Gebrauchte Meistergitarren

Verwendete Mastergitarren

href= "#p7825">Re: Neue oder gebrauchte Hallo Leute, vergangene Woche besuchte ich die Brüder der Firma ?Sicca?, sie sind meinem Arbeitsplatz gegenüber, mit der Idee, eine Mastergitarre zu kaufen, um zu erfahren, wie groß der Abstand zu meiner alten Gitarre ist. Naja, ich war begeistert, ich teste gerade mal 3000 , was (nachdem meine Ehefrau ihre Kueche hat) mit viel Gejammer und Gejammer im Haushalt sein kann.

Ich war sehr von einem Yuichi Implantat begeistert, ich bin kein Fachmann, aber, was in meinen Augen sehr ausgeglichen war, wurde 1992 für 2900 ? gebaut. Ich bin kein Fachmann in der Sache, wie macht es mit den alten Modellen aus, wird mit der Zeit schlimmer oder besser, es macht mehr Sinn, etwas anderes zu erwerben, obwohl ich nicht so recht damit einverstanden war, neue Modelle im selben Preisbereich zu testen, gut, ich habe drei getestet, und eine neue Gitarre war mir in den oberen Positionen zu mager.

Im Grunde bin ich ein Fan von Gebrauchtgitarren. Ich habe beide Instrumente in meinem Profilfoto verwendet (vom Händler) und bin sehr glücklich. Man muss natürlich darauf achten, dass mit alten Geräten alles in Ordnung ist, aber das muss man auch mit neuen auch. Mir gefällt, dass gebrauchte Instrumente bereits aufgenommen sind und eine eigene Person haben.

Der Reiz einer Guitarre liegt ohnehin bei 90% Mojo, gebrauchte Guitarren haben mehr. die gute und mittlerweile 20 Jahre alte Guitarre sollte dich überdauern. ein neues Ribaldcorello, neue Guitarren müssen aufgenommen werden, deshalb klingt sie immer noch "dünn". eine Guitarre mit einem Zederndach braucht nur eine kurzzeit.

Ich bin kein Fachmann in der Sache, wie es mit den alten Modellen aussieht, sie werden mit der Zeit immer schlimmer oder besser, es macht mehr Sinn, etwas Neuartiges zu erstehen. Der Gitarrensound hat sich (meistens) schon im Sound weiterentwickelt und man erhält (meistens) zum gleichen Preis eindeutig "mehr Gitarre".

Von anderen habe ich erfahren und erfahren, dass bei sehr dünnen Zederndecken die "Lebensdauer" der Platte auf ca. 30 Jahre beschränkt ist. Anschließend sollen diese Geräte noch schlimmer klingend sein, da die Spitze die "notwendige" Anspannung verliert. o Mathias schrieb: Mit vielleicht einer Eingrenzung. Von anderen habe ich erfahren und erfahren, dass bei sehr dünnen Zederndecken die "Lebensdauer" der Platte auf ca. 30 Jahre beschränkt ist.

in den 60er /70er Jahren baute z.B. ramirez und miguel rudriguez viele guitarren mit zederndecken, ich denke nicht, dass diese guitarren alle "verschrottet" sind. diese guitarren sind sicher sehr gefragt und nicht billig. ich denke nicht, dass sie alle "verschrottet" sind. das muss nicht unbedingt im Widerspruch zueinander stehen.

Auf der einen Seite werden oft namhafte Gitarristen ungeachtet ihrer Klangqualität hoch geschätzt. Ich weiss nicht, ob Ramirez-Tops jetzt sehr schlank sind. ýMatthias schrieb: "Auf der einen Seite werden sie von namhaften Gitarristen ungeachtet ihrer tonalen Qualitýten oft hoch angesehen, auf der anderen Seite habe ich von sehr schlank bearbeiteten Tops gesprochen.

ich weiss nicht, ob Ramirez Tops sehr schlank sind. hello matt, im texte bei mundflamenco steht unter anderem also nehme ich an, dass die gitarre noch spielt, und das nicht nur wegen ihres Namens. flamencogitarren, ob zedern oder fichten, haben schmalere tops als klassische guitarren. ich bin layman, der links zu mundflamenco sollte eine komplementäre infoseite zu dem thematischen bereich sein.

Hallo Sarah, ich mag auch den Sound der Zedernhaube. Ich weiß auch, dass Flamencas Bettdecken schlanker sind (die rasche Reaktion ist dort erwünscht)....ich meine im Gegensatz dazu sehr mager. Auch in diesem Falle ist es nur Hörensagen - dass mit den 30 Jahren und dann "fertig" (allerdings aus dem sogenannten Maul eines Gitarrenbauers) - ich selbst dies bisher aus meiner Sicht nicht bestätige. Mathias schrieb: "Ich habe von anderen Menschen gelernt und vernommen, dass bei Geräten mit sehr fein gearbeitetem Zedernholz die " Lebensspanne " der Platte auf etwa 30 Jahre beschränkt sein sollte.

Anschließend sollen diese Geräte noch schlimmer klingend sein, da die Spitze die "notwendige" Anspannung verliert. in den 60er /70er Jahren etwa haben ramirez und Miguel Rode us viele guitarren mit cedar top aufgebaut, ich denke nicht, dass diese guitarren alle "verschrottet" sind. diese guitarren sind sicher sehr gefragt und sicher nicht billig.

Nur weil es zeitgemäß wurde, eine Gitarre mit Zederndecke zu errichten. Meistens spielt der Gitarrist sein Instrument nur bis zum Zwölferbund. Werkzeuge werden nicht "gebraucht", sondern "lebendig"........ oder anders gesagt: Wer könnte sagen, sich nie in eine Frau / einen geschiedenen Mann zu verlieben? oder?

Mehr zum Thema