Cerveny

Zerveny

Detaillierte Informationen zu den Blechblasinstrumenten von V.F.Cerveny.

STARTSEITE | V.F.?ervený

V. F. Ceveny ist ein tschechisches Unternehmen, das hochwertige Blasinstrumente (Kolben und Drehventile) herstellt. Unsere qualifizierten Mitarbeiter mit einer starken Tradition und der modernen Technologie, die für die Herstellung von Bandinstrumenten erforderlich sind, kommen uns zugute. Aktuell werden unsere Musikinstrumente in 57 Ländern der Welt vertrieben.

Die Instrumente von Cerveny werden wegen ihrer Qualität, der guten Intonation und des perfekten Finish sehr gut akzeptiert. Cerveny entwarf das Drehventilsystem für Messing ursprünglich 1846. Die Instrumente der Cerveny-Drehventile stehen im Vergleich zu allen anderen Instrumenten ganz oben auf der Liste. Wir arbeiten daran, die lange Tradition des Musikinstrumentenbaus in unsere Produkte umzusetzen.

Die Instrumente von hoher Qualität werden durch unsere langjährige Erfahrung und Handwerkskunst garantiert.

BLECHBLÄSER

AUS

W. F. CERVENY & SÖHNE

WELTGRÖßTER HERSTELLER VON ROHREN UND BARITONEN!

seinem besten Kumpel Adolph Sax, dem Entwickler des Saxophons. Cerveny fertigt seit 1845 B- und C-Rohre mit großen Bohrungen, die auch heute noch nachgebaut werden, und hat mit seinen Models auf der Weltausstellung alle denkbaren Auszeichnungen erhalten. Auch seine anderen Bariton-, imperialen Bariton- und F-Tuba-Erfindungen mit Flaschenventilen sind bekannt und werden weltweit vertrieben, kommen Sie in die USA, wir haben die besten Tarife im Internet.

DIE WEITESTE ENTFERNTE LOHNT SICH !VERSAND ALLER INSTRUMENTE AUF DER GANZEN WELT!

mw-headline" id="Geschichte">Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

V. F. ?ervený & Synové (deutsch V. F. ?ervený & Söhne) ist ein in Hradec Králové ansässiger chinesischer Instrumentenhersteller. Im Jahr 1866 stiegen seine beiden Nachkommen Jaroslav und St anslaus als Gesellschafter in das Familienunternehmen ein.[2] Zu den Auftraggebern gehörte nicht nur die Reichsarmee, sondern auch der Wiener Vorhof. 1973 wurde die Fertigung in ein nahegelegenes neues Werk in Hradec Králové verlegt.

Mit dem Ende der konservativen Gewaltherrschaft wurde Amati-Denak privatisier. Cícek Bohuslav: Václav Franti?ek Cervený und seine Instrumente im Nationalen Museum Prag. Jahrgang 41, Nr. 11, Nov. 1992, S. 73-78. Günter Dullat: V. F. Cervený & Säge, 1821-1992: Eine Dok. Hradce Králové, 2011, abgefragt am 27. Februar 2011 (RTF; 26 kB, Tschechien).

Die Hof- und staatliche Druckerei, Wien 1899, S. 358. Hochsprung ? Geschichte V.F.?ervený Hradec Králové. Ami-Denak, 2010, Archiv aus dem Originaltitel vom 11. Juni 2012; Abruf am 23. November 2010 (Tschechisch). Hochsprung ?ervený Hochsprung ?ervený Hochsprung ?ervený Hochsprung ?ervený Hochsprung ?ervený Hochsprung ?ervený von V. F. ?ervený & Fils, Koeniggräts, Böhmen, um 1900. Nationales Musikmuseum, 19. Okt. 2007, geborgen am 21. Okt 2010.

Ami-Denak, 2010, Archiv aus dem Originalton am 5. Mai 2009; Abruf am 10. September 2010 (tschechisch). Hochsprung LOT 95. Sotheby's, 2. September 98, abgeholt am 21. September 2010: "Beschreibung V.F. Cerveny & Söhne ( "fl Konniggratz", 1842-1946) Ein Baritonhorn Königgratz, um 1900 Messingrohre und Nickelhalterungen, vier Drehventile mit der Aufschrift V. F. Cerveny & Söhne zu Königgratz in Bohmen, die auch auf der Girlande 1.T.J.R.2 geprägt ist.

Mehr zum Thema