Slick Gitarren test

Test von Slick Guitars

Kommen wir zu den Frikadellen - den glatten Gitarren im Praxistest. Test: Slicks SL59 Gitarren SL59 Willst du so viel wie möglich ausgeben? Unsere Empfehlung: Slick Gitarren, denn die SL59 ist ein absolutes Überzeugungsinstrument. Graf Slick - bekannt unter anderem durch seine Arbeiten mit David Bowie, John Lennon oder Robert Smith - antwortet mit seinen Slick Gitarren sehr eindrucksvoll auf diese Frage. Zum Testen haben wir das spartanisch anmutende SL59 bekommen, ein richtiges Rockboard im besten Sinn.

Es gibt eine Sache, über die wir als Gitarrist uns heute nicht beschweren können, und das ist ein Mangel an Wahlmöglichkeiten. Unabhängig davon, welchen Geschmacks, welche Klangideen oder welches Budgets Sie haben, der Preis wird mit ziemlicher Sicherheit exakt das bieten, wonach Sie suchen. So besteht das Hauptproblem darin, die besten Offerten aus der Menge der Gitarren herauszuholen.

Jetzt haben wir eine weitere Pearl in die Chefredaktion flattern sehen - die Slick Guitars SL59, eine äußerst sparsame E-Gitarre, die sich ganz auf das Notwendigste konzentriert. Warte mal, glatte Gitarren? Es ist kein Zufall, dass Earl Slick, Guitarrist von Weltstars wie David Bowie und Robert Smith, die neue Gitarrenmarke erst 2014 lanciert hat.

Herr Slick spricht bei seinen Gitarren davon, sie auf das Notwendigste zu beschränken und nur das Notwendige hineinzulegen - auch um die Kosten gering zu halten zu können - aber auch nicht auf etwas zu verzichten, das den Sound oder die Leistung der Guitarre beeinträchtigen könnte. Außerdem gibt es eine eigene Ausrüstung, bei der man gut sehen kann, dass Earl Slick ganz klar versteht, was für E-Gitarren wichtig ist und welche Schwachstellen man meiden muss.

Darüber hinaus wird eine hauchdünne Oberfläche verwendet, die ebenfalls verwaltet wird. Der SL59, ein optisches Nachfolgemodell des Gibson Les Paul Special Doublecut, wurde uns in der Chefredaktion geliefert, ist aber baulich noch ein wenig auf das Fender-Lager zurückzuführen. Earl Slick misst der Tatsache große Bedeutung bei, dass er seine Geräte zu äußerst niedrigen Kosten ohne Qualitätseinbußen verkaufen kann.

So hat er die Gitarren in China hergestellt, aber natürlich eine Produktionsstätte mit hoher Qualitätsqualität entdeckt, denn mit dem Prüfgerät ist alles in Ordnung. "Der Pickup der Slick Guitars SL59, eine P90-ähnliche fette Einzelspule mit Alnico V-Magneten, ist ebenfalls "gealtert" - sowohl visuell als auch akustisch.

Man kann davon ausgegangen werden, dass es den akkustischen Sound des Gitarrenknochens trocken umwandelt. Apropos: Wie SL60 erhalten Sie das selbe Model auch mit zwei Pickups im P90-Stil und Dreiwegschaltern - gegen einen kleinen Mehrpreis. Der Slick Guitars SL59 ist in fünf weiteren schickeren Farbtönen verfügbar. Der SL59 setzt sich komfortabel und ohne jegliche Kopfschwere auf den Oberschenkeln und erzeugt extrem ausgeglichene, wohltuend holzige, drahtartige Geräusche und lässt sich wunderschön lang und gleichmässig ausklappen.

Sicherlich würden nur sehr wenige Guitaristen, die dieses Gerät erhalten, ohne etwas darüber zu wissen, die Slick Guitars SL59 zu einem Gesamtpreis von weit unter 300 aufwerten. Weil es sich überhaupt nicht günstig anfühlt. Denn Earl Slick ist sich bewusst, dass man als junges, unbekanntes Unternehmen einen guten ersten Auftritt haben muss.

Wie zu erwarten ist, erweist sich der SL59 als gnadenloser Partner, der all die spielerische Eigenschaft, die man in ihn setzt, ehrlich ausführt. Aber wenn man eine so saubere Guitarre benutzt, wird man als Musiker immer besser. Auf jeden Falle liefern die glatten Gitarren mit leicht gedrehtem Lautstärkepotentiometer edle und wunderschön perlmuttfrische Sounds, um bei vollständig geöffnetem Knopf recht beißend zu wirken.

Damit Sie mit seiner Spielweise und den verschiedenen Klängen des Volume-Poti aus dieser optisch derart verkleinerten Guitarre herauskitzeln können. Graf Slick verwendet seine eigene Ausrüstung für seine Slick-Gitarren - und es klappt wirklich gut. Natürlich ist der SL59 mit seinen akkustischen Voraussetzungen auch für gewalttätige Geräusche bestens gewappnet - es gibt keine Garantie für Matsch.

Die Slick Guitars SL59 ist nicht verwunderlich gut für fettige und trotzdem durchsichtige Rhythm boards aufbereitet. Der SL59 ist auch für Solomagier gedacht. Sicher, es kann nicht unmittelbar mit den edlen cremigen Sounds einiger Gitarren mit Humbuckern im Nacken konkurrieren, es ist mehr ein ausgelassener Roughhneck. Aber je nach Style ist dies gerade das Passende.

Die SL59 profitiert als Metal Rhythm-Gitarre wieder von ihrer Klarheit und Percussionsstärke. Auch hier wird das Spiel für den Musiker nicht einfach gemacht, gewissermaßen "how you play in, it comes out", aber wenn man seine Spielweise unter Kontrolle hat, erhält man äußerst unmittelbare und durchsetzungsstarke sowie nachhaltig starke Klänge. Für diejenigen, die noch einen Hals-Pickup wünschen, gibt es das praktisch gleiche Model wie SL60 mit Hals-Pickup und Dreiwege-Schalter.

Bei der Slick Guitars SL59 handelt es sich um eine stabil gebaute Elektrogitarre, die vom sehr versierten Earl Slick bis ins letzte Zehntel durchdacht wurde, die wirklich gut klingen kann und sich wie eine Menge Spass für viele Jahre fühlt. Wenn Sie also auf der Suche nach einer Vintage-Gitarre sind und kein großes Geld haben, sollten Sie diese Gitarren nicht verpassen.

Das ist eine durch und durch gelungene Aufregung.

Mehr zum Thema