Fides Trompete

Trompete Fides

B-Sinfonie ML B-Sinfonie L B-Sinfonie Classic ML B-Sinfonie Classic L So funktioniert die Fides-Sinfonie. Vergleich Fides Trompete Pioneer Symphony Classic BBG Die Fides ist eine Eigenmarke des geschäftigen Dealers, Produzenten und Trumpeters Matthias Beck aus dem schwabenländischen Döttingen. In einem ausführlichen Testbericht soll geklärt werden, ob die wilde Dreistigkeit eine Chance haben könnte und ob auch andere den Fides-Flirt trauen sollten. Seit vielen Jahren fertigt Matthias Beck unter eigenem Name, seit 2004 in Zusammenarbeit mit Francisco Montesinos Fides aus der spanische Stadt Valencia auch unter seinem eher deskriptiven Namen: Fides bedeutet in Latein Glauben, Loyalität oder Zuversicht.

Beck hat mit dem 1992 in Spanien geborenen Rubén Siméo schon frühzeitig einen Nachwuchstrompeter als Galionsfigur für seine neue Musikmarke gewonnen. Zuerst gibt es das Sinfoniemodell - ja, exakt das mit dem Spitzwinkel im Stimmzug und Glockenbogen - in zwei Ausführungen: normale (ohne Namenszusatz) und klassische (0,7 statt 0,5er Wand oder zwischen 0,75 und einem Zentimeter statt 0,5er für das Steigrohr und die Endringe, auf die die Dias treffen).

wie der Pionier. In der Website gibt der Produzent ein Eigengewicht von nur 950g an. Das geprüfte Sinfonie Classic BBG brachte es auf ein Gesamtgewicht von 1,206g. Zufälligerweise stand beim Musikhausbesuch neben der optischen Prominenz der Symphonie Classic ein äußerst unauffälliger Pionier im Vordergrund, auch wenn die Verbindung von Goldmessing-Becher, Mundrohr und Stimmzugbogen mit dem Messingkörper und der zurückhaltende Einsatz von Neusilber-Teilen einmal mehr eine ganz besondere Ausstrahlung hat.

Matthias Beck wollte mit dem Pionier der Yamaha YTR 4335, die in der Musikschule weit verbreitet ist, eine gute Trompete zu einem vernünftigen Preis anbieten. Im Gegensatz zu den Informationen auf der Fides-Website sagt Beck, dass der Pionier die selbe Anlage mit Stahl-Ventilen (ML-Bohrung) hat wie die Symphonie. Obwohl die Legierungen reichlich vorhanden sind, sieht der Pionier im Gegensatz zum gewaltigen BBG sehr glänzend und beinahe etwas mager aus.

Die Klangfarben wollen auch im oberen Drehzahlbereich überzeugen. Die große Symphonie Classic BBG mit dem Mordtrichter ist ganz anders. Auch Beck verwendet wie einige andere europÃ?ische Produzenten den zweiteiligen Cup fÃ?r bestimmte Modelle, den er auch bei der Constellation eingesetzt hat und der heute wirklich rekultivierte. Der geprüfte Trompeter klingen auf jedenfall sehr düstern, kraftvoll mit dem Instrument, strahlen aber auch gut nach vorn.

Mathias Beck gibt zu, dass er sich diese Designsprache erdacht hat, um Aufmerksamkeit zu wecken (was auch funktionierte ), gibt aber zu, dass sie sich durchaus positiv auf den Luftdurchsatz auswirkt. Auch ohne Abstützungen klickte die eingespielte Symphonie Classic sehr klar ein und war nicht zu offen. Der bekannte Bengé Claude Gordon hatte am Austritt des Ventilschaftes einen sich verjüngenden Satz im Durchmesser, und das war das Geheimnis des Erfolges, denn die Trompete leistete einen solchen speziellen Schutz weit zurück im "Flussbett aus Blech".

Manche Anwender hätten die Extravaganz nicht besonders geschätzt und das selbe Model mit normalem Bogen bestellt. Die Erschwinglichkeit der Fides-Instrumente wurde bereits in den einführenden Abschnitten erwähnt. Die Professional-Serie, zu der die bewährte Symphonie Classic BBG zählt, wird ergänzt durch die Meisterwerke, die Beck in Dettingen handgefertigt hat.

Die Mindesteinsatzhöhe für diese Trompete beträgt mehr als 3000 EUR. In Asien läßt Beck nach seinen Angaben fertigen und montiert sie in seiner Werkstätte. Ergebnis: Eine silberbeschichtete Symphonie ist bereits für 1.700 EUR erhältlich, die bereitgestellte Symphonie Classic BBG für 1.980 EUR.

Nicht viel für eine Menge Trompete. Der in Asien hergestellte Pionier kostete 699,- EUR in der Lackierung und 799,- EUR in der Versilberung. Das sind rund 50 Euros mehr als die Yamaha YTR 4335, die zur Referenzklasse erklärt wurde, und Beck ist die perfekte Wahl für erfahrene Trompeter, die eine Trompete mit viel Kraft suchen.

Als Studentenmodell gelobt, ist der Pionier eigentlich für noch nicht so erfahrene Musiker gemacht - aber nur wegen seines Preis. Durch das geringe Gewicht ruhen die Klänge nicht so gut wie bei Symphony Classic, was von Zeit zu Zeit den Anschein erweckt, dass sie nicht ganz so gut sind wie diese.

Dagegen ist die Symphonie Classic BBG ML im tiefen Register exzellent, hat bei Bedarf einen tosenden Ton, kann aber auch die filigrane Kraft eines subtonreichen Balladenspiels aufzeichnen und manchmal auch wie ein Flügelspiel oder zumindest wie ein Cornet klingend, auch mit flachem Sprachrohr wie im Film.

Kurzum: ein echter SUV unter den Trompetern. Für 2.000 Euros. Viel Trompete für das Bargeld!

Mehr zum Thema