Marshall 8040
Marschall 8040Marschall VS 8040
Wie sieht es mit dem Marshall VS 8040 aus? Ich wollte es jetzt gebrauchte erwerben, weil es zum ersten Mal zu kostspielig ist. Ich wollte es jetzt gebrauchte erwerben, weil es zum ersten Mal zu kostspielig ist. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. "Da ist ein Schlauch drin-->muss gut klingen" Totaler Unsinn!
Da gibt es Verstärker, die trotz des nicht vorhandenen Marshall-Logos viel besser für uns klangen und mehr "Marshall-Sound" ausblasen. Der 40 W Leistungstransistor ist für ein halblanges, lautes Frequenzband ziemlich schwach. Die Transistorverstärker sind in der Regel bei permanentem Maximalpegel (Clipping) gemein. Ich wollte es jetzt gebrauchte Exemplare erwerben, weil es zum ersten Mal zu kostspielig ist.
klickt in dieses Spielfeld, um es in voller Grösse zu zeigen. es gibt seit etwa 15 Jahren kein neues mehr, also wird es wahrscheinlich nur noch benutzt werden. Im Grunde sind die Valvestate sehr populär und billig zu haben.
Der 40 W Leistungstransistor ist ziemlich schwach für ein halblanges, lautes Frequenzband. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Seit 15 Jahren bin ich im Besitz des 8040 und habe ihn in vielen verschiedenen Umgebungen eingesetzt, einschließlich einer sehr lautstarken Metal-Band. Trotz seiner "nur" 40 W ist der 8040 ein verblüffender Schreier, lauter als 11 Uhr, der tatsächlich nie notwendig ist.
Der 8040 ist sicher der richtige Verstärker, um den Probenraum auf Höhe zu bekommen. Im Klang ist es ein typisches Beispiel für die erste Valvestate-Serie, die der wohl schönste Sound war und ist, den Marshall je jenseits des Rohrsegments hervorgebracht hat. Zu einem kleinen Preis (die 8040er sind viel billiger als ihre großen Brüder) gibt es eine ganze Reihe von Verstärkern, die trotz ihres Alterungsgrades auch sehr widerstandsfähig sind, so dass man mit ihnen noch Jahre später zufrieden sein kann.