Epiphone Custom

Individuelle Epiphone

Ein Epiphone LP Custom in einem klassischen Outfit, das nie aus der Mode kommt. Les Paul Custom Pro AWH Epiphone Les Paul Custom Pro AWH E Den Custom Pro habe ich jetzt seit ca. 4 Woche, hier eine kleine Zusammenfassung: Features: Das Gitarrenspiel lässt keine Wünsche bezüglich Die Möglichkeiten eröffnen sich. Die Spulen-Split-Schaltung lässt sie werden zu einem veränderlichen Klangmonster, selbst Little Wing mag ich darauf spielen (sonst kann keine andere meiner Guitarren dies außer meiner Streich).

Ton: Könnte etwas deutlicher sein, funktioniert aber gut mit Stock Pickups für für für Blues/Rock Zeug. Der Epiphone Mechaniker hat bedauerlicherweise noch etwas über Abschirmung und Erdschleifen zu erfahren, es gibt ein sehr ruhiges Dauerrauschen, da der Elektronikraum nicht abgeschirmt war. Vom John Mayall bis zum Slash gibt es Soundmäà alles darin, aber härtere die Dinge sind nicht ihr Fach.

Bearbeitung: Überraschend gut für und Api. Dieser Aufsatz ist breit in Bezug auf die Spielbarkeit überlegen und hinterlässt bezüglich Klang und Verarbeitungsqualität nicht so weit zurück, wie Sie vielleicht glauben würde.

Escort Epiphone Les Paul Custom PRO AW AW Alpine White

Das erste Mal wurde das Stück 1954 der breiten Masse präsentiert, als das Unternehmen eine stylische Luxusvariante der von ihm entworfenen Guitarre für Aufführungen in gehobener Umgebung wollte. Die Gibson-Tochter Epiphone offeriert mit dem Leser Paul Custom Pro eine Variation dieses sagenumwobenen Models, die durch ein verlockendes Preis-Leistungs-Verhältnis, vielseitigen Klang und klassisches Handling auffällt.

Mehrere Bindungen an Körper, Hals und Spindelstock geben der Interpretation der Les Paul Custom PRO ein nobles Aussehen in Kombination mit goldenen Beschlägen. Für ein großes Soundspektrum mit PAF-Charakter stehen ProBucker-Tonabnehmer mit Spulenteilung und Phasenumschaltung zur Verfügung. Halsausschnitt und Körper des Epiphone Die Paul Custom PRO sind aus Mahagoni und werden nach der traditionellen Technik verklebt.

Zusammen mit der massivem Maple Top entsteht so der populäre Lesersound, der mit seinen gesanglichen Mids und kraftvollem Schlag die ideale Basis für klassischem Blues der Rockmusik ist. Die Griffbretter aus Palisanderholz haben 22 Griffe, zwischen denen stylische Blockeinlagen auch auf schwarzen Stufen die optimale Orientieren. Durch das schlanke "SlimTaper D"-Profil befindet sich der Halsbereich der Son ica PRO bequem in der Handfläche, so dass auch komplizierte Chords und unterstützende Solos problemlos ablaufen.

Auch die aufwendigen Mehrfachbindungen an Vorder- und Hinterseite, Körper, Spindelstock und Nacken setzen optisch Akzente. Ein weiteres charakteristisches Kennzeichen der kundenspezifischen Ausführungen von La Paul ist die Diamanteinlage auf dem Spindelstock. Blockinlays und Diamanteinlagen im Spindelstock sind charakteristische Merkmale von Son Paul Custom. In der Epiphone Sonde der Paul Custom PRO sind die Pickups von PromBucker integriert.

Die Klassiker der HUMBUKER bestechen durch ihren wärmeren Klang, dessen klarer Vintage-Charakter an die legendäre PAF der 1950er Jahre erinnerte. Aber auch in der heutigen Spielweise sind die Pickups überzeugend, wo sie Riffs und Soli mit vollem Punch und präziser Attacke reproduzieren. Das Epiphone Les Paul Custom PRO verfügt dank der komplexen Schaltungstechnik auch über ein breites Soundspektrum.

Ergänzt wird die Ausrüstung des Epiphone Les Paul Custom PRO durch hochwertige Hardwaresysteme. Angefangen bei der exakten Rotomatik von Grover am Spindelstock, werden die Streicher über einen Graf Tech NuBone-Sattel bis hin zur LockTone Tune-O-Matic geleitet, die mit ihrer robusten Konstruktion nachhaltig und brillant ist. Die Kugelköpfe werden auch an der LockTone Anschlagschiene abgestützt.

Durch die Goldbeschichtung aller Anbauteile fügen sich diese harmonisch in das noble Gesamterscheinungsbild der Son de Paul Custom PRO ein. Es gab Guitarren in einer Preisspanne von 200 bis 1600?, aber als ich diese Guitarre zum Spielen nahm, war ich zuerst von dem großartigen Design fasziniert. Aber am Verstärker hat es mich wirklich beeindruckt, denn der Epiphone Pro Bodybucker hat nicht nur einen großartigen Klang, sondern auch viele Einstellungsmöglichkeiten.

Wir sind sehr glücklich mit dieser Guitarre und würden sie gerne an andere empfehlen. Allerdings habe ich die Pickups gleich ersetzt, weil ich überhaupt kein Freund von Standard-Pus weder von Gibson noch von epiphone bin! Jetzt habe ich zwei Dimarzio X2N-Pushs drin und die Sounds sind fantastisch! Die Guitarre ist sehr schön tief, die Obertöne sind auch sehr cool und sie hat vor allem PRESSURE! in sich! und das ist ein idealer Werkstoff für den Metall.

Das Gitarrenspiel selbst ist ebenfalls sehr stimmstabil. Es bleibt noch zu erwähnen, dass diese Guitarre eine Splittcoil-Funktion hat, die auch gut läuft, aber ich habe sie bei mir entfernt, weil ich so etwas nicht benutze. Großartige Ausführung und Superoptik....was will man mehr? Sollte der Sound nicht Ihren Erwartungen entsprechen, ersetzen Sie die Pickups ganz ohne Umwege.

Insgesamt eine tolle Einsteigergitarre und Semipro.... Thumbs up!

Mehr zum Thema