Trompete Berlin Eintrittspreise

Trumpet Berlin Eintrittspreise

Posaune Berlin Das im Jahr 2000 von Ben Becker und dem Techno-Pionier Dimitri Hegemann ins Leben gerufene Ensemble ist die Mutter der Berlinern. Selbst heute noch gibt es am Donnerstag immer lange Warteschlangen vor der Haustür, um zu tanzten und gut gemischte Getränke zu geniessen. In der Zeit von 19 bis 21 Uhr ist der Zutritt zur Happy Hour kostenlos, ab 21 Uhr Radio sorgt ein DJ für gute Stimmung und eine ausgefüllte Tanzteppich.

Die umgebaute Feuerwehr "Alberta" fungiert im Winter im Freien als leuchtend roter Hingucker und als eigenständige Kneipe mit Aussicht auf den Leverkusenerplatz. Andere Events wie Live-Abende, Literatur und vernissage werden regelmässig auf der Website des Vereins und auf Facebook angekündigt.

The Trumpet in Berlin für Vereinsfreunde

Und die Trompete in Berlin am Lötzowplatz tanzt immer am kommenden Tag zu Hip-Hop-Sound oder Baladen im Soul-Bereich. Auf Anfrage werden die Erfolge aus den 80ern in der Trompete aufgeführt und erwecken die Musiklegende zum Leben. Die Zuhörer in der Trompete sind so farbenfroh gemixt wie das musikalische Programm und diejenigen, die an einem Dienstag nicht das gewünschte Hörerpublikum finden, werden es vermutlich am nächsten Tag finden.

Wenn es nicht funktioniert, kann die Trompete ganz unkompliziert ausgeliehen werden. Nachdem du gemietet hast, baust du deine Tanz-Community selbst auf. Manche Trompeterbesucher wünschten sich prominentere Vereinsteilnehmer. Ben Becker und Dimitri Hegemann wollten in der ersten Phase der Trompete dem Nachtclub das Ambiente der 20er Jahre geben und die nächtliche Szene in Berlin sieben Tage die Wochentrommel rühren.

Die ganze Sache kam nicht zur geplanten Reaktion und seit 2003 ist Sven Rejzek der geschäftsführende Direktor der Trompete. Less is more, nachzudenken, verlagerte Sven Rejzek den Fokus der Trompete auf den Donnerstag Abend. Als Blickfang fungiert die Retro-Bar und die Dancefloor der Trompete ist spätestens um 22 Uhr sehr gut ausgelastet.

Aber oft steht die Eckbank unbesetzt, denn jeder will auf die Dancefloor gehen. Es werden Schläge aus den 80-er und 90-er Jahren und ein Durchschnittsalter der Besucher zwischen 20 und 50 Jahren wiedergegeben. In der Trompete werden Sie nicht nur zum Tanz eingeladen, sondern auch zum Singen und das Gefühl der 80-er und 90-er Jahre ist wieder da.

Mehr zum Thema