Ovation Adamas

Ewigkeit Adamas

Das Ovation Adamas hat eine Decke aus CFK. E-AKUSTISCHE GITARRE ADAMAS 2098-GCF MID-CONTUR AUSSCHNITT Eindeutig der König der Roundback-Gitarren (06.09.2017) Adamas. Herzstück dieser wunderbaren Geräte ist die ultradünne Platte aus Kohlefaser und Birke in Sandwichbauweise.

So entsteht ein Klangbild mit strahlender Höhe und kräftigem Bass, das breiter, kräftiger und lebendiger ist, als es eine Holzdecke je sein kann. Ganz gleich, welches Umfeld oder welche Saitenstärke - Reaktion, Balance und Komplexität gehen immer miteinanander.

Durch die widerstandsfähigen Werkstoffe ist Adamas außerdem unübertroffen stabil und straßentauglich. Ab sofort sind die Adamas Classics 2087GT und 1687GT wieder in den bewährten Farbtönen Reverse Redburst, Reverse Blueurst und Black erhältlich.

Western-Gitarre

Die Ovation Adamas 1198-GCF ist ein ausgefallenes Gerät, das in der Ovation-Flaggschiffwerkstatt in New Hartford, Connecticut, handgefertigt wird. Die Adamas I wurde 1976 entwickelt und setzte eine neue Etappe im Bau der Gitarre ein, da die Platte nicht mehr nur aus Karbonfaser und einem hauchdünnem Birkenfurnier war.

Unverwechselbar war bei den Adamas das besonders plakative und futuristische Mehrfachschalllochdesign mit verschiedenen kleinen Schallöchern in beiden Achseln. Obwohl unser Testkandidat, die 1198-GCF, nur zwei Klanglöcher auf beiden Griffbrettseiten hat, haben sie auch ihren ganz eigenen Look, der auf den ersten Blick verschiedene Verbindungen evoziert.

An der Oberfläche sieht unser Kandidat aus wie eine herkömmliche Ovation mit einer mitteltiefen Haut. Das Deckenmaß mit einer Spanne von 40,2 cm (28,5 cm) am unteren Bogen (Oberbogen) und einer Körperlänge von 51,5 cm unterscheidet sich nicht wesentlich von der Uniform ihrer Schwester aus der Ovation-Besetzung. Die Ovation stattet den Lyrachord Rundrücken mit einer dreischichtigen Laminatplatte aus, in der zwei Schichten aus Carbonfasern einen hauchdünnen Kern aus Birkenholz umschließen.

Carbonfasern zeichnen sich durch mehrere günstige Merkmale aus, die als beständig, leicht, temperaturstabil und haltbar bezeichnet werden können. Bei einer Gesamtdicke von 0,87 Millimetern ist die Spitze des Adamas verhältnismäßig viel schmaler als beispielsweise eine konventionelle Tannenholzdecke, deren Dicke in der Regel etwa 4 Millimeter beträgt, ohne dass die Bauweise unter der Zugbelastung der Schnüre leiden muss.

Auch die Verkleinerung der Massen sollte sich positiv auf das Eigenresonanzverhalten der Decken auswirken. Unser Testkandidat wiegt nur 2050 g, deutlich weniger als eine vergleichbar ausgestattete Ovation mit Echtholzdecke (Referenz: Ovation CE44-RR Celebrity Elite). Zudem verformen sich Kohlefaserverbundwerkstoffe auch bei wechselnder Temperatur kaum, während der Werkstoff Holzwerkstoff bekanntermaßen "funktioniert".

Die herkömmliche Holzgitarre verhält sich meist "verstimmt", wenn sie unmittelbar aus dem kühlen Reisebus auf die Buehne gebracht wird, eine Lage, die nicht nur Tourneemusiker auf diese oder ähnliche Weise beherrschen. Da auch die Karbonfaserdecke der Adamas wie die Hülle getränkt ist, ist sie vergleichsweise feuchtigkeitsunempfindlich.

"Singin' In The Rain" mit Guitarre könnte eine Möglichkeit sein, wenn es nicht die Holzteile (siehe unten) gäbe, die noch in und auf den Adamas zu finden sind. Das Deckenbild mit integriertem 3D-Effekt wirkt schön, obwohl graue Farbtöne das Bild vorgeben. Die Deckenränder wurden mit schwarzer Farbe gefärbt, so dass die Kennzeichnung "Blackburst" vollkommen richtig war.

Die Hochglanzdecke sollte immer mit einem Selbstklebeschutz versehen werden, da unkontrollierbare Plektrumstopps unansehnliche Farbschäden auslösen. Daumenringe können auch Abdrücke an der Zimmerdecke zurücklassen. Der Adamas 1198-GCF kommt daher ohne Gold Hardware und Inlays aus. Der 1198-GCF wird auch durch die beiden rustikalen Klanglöcher - im oberen Bogen jeweils oben und unten - charakterisiert.

Bei Ovation war es ein Designfehler bei traditionellen Instrumenten, dass ein einziges großes Schalloch dort angebracht wurde, wo die Platte tatsächlich höchste Festigkeit hat. Der Bearclaw-Ring unseres jetzigen Kandidaten hat je einen Durchschnitt von ca. 7,25 cm und ist zusammen mit einer Oberfläche von 82 cm² etwas grösser als ein mittig angeordnetes Einzelschallloch mit einem normalen Durchschnitt von 10 cm (zum Vergleich: 79 cm²).

Der Rand der Schallöcher wurde mit einem Aluminiumring versteift und mit einem zweiten Ebenholzring ummantelt. Mit unserem Versuchsmodell hat sich eine der "Krallen" gelöst und liegt locker im Gehäuse, hier sollte Ovation bei der Fixierung nachbearbeitet werden. Erfahrungsgemäß klingt eine identische Gitarre von Ovation mit mehreren kleinen Schallöchern nicht schlimmer als ein großes zentriertes Schalloch, auch wenn solche Vergleichen (zwischen Legende und Elite) immer ein wenig nachlassen.

Aber die Adamas wollten nicht ganz auf das Material auskommen. Das für Ovation charakteristische Endstück aus matt-schwarzem Ebony ist fest mit der Oberseite verklebt, Verschraubungen etc. sind nicht sichtbar, auch nicht innen. Auch ohne Stifte funktioniert die Bauweise, da die Schnüre, wie bei Ovationen gewohnt, durch Führungsschienen im Steg geführt und an den Kugelenden eingeklemmt werden.

Unter dem Stegeinsatz verbirgt sich ein 6-teiliger Piezoaufsatz, der die Saitenschwingungen von oben und die Schwingung der Oberseite von oben absorbiert. Das Stangeninlay ist aus dem speziell für diesen Einsatzzweck verwendeten Plastik von Ovation. In jedem Fall sollte das Nähgut die Schwingung der Saite - laut Angaben des Herstellers - bestmöglich auf die Sattelaufnahme abwälzen.

Das Ovation Saitenhalter aus matt-schwarzem Eichenholz ist fest mit der Spitze verklebt. Die Rundrücken der Adamas hingegen wirken verhältnismäßig nüchtern. Auffallend ist zunächst, dass die Bettdecke der Adamas mit dem obligaten Quintad-Bracing fixiert wurde. Im Taillenbereich und am Rand der Decken ist die Deckenkonstruktion durch fünf kürzere Streifen, die in den Zimmern zwischen den Hauptstäben Raum bieten, noch weiter gefestigt.

Auf die sonst notwendige Querverstrebung verzichtet das Lüftersystem natürlich, denn die geschlossenen Decken haben mehr Standfestigkeit als eine hölzerne Deckenkonstruktion mit zentriertem Schallschutz. Für einen stabilen Stand der Dinge ist ein stabiler Holzhalsblock (!) verantwortlich, der Decken und Schalen miteinander verbunden. Statt der herkömmlichen Holzbügel hat Ovation einen biegsamen Kranz aus einem biegsamen Verbundwerkstoff an den Kanten verwendet.

Durch diesen Kranz wird die Klebefläche, auf der die Karbonfaserplatte fixiert ist, so vergrössert, dass sie noch genügend Hub hat. Aber die Art und Weise, wie der Konstrukteur das Material bearbeitet hat, ist ungewöhnlich. Das Halsband ist aus gewelltem Ahorn, gut verleimt und passt genau in den Körper. Die Griffbretter aus ebenhölzernem Material sind mit dem Halsausschnitt aus Ahorn verklebt.

Die Hartholzplatte ist langlebig und weist auch nach Jahren keine Gebrauchsspuren auf. Ebenholzgriffbretter sind nicht bemalt. Bei der Adamas ist das Griffbrett kräftig gebogen, aber nicht so kräftig wie bei einer E-Gitarre. Die Ovation CE44-RR Celebrity Elite mit Cutaway hat 23 Bunde. Die Übergänge Hals/Korpus sind bei diesem Model auf dem zwölften Bündel und nicht auf einer Stahlsaite (und bei anderen Ovation-Gitarren mit Stahlsaitenabdeckung) wie üblich auf dem 1.

Also muss sich der Musiker mit den kleinen weissen Pünktchen am Griffbrettrand (aus Ebenholz) begnügen, aber sie fallen auf einer schwarzen Stufe nicht auf. Nach dem Griffbrett läuft die Saite über einen sauberen Sattelgurt. In dem verhältnismäßig breiten, schwarzen Plastiksattel von GraphTech (Breite: 4,45 cm) steckt eine große griffige Hand.

Schließlich erhebt sich die Fragestellung, warum der Produzent bei diesem Typ immer noch auf das Material " verlässt ", da sich Graphithals, speziell für Bässe, bereits an dieser Position bewähren und sich als Ersatz bieten. Der Anbaubock der 1198-GCF weicht formell nur unwesentlich von der Oberflächengestaltung einer Standard Ovation Gitarre (z.B. aus der Elite oder Legend Serie) ab.

Durch die Einkerbungen am Sattelkörper werden die Schnüre, besonders auf der Innenseite, mit einem wesentlich niedrigeren Reibwiderstand durchführt. Das Kopfplättchen weicht leicht vom charakteristischen Ovation-Design ab, die Form des Pilzes ist weniger markant. Mit hauchdünnem Ebenholzfurnier furniert und mattschwarz glänzend gesiegelt.

Auf jeden Fall sehen die Maschinenköpfe auch mit der Aluminium-Chrom-Optik der Adamas sehr gut aus. Durch das Adamas-Logo, das an der oberen Seite eingefaßt wurde, hebt sich die edle Gitarre mit eigener Kennzeichnung von allen kommerziellen Modellen ab, die mit der Inschrift Ovation "zufrieden" sein müssen. Messumformer und Steuereinheit wurden von Ovation entworfen.

Die Ovation stattet die hochwertigen Geräte hauptsächlich mit dem neuen Operationssaal aus, der an der Oberseite in der Hüfte installiert ist. Mit dem Stromwandler OCP 1, der unter dem Stegeinsatz verborgen ist, werden die Vibrationen der Saite und des Oberteils gemessen. Der 1198-GCF ist mit dem derzeitigen Operationsverstärker Pro Studiovorverstärker ausgerüstet, der oben an der Hüfte installiert ist.

Das Custom Legend C2079LX-CCB von Ovation ist mit dem selben Gerät ausgestattet. Deshalb kann der Adamas 1198-GCF mit gestecktem Klinken-Stecker problemlos auf dem Rundrücken platziert werden, auch wenn kein Gitarrenstativ in der Naehe ist.

Mehr zum Thema