche Entwicklung einer Guitarre verantwortlich. Die Karosserie ist jedoch nicht steif, sondern so konstruiert, dass das Material vibrieren kann.
Das Vorderteil der Guitarre, der Bauchnabel, wird als Oberteil bezeichne. Entlang des Gitarrenhalses befinden sich die Gitarrensaiten, die je nach Wunsch aus Nylon oder Edelstahl gefertigt werden können. In der Regel ist diese immer mit dem Gehäuse verklebt, bei E-Gitarren hingegen hat sich die verschraubte Version bewährt.
Beim Spielen der Streicher entsteht eine Oszillation der Streicher, die über den Steg an die Korpusdecke geführt und "verstärkt" wird. Gitarrenhals mit Nylonschnüren (Konzertgitarre) ist in der Regel recht eben und weit. Falls die Guitarre mit einer Stahlsaite (Westerngitarre/Stahlsaite) ausgestattet ist, ist die Halsbreite viel kleiner.
Als weitere Variante der Akustikgitarre gibt es die "Fingerstyle Steelstring"-Gitarre. Die Gitarren werden entweder aus Vollholz oder aus Schichtholz gefertigt. Dieser Film geht noch weiter und erklärt Ihnen, wie Sie Ihre eigene Akustikgitarre aufbauen können - ehrenamtlich!
Klassikgitarre / Konzertgitarre |
Langer Text: Der Korpus einer Konzertgitarre ist in der Regel aus Rosenholz für die Seiten und den Rücken, sowie Fichte oder Fichte oder Cedar. Darüber hinaus werden für die Herstellung von Böden und Seitenteilen unterschiedliche Arten von Mahagoni, Ovangkol, aber auch einheimische Holzarten wie Ahorn oder Kirschbaum eingesetzt. Das Halsband ist üblicherweise aus Cedro, Ahorn oder Mahagoni, das Griffbrett ebenfalls aus Eichenholz oder Rosé.
Bei der klassischen Gitarre ist das Brett breiter als bei der Akustikgitarre. Mit dem breiten Fingerboard und den sanften Streichern hat der Gitarrist genügend Spielraum, um sehr komplizierte Fingersätze zu erfassen, die zu sehr schönen und spannenden Tonfolgen beim Zupfen anregen. Insbesondere werden die Fertigkeiten wie Schnelligkeit und Fingerkoordination des Spielers geschult.
Schlussfolgerung: Die Konzertgitarre ist für den disziplinierten und musikbegeisterten Musiker geeignet, der viel Zeit in das üben einbringt.