Piano oder Klavier
Klavier oder KlavierDoch diese und andere Begriffe werden von unterschiedlichen Produzenten unterschiedlich bezeichnet, und was noch ein Babyflügel ist, ist bereits ein Friseurflügel oder - da das Stichwort "Salon" schon lange aus der Mode ist - ein kammermusikalischer Konzertflügel (wobei das Stichwort "Kammer" schon lange aus der Mode ist).
Nicht nur die Lautstärke, sondern auch die Saitenreinheit bestimmt die Grösse, denn kleine Basssaiten produzieren immer einen unscharfen Ton; bei sehr kleinen Streichern kann der Basston nahezu unbestimmt sein. Pianos bis zu einer Körpergröße von ca. 110 cm. Grössere Geräte haben mehr Lautstärke, saubere Basstöne und bessere Hebelübersetzungen der Tastatur.
Die Formulierung "je grösser, desto besser" lässt sich jedoch nicht pauschalisieren, denn die Qualität eines Flügels ist sicher wichtiger als seine Grösse. Unter der Grösse, die noch für qualitätsgerechte Geräte sorgt, befinden sich aber sicher auch Mikroklaviere, die ebenfalls hergestellt wurden. Bei ihnen ist die gewohnte Tastenanordnung nicht mehr möglich, sie haben einen unteren Tastenmechanismus, d.h. einen, der tieferen als die Tastatur ist und durch Kabel auf den beiden Seiten der Tastatur verschoben wird.
Worin besteht der Unterscheid zwischen Klavier und Klavier? Ich habe es gesehen. (Musikinstrumente)
Worin besteht der Unterscheid zwischen Klavier und Klavier? Eine Tastatur! Die Sortierung nach: "piano" geht zurück auf das römische Schlagwort "claves", key, key, key, original alle Tatsten-Instrumente. Wenn Bach sein "wohltemperiertes Klavier" komponiert hat, gab es das Klavier, das wir heute meinen, wenn wir "Klavier" nennen, noch nicht; es wurde später "Pianoforte" genannt, weil es sowohl Klavier als auch Hammerklavier spielt (heute wird es auch "touch-dynamisch" genannt), was weder Cembalo (Kielflügel, die Kielsaiten sind gerissen) noch Organ tun kann.
Denn der Begriff "key" steht auch für "key, key", "piano" und "keyboard". Außerdem gibt es Bezeichnungen, die sich nicht auf die Tastatur, sondern auf das Design beziehen: Ein Konzertflügel hat die Form eines Flügels, also kann es sowohl ein Kielklavier (Cembalo) als auch ein Fortepiano (ein Klavier mit dem selben Design) sein.
Piano " für Klavier in allen Stilrichtungen, "Piano" für das Klavier mit vertikalen Streichern, "Pianino" für das gleiche in kleiner Größe, "Keyboard" für ein Klavierinstrument mit Elektronik. Der Name Klavier ist ein Sammelbegriff für Musikinstrumente mit der gewohnten Tastatur und ihren Vorläufern. In der Vergangenheit bedeutete der Begriff "Clavier" das Instrument, heute das weiter entwickelte "Fortepiano".
Tastatur ist nur der deutsche Ausdruck dafür und meint dasselbe, womit heute meistens die Elektronikvariante bezeichnet wird. Clavichord, Cembalo, Hammerklavier (aufrecht, horizontal), Organ, etc.... sind grundsätzlich alle Tasten. Piano " ist eine Kurzform von "Pianoforte", was seinerseits eine Bezeichnung für den vergleichsweise neuen Fortepiano war, der sich nicht nur durch seine Klanggenerierung (Schlagen statt Zupfen) vom Cembalo abhebt, sondern auch viele Volumenmöglichkeiten bietet (piano to forte).
Auch das E-Piano (elektrisches Keyboard) ist ein Keyboard / Piano.