Gretsch Tennessee Rose
Grüne Tennessee RoseGrütsch G6119T-62 VSE 1962 Chet Atkins Tennessee Rose Dunkelkirsche Färbung
Der Gretsch G6119T-62 1962 Chet Atkins Tennessee Rose aus der Oldtimer Select Edition ist ein reinrassiger Rock'n'Roller, der mit seinem großen Hollow Body Body Klassik mit gegliederter Response bietet. Der Tennessee Rose mit Fernseher Jones Hilo'Tron besticht am Endverstärker durch scharfe Hochtonwiedergabe, natürlichen Mitteltonbereich und unvergleichliche Klangqualität, die die Klanggestaltung in die Hand des Players legt.
G6119T Players Issuance Tennessee Rose Dark Cherry Stain kauft?
Die Gretsch G6119T Players Editorial Serie bietet einen klassischen Stil und modernen Spielerkomfort. Während die Hollowbody-Gitarre auf den ersten Blick wie ein typischer Gretsch aus den späten 50ern wirkt, zeigen sich auf den zweiten Blick zeitgemäße Merkmale, die die Spielbarkeit der Guitarre erheblich erleichtern. Dazu gehören sowohl reale Tonabnehmer von Klangreglern als auch eine Saitendurchgangslösung für den Gretsch von Bigsby Tremolo.
Damit erfüllt die Guitarre ohne Probleme moderne Ansprüche an Klang und Bespielbarkeit, ist aber durch und durch ein echter Gretsch. Es beginnt mit dem kühlen Retro-Finish in Dark Cherry Satin und endet mit dem beißenden gretschischen Klang von zwei Filter'Tron Pickups. Die Karosserie der Gretsch G6119T Players Editorials ist aus den klassischsten Inhaltsstoffen zusammengesetzt:
Um dies nicht in einem weniger lauteren Ton wiederzugeben, hat Gretsch eine völlig neue Strebe entwickelt. Die ML Bracing ist so konzipiert, dass der Klang auch bei geringeren Körpertiefen vollständig beibehalten wird, ohne die Guitarre zu belasten. Mit den beiden High Sensitive Filter'Tron Humbuckern wird der satte, beißende gretschische Ton mit viel Punsch und Zwitschern ohne lästiges Summen angeboten.
Die Gretsch G6119T Players Editorial bietet einen Lautstärkeregler für die Brücke und einen Lautstärkeregler für den Hals Humbucker, sowie ein Mastervolumen und einen Mastertonregler, um den Klang nach Ihren Vorstellungen zu genießen. Das Unternehmen Gretsch wurde 1883 vom deutschstämmigen Auswanderer Friedrich Gretsch in Brooklyn, New York, ins Leben gerufen.
Gretsch produzierte in den ersten Jahren in einer kleinen Werkstätte Bandscheiben, Trommel und Schlagzeug. Der gute Name der Geräte sorgten innerhalb kürzester Zeit dafür, dass auch andere Unternehmen an Gretsch interessiert waren und das Unternehmen kontinuierlich anstieg. Im Jahre 1895 übernimmt sein Vater Fred nach dem unerwarteten Tode von Friedrich Gretsch das Unternehmen und beginnt 1900 mit der Herstellung von Marmor.
In den 1950er Jahren wurden Gretsch-Gitarren mit dem Endorsement Chet Atkins' und in den mittleren 1960er Jahren mit George Harrisons Auftritten mit einem Gretsch County Gentleman bei der Ed Sullivan Show immer bekannter. Bereits vorher waren Gretsch-Gitarren das bevorzugte Gitarreninstrument der Rockabilly-Gitarristen geworden und die Compagnie wurde zu einem ernstzunehmenden Wettbewerber etablierter Musik.
Gegen Ende der sechziger Jahre wurde es um den traditionellen Gitarrenbauer ruhig und nach dem Abzug der Geschäftsführung und dem Vertrieb von Gretsch wurde die Fertigung 1981 komplett gestoppt. Die Wiederbelebung von Rockabilly seit den 80er Jahren brachte aber auch Gretsch zu einem neuen Durchbruch. Gretsch ist heute Teil der Unternehmensgruppe Gretsch Gitars, die hauptsächlich für die Qualitäts- und Produktionsaufgaben der Gittarren zuständig ist, aber Gretsch befindet sich weiterhin in Familienbesitz und konnte im Jahr 2008 das 125-jährige Jubiläum des Unternehmens ausrichten.
Auch heute noch sind Goldgitarren wie der White Falcon, die Jetseries oder der Pinguin in vielen Bereichen ein absoluter Vorbild. Die typischen, leicht nasalen und rutschigen Eigenschaften dieser Instrumente werden allgemein als "gretschy" beschrieben und sind völlig unverwechselbar. In jedem Gerät verbindet Gretsch traditionelles und modernes Gitarrenbauhandwerk - eine Gitarre für puristische Musiker mit einer Leidenschaft für das Besondere.