Gitarrenständer für Mehrere Gitarren

Ständer für mehrere Gitarren

Es wird davon ausgegangen, dass alle Gitarrenständer gleich sind. Ist ein Ständer für mehrere Gitarren wahrscheinlich praktischer als viele Einzelgitarren? Wandbefestigung für Gitarren, mehrere erhältlich. Sie können also zwischen einem Boden-Gitarrenständer, einem Rack für mehrere Gitarren und einer Gitarren-Wandhalterung wählen. Der Gitarrenständer für mehrere Gitarren lieferte Ergebnisse.

Was Sie beim Gitarrenständerkauf beachten sollten

Dieses Grundverständnis unseres großen Nationaltrainers und Fussballphilosophen Sepp Herberger trifft wie kein anderer auf uns Streicher zu. Bei den Spielgeräten gibt es jedoch einen gravierenden Unterschied: Während der Schlag und die Folter für wenigstens neunzig Min. dauert, ist die Guitarre vor der Gitarrenbrust relativ sicher.

Im Anschluss an das Spielen wird der Golfball betreut, auf Wunden hin überprüft und ggf. versorgt, während bei den Gitarren oft erst die tatsächliche Anspannung eintritt. Die meisten Instrumente bleiben von diesem Verhängnis verschont, aber nach dem Aufhängen am Hals des Gitarristen neigen sie sich gegen den Endverstärker oder schweben mit zwei Mechanikern auf dem Drumsockel, gleichen sich auf einem Hocker aus oder verschwindet sogar in einem Reisekoffer oder einer Konzerttasche.

Doch auch dort ist die Guitarre oft nur in scheinbar sicherer Position. Es gibt kaum jemanden unter uns, der nicht bereits von einem oder mehreren dieser Schläge getroffen wurde. Das alles betrifft nicht nur die Bühnen, sondern auch den Probenraum und die vier Wänden zu Hause. Wenn man einmal eine solche Situation erlebt hat, ist der Schaden groß und kann dennoch mit geringem Kraftaufwand vermieden werden.

Neben einem Etui oder einer Konzerttasche sollte auch ein Gitarrenständer zu den Käufen zählen, mit denen die neue Guitarre oder der neue Kontrabass den Shop verlassen. Ähnlich wie beim passenden Etui oder der passenden Tasche sollten Sie auch die Aufbewahrungsmöglichkeiten für Ihre Guitarre berücksichtigen, wenn sie weder abgespielt noch mitgenommen wird.

Es sollte deutlich sein, dass es unvermeidlich ist, die Guitarre auf der Buehne ausschalten zu koennen, und wenn Sie mehrere Geraete im Gebrauch haben, gehoert zu jedem eine eigene Speicheroption. Gleiches trifft natürlich auch auf den Probenraum zu. Wenn Ihr eigenes Wohnraum wirklich das einzige Zuhause unseres Instruments ist, können Sie sofort über den Kauf einer Gitarren-Wandhalterung denken.

Es ist nicht nur eine dekorative Darstellung des guten Stückes, sondern natürlich auch etwas mehr als ein Gitarrenständer. Die meisten von uns schätzen jedoch eine bestimmte Beweglichkeit, und das heißt, dass ein Gitarrenständer die beste Lösung für die Unterbringung ist. Nachfolgend werden wir uns die verschiedenen Wege ansehen, Ihre Guitarre so gut und komfortabel wie möglich zu halten, wenn Sie sie nicht in Ihrem Etui haben.

Eine wichtige Anmerkung vorab: Gitarrenständer und -halterungen haben in der Regel Kissen, um das Gerät vor Druckpunkten an den Stütz- oder Hängepunkten zu bewahren. Früher gab es immer wieder Schwierigkeiten, wenn Gitarren, insbesondere solche mit Nitrolack, mit einer gewissen Version dieser Schaumstoffkissen in Kontakt gekommen sind. Auch wenn die Anzahl der Lackierungen abgenommen hat, spielen diese auch bei heutigen Geräten eine wichtige Rolle, weshalb man sowohl die eigene Guitarre als auch die Form der Sitzpolsterung kennenlernen sollte.

Hier ist es besonders bei klassischen Instrumenten sinnvoll, die Stützflächen des Stativs durch Gewebe o.ä. vor direktem Gitarrenkontakt besonders zu schonen. Dies sollte jedoch nie ein Anlass sein, keinen Gitarrenständer zu kaufen. In der Kategorie "Gitarrenständer" gibt es zahlreiche Variationen auf dem Musikmarkt, die jeweils eigene Vorzüge haben.

Die Gitarrenständer sind in der Regel äußerst platzsparend und die einzelnen Gerätehersteller übertreffen sich in ihrer Bauweise. Für uns kann das nur richtig sein, denn nichts geht über einen Gitarrenständer, den ich so zusammenklappen kann, dass er auch noch in die Nackentasche meiner Gigbag passen könnte.

Solche Gitarrenständer gibt es als Sonderversionen für unterschiedliche Gitarrenarten oder als Universalvariante, die von der Westgitarre bis zum Kontrabass alles bietet. In den meisten Fällen steht das Gerät auf zwei Polsterarmen oder Schläfen, die vorne je einen vertikalen Anschlag haben oder nach oben gekrümmt sind, um ein Abrutschen der Instrumente zu verhindern.

In der Regel gibt es keinen weiteren Schutz gegen Absturz, so dass wir auch hier den grössten Schaden erleiden. Deshalb ist ihr Gebrauch nicht notwendigerweise dort erforderlich, wo es viel bewegt wird oder wo viele Menschen anwesend sind. Dennoch ist es ratsam, einen Stand zu finden, der eigentlich für die spätere Aufnahme der gewünschten Instrumente gedacht ist.

Die E-Gitarre hat zum Beispiel keinen Platz in einem Akustikgitarrenständer. Für weit weniger als zehn Euros gibt es schlichte, aber stabile Gitarrenständer, die nicht notwendigerweise auf Handtaschenformat zusammengeklappt werden können und auch nicht zu den leichten sind. Designer-Versionen aus edlem Holz zerkratzen auch gern die Marke von 100 EUR, und für den Einsatz auf Touren und Bühnen gibt es mehrere Stative und stabile Flight-Case-Ausführungen.

Dies verhindert z.B. auch, dass eine elektrische Guitarre exakt dort ruht, wo sich ihre Buchse für den Klinken-Stecker befindet. Paßform: Die Guitarre sollte an allen drei Stützpunkten fest und standfest sein. Die Gitarren mit runder Rückseite zum Beispiel sind nicht in allen Ständern einsetzbar. Gerade Standkonstruktionen mit einer kurzen Standfläche haben oft nicht genügend Raum oder der Körper wird durch die Abstützung zu weit nach vorn geschoben, so dass sich der Schwerpunktschwerpunkt negativ auswirkt.

Abgewinkelt: Viele solcher Stative unterstützen die Gitarren im hinteren Bereich unter dem Schwerpunkt. Daher ist der Blickwinkel, in dem die Guitarre steht, von großer Wichtigkeit. Wenn sie zu gering ist, neigt sich die Guitarre nach rückwärts, und je grösser sie ist, umso grösser ist das Risiko, dass sie bei der geringsten Bewegung nach vorn abfällt.

Es kann bei vergleichsweise flachen Stativen mit einem flachen Aufbauwinkel vorkommen, dass insbesondere bei hellen oder oberlastigen Geräten der Schwerpunktschwerpunkt so weit in den Nacken ragt, dass die Guitarre nach rückwärts neigt und der Körper aus dem Stativ herausrutscht. Ein Hängeständer, wie nachfolgend dargestellt, ist für solche Geräte besser geeignet.

Schlicht, aber dennoch solide und widerstandsfähig, ist dies wohl die einfachste Version und die wichtigste aller Gitarrenständer in ihrer Bauweise. Vollständig aus Edelstahl, zwei Beine, auf hervorstehenden Füssen mit rutschfester Gummibefestigung und zwei Stützarmen für die Zither. Auf der Rückseite des Korpus wird die Guitarre durch ein Gummiband aufgesetzt. Solche Tribünen für E-Gitarren und Akustik-Gitarren oder als Kombinationen für beide Instrumententypen gibt es bereits für weit weniger als zehn Cent, aber es gibt auch professionelle Versionen zu einem Mehrfachnutzen.

Aus technischer Sicht basieren fast alle "stehenden" Gitarrenständer auf dieser Basiskonstruktion, und es gibt kaum Platz für wegweisende Neuerungen. Inwieweit sich diese Stände wirklich für lange Reisen eignen, bleibt abzuwarten. Wenn Sie mehrere Gitarren und Bassgitarren besitzen, sollten Sie über einen Mehrfachstativ verfügen, der auch in verschiedenen Versionen erhältlich ist.

Das Metalldesign eines Basis-Gitarrenständers ist unzerstörbar, robust und vergleichsweise standfest und gleichzeitig konkurrenzlos günstig - vor allem für den Gebrauch in den eigenen vier Wänden. 2. In der Regel ist sie auch für Geräte mit Sonderhalskonstruktionen wie Doppelhals-Gitarren oder - mit einstellbarer Stützbreite - evtl. auch für kopflose Geräte (Gitarren ohne Kopfplatte) geeignet.

Bei exotischen Körperformen wie Explorer oder Flying V sind sie meist nicht verwendbar und schützen die Guitarre nur ungenügend vor Umstürzen. Abb.: Millennium GS2001 D - Der Basis-Gitarrenständer ist nicht notwendigerweise eines der genialsten technischen Meisterwerke, aber er ist stabil und für wenig Geld zu haben.

Millennium GS2001 D - Der Basis-Gitarrenständer ist nicht notwendigerweise eines der genialsten technischen Meisterwerke, aber er ist stabil und für wenig Geld zu haben. Millennium GS2001 D - Der Gitarrenständer ist nicht notwendigerweise eines der genialsten technischen Meisterwerke, aber er ist stabil und für sehr wenig Geld zu haben.

Die Stände sind die idealen Wegbegleiter für den Schulunterricht, den Hotelaufenthalt oder andere Anlässe, bei denen es auf diese Qualitäten ankommt. Für Sie sind sie die richtige Wahl. Egal ob sie auch für den Probenraum oder die Probebühne taugen, jeder muss selbst bestimmen, denn es besteht ein verhältnismäßig hohes Risiko, dass das Gerät umgekippt wird.

Daher sind diese Fahrständer sinnvoll, wenn sie neben einem grösseren und stabilen "Hauptstand" gekauft werden und bei den oben erwähnten oder vergleichbaren Anlässen eingesetzt werden. Die meisten dieser Gitarrenständer sind kompakt, leicht und passen oft auch in eine Tasche oder einen Koffer, was sie als " zweite " Ständer auszeichnet.

Aufgrund ihrer geringen Maße und ihres geringen Gewichts sind sie jedoch oft weniger stabil und schützen das Gerät in der Regel nicht oder nur wenig vor dem Umkippen. Abb. 1 Millennium GS-2005 D ( "geöffnet") - Einfache Kunststoff-Klappständer für den Gebrauch zwischendurch Abb. 1 und 4.

Abb.: Millennium GS-2012 (geöffnet) - Preisgünstige, platzsparende und klappbare Kunststoff-Konstruktion mit einstellbarer Auflage für Akustikgitarre, elektrische Gitarre und Baß. Abb.: Millennium GS-2012 (gefaltet) - Wirtschaftliche, platzsparende und klappbare Kunststoff-Konstruktion mit einstellbarer Auflage für Akustikgitarre, Elektrogitarre und Kontrabass Abb.: Millennium GS-2012 (gefaltet) - Wirtschaftliche, platzsparende und klappbare Kunststoff-Konstruktion mit einstellbarer Auflage für Akustikgitarre, Elektrogitarre und Baß.

Abb.: K&M 17550 Memphis Travel (geöffnet) - Aluminium-Konstruktion mit 400 g und 29 cm Körperlänge mit verstellbaren Tragarmen für elektrische und akustische Gitarre Abb. K&M 17550 Memphis Travel (gefaltet) - Aluminium-Konstruktion mit 400 g Körpergewicht und 29 cm Körperlänge mit verstellbaren Tragarmen für elektrische und akustische Gitarre. Für die sichere Aufbewahrung Ihrer Heimgitarrensammlung, die Handlichkeit Ihrer Studio-Instrumente oder die Erleichterung der Arbeiten des Gitarrentechnikers hinter der Kulisse sind mehrere Ständer die richtige Wahl.

Die Gitarren werden in der Regel nacheinander, seitwärts geneigt, auf einer Polsterauflage platziert, deren Nacken auf einer ebenso wattierten Mast aufliegt. Sie sind auch vertikal, wodurch der Halsbereich unterhalb der Kopfscheibe durch einen Haltebügel oder ein Schloss gegen Kippen geschützt ist. Mehrere Gitarrenständer sind nicht nur funktionell, sondern auch robust und tragfähig.

Wenn du darüber nachdenkst, solltest du wissen, welche Gitarren du einbauen willst. Obwohl in einem solchen Stand auch zwei E-Gitarren untergebracht werden können, hat die Praxis gezeigt, dass es auf lange Sicht zu Kratzern und Defekten kommt. Abb.: Millennium GS-5005 A - Heim für fünf Gitarren und/oder Bassisten Abb.: Millennium GS-5005 A - Heim für fünf Gitarren und Bassisten.

Abb.: K&M 17515 - Stabil und funktional für alle Gitarrentypen - und laut Angaben des Herstellers auch ohne Einschränkung für nitrobeschichtete Gitarren einsetzbar Abb.: K&M 17515 - Stabil und funktional für alle Gitarrentypen - und laut Angaben des Herstellers auch ohne Einschränkung für nitrobeschichtete Gitarren einsetzbar. Abb.: Gitarrenständer aus Tweed - nobel unterwegs - wirkt wie ein Guitarrenkoffer, hat aber bis zu sieben E-Gitarren offen in roter Plüschfarbe.

Gitarrenständer in Tweed Case - Nobly on the road - wirkt wie ein Guitar Case, hat aber bis zu sieben E-Gitarren offen in roter Plüsche: Der Gitarrenständer in Tweed Case - Nobly on the road - ist wie ein Guitar Case, kann aber bis zu sieben E-Gitarren offen in roter Plüsche halten.

Die sind so üblich wie die Standversion, aber die Guitarre wird hiergehängt. In der Regel passiert dies dort, wo sich der Kopf zur Hauptplatte hin erweitert, in einer Gabel. Niemand muss sich darüber Gedanken machen, dass das ganze Gitarrengewicht an dieser Stelle des Halses zieht - keine der Gitarren hat damit ein kleines Hindernis.

Diese Stative sind in der Regel auch leicht nach rückwärts gekippt. Dadurch wird verhindert, dass die Guitarre aus dem Griff herausrutscht und der Körper wie ein Hammer schwingt. Die meisten dieser Gitarrenständer bestehen aus Stativen, so dass die beiden Füße im Frontbereich gepolstert werden können, so dass der Körper sanft aber fest sitzt.

Es gibt aber auch die Hybrid-Lösung, bei der die Guitarre wie beim Standard-Gitarrenständer auf zwei Booms steht und der Nacken ohne das Gitarrengewicht zu halten ist. Das Spektrum der Möglichkeiten erstreckt sich von zwei schlicht wattierten, steifen Schläfen, bei denen das Herunterfallen der Guitarre durch Festklemmen von Gummi verhindert werden kann, bis hin zu verschiebbaren Gestängen, die sich unter Last durch das Eigengewicht der Guitarre verdrehen und den Guitarrenhals verklemmen oder durch Klappschlösser schonen.

Beim Anheben der Konzertgitarre wird die Halterung für alle diese Ausführungen wieder geöffnet. Achten Sie auf: Standfestigkeit: Achten Sie bei höhenverstellbarem Ständer darauf, dass auch bei höchster Ausladung (z.B. für Bass) genügend Standfestigkeit und Standfestigkeit gewährleistet ist. Achten Sie bei Stativen mit getrennten Körperstützen darauf, dass sich der Riemen beim Entfernen der Guitarre nicht aufwirbelt.

Gitarren mit sehr schmalem Hals und schmaler Kopfplatte mit einseitigem Mechanismus können mit breiten Halterungen durchschlüpfen und nur an der Technik zurechtkommen. Weil eine solche Stellung der Guitarre nicht wirklich gut ist, sollte man entweder nach einem geeigneten Ständer suchen oder auf ein Standmodell umsteigen. Schmale Schläfenformen sind möglicherweise nicht für breite Baritonhälse oder 7-saitige Gitarren oder Bässe verwendbar.

Flexibel: Bei Gitarren mit asymmetrischen Platten sollte der Träger bis zu einem bestimmten Grad umsetzbar sein. Kissen und Weichmacher: Was bereits über Polstermaterialien und Weichmacherprobleme gesagt wurde, trifft auch auf diese Ständer zu. Halten Sie also die Ohren offen, besonders für Gitarren mit Nitrolack.

Bei einem hängenden Stativ ist die Kippgefahr in der Regel geringer als bei der Stativversion, da der Schwerpunktschwerpunkt weit unterhalb der Dämpfung liegt. Allerdings muss man akzeptieren, dass die meisten dieser Stative nicht so hochgeklappt werden können und dass Spezialinstrumente ohne Spindelstock (kopflose Gitarren) nicht einhängbar sind.

Abb.: Gitarrenständer Millennium GS-3000 B - Separate Korpusauflage und Ausrutschsicherung durch Verriegelungssystem. Abb.: Herkules-Stative GS414B E-Gitarrenständer - Klassisches Hängegestell mit Ausfallschutz und gepolsterter Beinauflage Abb.: Hercules-Stative GS414B E-Gitarrenständer - Klassisches Hängegestell mit Ausfallschutz und Polsterbein.

Abb.: Herkules-Stative GS414B E-Gitarrenständer - Klassisches Hängegestell mit Ausfallschutz und gepolsterter Beinauflage Abb.: Hercules-Stative GS414B E-Gitarrenständer - Klassisches Hängegestell mit Ausfallschutz und Polsterbein. Abb.: Millennium GS-2000 Gitarrenständer - Die Hybrid-Lösung, bei der die Guitarre steht und nur am Nacken befestigt wird.

Abb.: Millennium GS-2000 Gitarrenständer - Die Hybrid-Lösung, bei der die Guitarre steht und nur am Nacken befestigt wird. Abb.: Millennium GS-2000 Gitarrenständer - Die Hybrid-Lösung, bei der die Guitarre steht und nur am Nacken befestigt wird. Abb.: Millennium GS-2000 Gitarrenständer - Die Hybrid-Lösung, bei der die Guitarre steht und nur am Nacken befestigt wird.

Abb.: Herkules Ständer GS432B Triple Guitar Stand - Mehrere Gitarrenständer sind auch für die Hängende Version erhältlich Abb.: Herkules Ständer GS432B Triple Guitar Stand - Mehrere Gitarrenständer sind auch für die Hängende Version erhältlich. Herkules Ständer GS432B Triple Guitar Stand - Mehrere Gitarrenständer sind auch auf der Hängeversion erhältlich.fig.: Herkules Ständer GS432B Triple Guitar Stand - Mehrere Gitarrenständer sind auch auf der Hängeversion erhältlich.fig.: Hercules Stand GS432B Triple Guitar Stand - Mehrere Gitarrenständer sind auch auf der Hängeversion erhältlich.

Wenn Sie Ihre Guitarre immer an der selben Stelle benutzen oder sie visuell in Ihren eigenen vier Wände darstellen wollen, hängen sie an der Mauer. Dabei sind die Halterungen weitgehend mit denen an den Gitarrenstativen zum Aufhängen der oben genannten Geräte baugleich. Sitzt meine Guitarre und wird sie fest umklammert?

Polsterung und Weichmacher: Hier ist alles, was bereits oben beschrieben wurde, gültig. Das Gitarrenspiel sollte nicht permanent mit dem Körper an der Mauer liegen. Bei Rückwärtsneigung sollte eine Halterung mit größerem Wandabstand verwendet werden. Platzierung: Nicht nur wie, sondern auch wo die Guitarre hängt, ist eine Überlegung wert.

Die Basis des Trägers, des Dübels und der Schraube sollte für die Belastung ebenso gut passen wie die Mauern selbst. Es ist alles günstiger als eine kaputte Konzertgitarre und ein Wandloch. Gitarren-Wandhalter sind die sichere Alternative, wenn es um die Lagerung der Instrumente geht - außer in einem verschlossenen Etui.

Wenn Sie einen freien Raum an der Mauer haben, sollten Sie zusätzlich zum fahrbaren Gitarrenständer eine Wandhalterung kaufen und sich für die optimale Zusammenstellung entschließen. Abb.: Millennium GW-2510 Guitar Wall Mount - Die einfache und billigste Möglichkeit. Achtung: Achten Sie auf den inneren Durchmesser und passen Sie die Halsweite der Konzertgitarre an, Abb.: Millennium GW-2530 Guitar Wall Holder - Preisgünstiger Gitarrenständer mit Holzfuß und Einspannsystem.

Mehr zum Thema