Gretsch Deutschland

Deutschlandgretsch

Wir inszenieren Musik - wir machen Musik Dies ist der Klang, die Melodie, die mit der Eröffnung eines kleinen Geschäfts in Brooklyn 1883 durch den Mannheimer Einwanderer Friedrich Gretsch erklang. Friedrich Gretsch stirbt jedoch unerwartet 1895 auf einer Heimreise und überlässt seine Gesellschaft seinem jugendlichen Sohn, der noch in der Schulzeit ist. Immer, wenn der kleine Fred Gretsch mit Gästen in ein nahegelegenes Lokal ging und der Ober die Drinks nahm, sagte er zu dem Jungen: "Egal, was du bestellt hast, du wirst Muttermilch trinken". Mit Fred Gretsch entstand ein Unternehmen, das für seine Genauigkeit und Qualität bekannt ist. Nach zwei Jahrzehnten als Knabe bezog er ein zehnstöckiges Riesengebäude am Brooklyn-Radweg.

Das Unternehmen verblieb dort, bis es 1972 nach Cincinatti, Ohio, übersiedelte. Gretsch-Trommeln sind hervorragend.

Die Historie der Gretsch-Musikinstrumente geht weit zurück.

Gretschs Vintagegitarren standen wie kaum ein anderer Hersteller seit den 1950er Jahren für zügellosen Rock'n'Roll. Aber die ereignisreiche Historie der Guitar Company aus New York hat eine lange Tradition. Gretsch wurde 1883 von dem jungen deutschen Auswanderer Friedrich Gretsch mit einem kleinen Laden in Brooklyn eröffnet, in dem zunächst Musikinstrumente wie z. B. Bänke, Tamburine und Trommeln hergestellt wurden.

Nachdem Friedrich 1895 überraschend verstarb, übernimmt sein Vater Fred Gretsch, heute Fred Gretsch, Sr. das Unternehmen im alter von nur 15 Jahren und führt es in eine Erfolgsepoche. In dieser Zeit hat sich Gretsch zunächst auf die Herstellung von Schlaginstrumenten sowie auf die Herstellung von Bandjos und ukuleles konzentriert, doch in den 1930er Jahren wurde das Angebot erstmalig um eine Gitarre erweitert.

Besonders mit der Reihe der hochwertigen Modelle von Archttop Orchestra hat sich Gretsch den Ruf von Musikern und anderen Gitarrenbaumeistern erworben. Nach der Pensionierung von Fred Gretsch, Sr. 1942, übernehmen seine beiden Kinder William Walter und Fred jun. das Schicksal des Unternehmens und setzen den Erfolgskurs in der Zeit des aufkommenden Rock'n'Roll fort.

Der Produktionsschwerpunkt lag in den 1950er Jahren auf Hohlkörpergitarren, deren Beliebtheit durch namhafte Indossanten erheblich erhöht werden konnte. Mit Chet Atkins, dessen Tennessean- und Countryman-Modelle auch heute noch zum Repertoire zählen, wurde niemand Geringeres als Elvis Presleys Gitarrist für Gretsch-Gitarren gewonnen. Zu den Musikerinnen, die eine Gretsch-Gitarre auf der Buehne und im Tonstudio benutzten, gehoerten auch Kliff Galup und Duane Eddy.

Andere Musikanten der britischen Invasion, darunter Brian Jones von den Rolling Stones und Peter Townshend, benutzten ebenfalls Gretsch-Gitarren. Nach der Pensionierung von Fret Gretsch, Jr. 1967, wurde Gretsch an die Baldwin Piano Company veräußert, die das Unternehmen bis 1985 besaß. Fred W. Gretsch III, der Ur-Enkel des Unternehmensgründers Gretsch, ist in diesem Jahr in Familienbesitz zurückgekehrt.

Seitdem ist Gretsch auch durch seine Kooperation mit anderen Musikern wie Johnny Marr und Bully Duffy wieder auf dem Vormarsch, konnte aber nicht an seine bisherigen Errungenschaften anschließen. Fred Gretsch III. entschied sich deshalb 2002 für die Kooperation mit der Fa. Fujitsu Musical Instruments Corporation, die ab jetzt die Bereiche Forschung, Herstellung und Verkauf übernimmt, obwohl die Fa. Gretsch in Familienbesitz bleibt.

Gretsch konnte sich zusammen mit der Firma für Musikinstrumente in die Spitzengruppe der Gitarrenbauer zurückversetzen und hat für jeden Musiker und jedes Budget das richtige Gitarrenspiel. Die Hollow Body Gitarren der Gretsch Electromatic und Streamliner Collections, die das klassische Dessin und den Klang zu einem erschwinglichen Preis anbieten, sind die erste Wahl.

Die Gretsch Profi-Kollektion aus der japanischen Fertigung vereint auch die klassischen Stücke der Goldzeit, darunter den legendären White Falcon, den Chet Atkin Country Gentleman sowie die Modelle Penguin und Jets. Signaturgitarren von jüngeren Künstlern wie der Gretsch G6120SH Brian Setzer und Bonos G6136I Irish Falcon werden ebenfalls in der Profi-Kollektion verkauft.

Auch für andere hohe Anforderungen steht der Gretsch Custom Shop zur Auswahl, in dem Baumeister Steve Stern und sein kleines Mitarbeiterteam ausgewählte Unikate herstellen. Bässe von Gretsch gibt es auch, aber sie sind viel weniger beliebt als die semi-akustischen Instrumente, die in einer größeren Modellvielfalt sind. Unter den populärsten Modellen von Gretsch sind die White Falcon, Black Falcon, Irish Falcon und CeD Atkins.

Natürlich sind auch in den beliebten Gitarrenmarken Fu ender, Gibson oder Ibanez unterschiedliche Stilrichtungen zu finden, aber das Spiel mit einer Gretsch-Gitarre hat einen ganz eigenen Charakter und vor allem einen ganz eigenen Vintage-Charme.

Mehr zum Thema