Musikinstrument Lernen Kinder
Kinder lernen MusikinstrumenteSo lernen Kinder ein Musikinstrument
Viele Kinder würden gerne ein Musikinstrument erlernen. Zur Erleichterung der Wahl des richtigen Instruments führen zwei Pädagogen, André Bernhard und Susanne Hess, eine Instrumentalberatung für Kinder in Zürich und Basel durch. Ist es möglich, dass ein Mozart ein Mozart wird, wenn es rechtzeitig mit dem Unterricht antritt? Und André Bernhard: Wir wollen nicht zwangsläufig die Kinder von Mozart machen, sondern Menschen, die Spaß an der Arbeit mit der Natur haben.
Für einen frühzeitigen Einstieg sind auch die anderen Instrumente mit Kindergrößen wie z. B. Guitarre, Mundharmonika, Kontrabass, Bass, etc. gut gerüstet. Der Pädagoge und Musiklehrer André Bernhard entwickelte das Instrumentenauswahlprogramm und leitet es bei der Firma Hug in Zürich und Basel. Sie ist für Kinder ab vier Jahren gedacht.
Sie ist Musiklehrerin, gelernte Klavierpädagogin und Sängerin. Sie berät bei der Zürcher Firma Music Hug auch über Instrumente für Kinder. Die beiden Künstler sind selbständige Unternehmensberater. Suzanne Hess: Es gibt kein ideales Startalter. Im Idealfall weiß das Baby, was es will. Besonders gefährdet ist es, wenn ein Elternteil möchte, dass sein Baby Piano singt.
Der Elternteil überträgt seine Ideen auf das Kleinkind. Dies zeigt sich bereits sehr deutlich in der Geräteberatung. Einige Kinder wollen auf jeden Fall Violine lernen, aber sie sind vielleicht nicht sehr talentiert für das Musikinstrument. Bernhard: Ja, das Kinde muss wissen, was es will.
Weshalb Kinder Musik lernen sollten - Musikschule Köln
Seit es uns gibt, ist sie ein Teil von uns. Das Musizieren eines Musikinstruments weckt fast alle Sinnesorgane und unterstützt das gesellschaftliche Know-how. Warum es für die Gesundheit Ihres Babys so viel Sinn macht, schon früh ein Musikinstrument zu erlernen, wie man hier an unserer Kölner Musikhochschule das passende findet und ab welchem Lebensalter Kinder auf spielerische Weise lernen können, erfahren Sie hier.
Gemeinsam musizieren Wie bereits oben beschrieben, hat das Lernen eines Musikinstruments einen überaus günstigen Einfluß auf die kindliche Weiterentwicklung auf vielen Stufen. Sie ist eine Verbindung zwischen Religion, Sprache und Ethnie. Es ist für Kinder sehr bedeutsam, ihren Ort im gesellschaftlichen Leben zu ergründen.
Selbst wenn sie lernen, kann dies bereits praktiziert werden. Sozialkompetenz entwickelnDirekt damit verbunden sind die Sozialkompetenzen, die durch Kindermusikunterricht entwickelt werden. Jeder, der ein Gerät hat, muss dafür die volle Haftung haben. Möchte ein Kleinkind zum Beispiel Violine, Piano oder Guitarre lernen, hat es Wertsachen, die angemessen zu behandeln sind (z.B. Putzen, richtige Lagerung).
Natürlich gibt es noch viele andere Ursachen für das Lernen eines Instruments in der Kindheit. Das Musizieren ist eine hervorragende Möglichkeit, das Verständnis, die Kombinationskraft und die Augen-Hand oder - im Orgel-, Harfen- oder Trommelunterricht - die Augen-Hand-Fuß-Koordination zu erproben. Gerade aus künstlerischer Sicht hilft das Instrument auch, eine gewisse Klangästhetik zu entfalten, das Gefühl für den Rhythmus zu verstärken und eine allgemeine musikalische Qualität zu erreichen.
Ab welchem Lebensalter soll ich anfangen? Im Allgemeinen gilt: Je früher der Unterricht für Kinder, umso besser. Wenn es um die Verwendung eines Instruments und das Studium der Musiknotation geht, ist es vergleichbar mit dem Lernen mehrerer einheimischer Fremdsprachen. Wenn Sie das Kinde früher in beide Fremdsprachen einführen, wird es sie später besser beherrschen.
Die Kinder lernen anders als die Erwachsenen und vor allem eines: verspielt. Wer als Jugendlicher schon einmal Klavierstunden genommen oder gelernt hat, Musik von der Pike auf zu lesen, wird wissen, was das bedeutet. Kinder im Alter von 3 bis 4 Jahren können die Kindergruppen aufsuchen. Die frühe Musikausbildung ist für 5- und 6-Jährige geeignet.
Beide werden in kleinen Gruppen gelehrt, so dass die Lehrkräfte die Gelegenheit haben, jedes Einzelkind zielgerichtet anzusprechen. Schon ab 5 Jahren kann das Baby unterschiedliche Geräte testen. Welche Musikinstrumente passen zu meinem Kinde? Mehrere Einflussfaktoren bestimmen die Wahl des richtigen Instruments. Bei Kindern ab 5 Jahren müssen einige Geräte einfach wegen der noch zu kleinen Körpergrösse oder Armausdehnung ausgeklammert werden - diese können natürlich auch in den folgenden Jahren noch erlernt werden.
Inzwischen sind aber auch eine große Anzahl von Instrumenten entstanden, die eigens für die Kinderphysiologie konzipiert sind, wie z.B. Violine, Cello, Flöte oder Guitarre in jungen Jahren. Wegen seiner immer gleich bleibenden Grösse könnte man meinen, dass das Piano für Kinder ab 5 Jahren noch nicht geeignet ist - aber das ist nicht der Fall.
Das Piano als harmonisches Instrument, das - wie die klassische Konzertgitarre - ein breites Spektrum an Stilen umfasst, bildet ein festes Grundgerüst, dem später weitere Musikinstrumente nachgehen. Weil insbesondere der Gesangsapparat von Knaben in der pubertären Phase einem unregelmässigen Wachsen unterworfen ist, sollte mit der individuellen Stimmbildung erst im Lebensalter von etwa 12 bis 15 Jahren angefangen werden (dies ist im Einzelfall sehr unterschiedlich).
Davor kann sich das Kleinkind natürlich in Chöre und anderen Gesangsgruppen erproben.