Groovebox Software
Die Groovebox-SoftwareMusikalische SchnittstelleNichtBenutzer-Schnittstelle! Wir geben Ihnen die Gelegenheit, Red Devil Groove Box auszuprobieren, bevor Sie ein Exemplar kaufen.
Die Groovebox als Software
ich bin ganz deutlich - ich habe mich auch vage geäußert. ich meine EIN Hardware-Element, das die Funktion der Vernunft enthält. die Vernunft stellt ein vollständiges Rack dar. aber stellen Sie sich eine Groovebox wie die mc 909 oder rs 7000 vor, mit der Sie die individuellen Vernunftelemente auf einem großen Bildschirm auswählen können und dann entsprechende belegbare Steuerelemente haben, mit denen Sie zuschrauben können.
Das wäre etwas..... und es sollte gar nicht so schwierig sein, wenn man sich ansieht, welche Computer-Hardware in eine X-Box oder diese kleinen neuen Gamer-PCs paßt. Es muß nur ein PC in einer Groove-Box sein.
einleitende Bemerkung
Die Grooveboxen sind unterschiedlich, von Maschinen, Elektrik & Co. bis hin zu den preiswerten Varianten. Das in der Übersicht gesammelte Material ist neben den Essentiellen - den Polstern - sehr vielseitig ausgestattet, denn für gute Schläge gibt es viele Möglicheiten. In diesem Marktüberblick gibt es z.B. einige MIDI-Controller (einschließlich kundenspezifischer Software), die noch keinen eigenen Sound ausgeben.
Die einen sind akkubetrieben und damit komplett fahrbar, die anderen sind für den ortsfesten Betrieb im Atelier vorgesehen. Auch wenn es bei einer Groovebox oder in einem Hardware-Sampler vor allem um das Brennen oder Sequencing von Samples geht, sind einige Synthetisierer für die Soundgenerierung eingebunden. Unschlagbare Werte: Das traditionelle Unternehmen aus Japan hat eine Groove-Box für die Sakko.
Die Mischung aus analogen und samplebasierten Klangerzeugern stellt keine Flächen für berührungsempfindliches Spielen zur Verfügung, sondern einen Propere-Sequenzer für die Programmerstellung. Im Digitalbereich können Sie vier verschiedene Sounds von Klatschen bis hin zu Crash-Becken und mehr auslösen. Es ist nur bedauerlich, dass es keinen Schwung (Groove) gibt, um die Programmrhythmen mit groovigen Synthesizern aufzupeppen.
Dies funktioniert auch mit Ihrer Software über eine MIDI-Verbindung. Diese kompakte, batteriebetriebene Box ist eine Mischung aus einer Groovebox mit vier Teilen und einem simplen paraphonischen Synthese. Anstelle der herkömmlichen Blöcke ist eine mehrfarbige, leuchtende 4×8 Tastenmatrix à la Launchpad & Co. eingebaut. Sie können das Instrument im Tonstudio über MIDI mit Ihren Synthies und/oder Ihrem DAW-Projekt synchronisieren.
Zusätzlich können Sie nun auch eigene Sounds bearbeiten (max. eine zusätzliche Software wird für die Bearbeitung von kompletten Patchs für den Synthetisierer und die Schlagzeuge verwendet. Die Sequencer bieten interessante Funktionen wie die geteilte Belichtung der Tastenmatrix (gleichzeitige Pitch- und Step-Anzeige) oder die Auswahl zwischen Step-Programmierung und Echtzeit-Schrittaufzeichnung. Eine Sidechain-Kompression sorgt dafür, dass der Synthiesound direkt neben der Kickdrum "pumpt".
Die unmittelbare Konkurrenz zu MPC Studio Black. Kein Wunder, dass es sich hier um eine verkleinerte Version der (inzwischen etwas veralteten) "normalen" Mk2-Maschine handelte. Auch die hausinterne Software kann mit diesem kleinen Schatz genutzt werden. Diese kleine zweite Maschinengeneration ist mit 1,2 kg und Abmessungen von 32 x 19,5 x 5 cm deutlich kleiner und handlicher als ihr großer Bruder. Im Vergleich dazu ist sie sehr viel kleiner und leicht.
Das Grundgerüst dieser Groovebox: 16 Polster mit After-Touch, Touch-Dynamik und Mehrfarbenbeleuchtung. Auch die MIDI-Buchsen sind nicht mehr vorhanden und das mitgelieferte Equipment (Stativ etc.) kann nur noch mit der großen Anlage verwendet werden. In einem gebürsteten Aluminium-Gehäuse dient das Studioblack als USB-Controller für das Beatmaking. Sie können hier mit der Software MPC Studios inklusive der 6 GB Soundbibliothek mitarbeiten.
Erhältlich sind 16 Polster mit Touchdynamik und After-Touch und fünf berührungssensitive Potentiometer. Diese Groovebox hat auch eine Veränderung erfahren - visuell haben sie wenig mit den originalen elektrischen Modellen gemeinsam und die Einsatzmöglichkeiten sind ebenfalls groß. Bei der Klanggenerierung werden 409 Sample-basierte Kurvenformen für die Synthetisierung wie mit einem Elektronikeinsatz verwendet.
Auf der anderen Seite gibt es natürlich eine Vielzahl von Beispielen für Schlagzeug (Kick, Snares, Claps & Co.), Instrumentensounds, Jingle-ähnliche Sounds und Vorproduktionen. Es gibt 4 x 16 Schritte, den 50 Modus des Arpeggiators und 35 Tonleitern für den Tastaturmodus der Bänder. Der hochentwickelte Groovebox-Controller mit Audio-Interface (siehe unten) verfügt über 16 Pad's, wie gewohnt mit Velocity und After-Touch.
Durch die Möglichkeit, die gesamte Oberfläche der Polster in vielen Farben zu hinterleuchten, wird die Ausrichtung im Gestrüpp der unterschiedlichen Probenzuordnungen erheblich vereinfacht. Mit der entsprechenden Maschinensoftware stehen alle wesentlichen Tools zur Erzeugung von Beats zur Verfügung. Ab dieser Variante ist auch ein Audio-Interface eingebaut. Das ausgeklügelte Groovebox für den Backpack - dank Akkubetrieb und unabhängigem Einsatz ist dieses Gerät das beweglichste im Programm des Anbieters.
Die 16 Blöcke in Originalgröße und der gewohnten Güte sind natürlich auch am Anfang. Die Speicherkapazität kann mit SD-Karten, klassischen Harddisks und SD-Speicherkarten erweitert werden. Die hohe Gebühr ist unter anderem auf den relativ komfortablen Touch-Screen und die wesentlich verbesserte Ausrüstung bei den Anschlüssen für MIDI & Sound zurückzuführen.
8-teilige Groovebox mit realer analogen Soundgenerierung - hier können die Drumsounds analoge Synthesizer sein, so dass nicht nur Samples gebrannt werden können. Wenn Sie das erstere verwenden, haben Sie alle Freiheit, die Sounds zu entwerfen, vergleichbar mit speziellen Geräten wie der Nordtrommel, aber mit den üblichen Pad's für Aufnahme und Sequencer.
Wie gewohnt verfügt dieser über 16 Schaltflächen zur Einstellung der Schritte. Erstmalig in der MKII-Version können Sie über das eingebaute Audio-Interface endlich selbst Samples aufzeichnen. In Kombination mit der hausinternen Software "Overbridge" sind MIDI-Übertragung über USB, Synchronisierung mit Ihrer Musik-Software, Parameteranzeige auf dem Bildschirm und Audio-Streaming möglich.
Bei der Premium-Version der Software kann Elektron analog Rytm MKII auch über ein Plug-In (VST oder AU) problemlos in die DAW integriert und als Schnittstelle (24 Bit & 48 kHz) genutzt werden. Dies ist eine Groove-Box und Produktions-Station, die den Ton selbst erzeugt (ohne dass ein Rechner verbunden werden muss). Das bedeutet, dass die gewohnten 16 Polster (mit Aftertouch) + 16 Bedienelemente + Transportsteuerung & Co. an Board sind.
Jetzt schmückt ein sehr großer Touch-Screen (Diagonale: 10,1") das Gehäuse, viele Softwarefunktionen können nur mit ihm realisiert werden.