Yamaha Tyros

Die Yamaha Tyros

mw-headline" id="Geschichte">Geschichte[Bearbeiten> | | | Quellcode bearbeiten]> Das Yamaha Tyros ist ein High-End Keyboard der Japaner Yamaha, das jetzt in der fünften Gerätegeneration ist. Eine Besonderheit des Tyros ist die sogenannte Mega-Voice Technologie, die auch Geräusche (markante Gitarren-Saiten, Körpergeräusche, etc.) in die gleiche MIDI-Spur einbindet. Yamaha hat nach den Entertainertastaturen PSR-7000, PSR-8000 und PSR-9000 und PSR-9000 Pro ein neuartiges Bedienkonzept entwickelt, um mit den technologischen Innovationen anderer Anbieter zu mithalten.

Der PSR-9000, der PSR9000Pro, mit 76 Knöpfen, größerer Speicherkapazität und externem Lautsprecher hat im harten Wettbewerb nicht den erwarteten Verkaufserfolg erzielt. Yamaha hat mit der PSR-9000 an Korg, Roland und andere namhafte Hersteller verloren. Yamaha hat für die Tyros eine Technik entwickelt, die unter dem Markennamen "Mega-Voice" vermarktet wird und das Spielen von Guitarren und Bässen in das Sampling integriert.

Die Yamaha-Entwickler haben es jedoch noch nicht geschafft, eine spielbereite Sprache mit diesen Funktionen zu testen. Auch im Tyros 2 wurde dieses Prinzip fortgesetzt. Yamaha vervollständigte ihr Gesamtkonzept mit einem deutlich erweiterten Mega-Stimmenarsenal (z.B. für Blasinstrumente) und der bespielbaren Variante der Mega-Stimmen, der Super-Artikulationsstimme (in der der Spielstil ausgewertet und die entsprechenden Beispiele aufgerufen werden).

Yamaha lancierte im August 2008 die dritte Tyrosgeneration, den Tyros 3. Besonders auffällig sind unter anderem die neuen "Super Artikulation Voices 2" sowie Slider unter dem Bildschirm, die die Handhabung vereinfachen und auch als Deichsel für Orgelfluten eingesetzt werden können. Ab der ersten Tyrosgeneration enthält das Instrument ein eingebautes Stimmgerät mit Sängerfunktion, was das Instrument besonders für Solo-Entertainer attraktiv macht.

Das Besondere am Tyro: Die Supartikulation 2! Die seit Tyros 3 enthaltene Technik (kurz SA2) erlaubt es dem Musiker, die Musikinstrumente noch realitätsnäher zu gestalten. Gegen eine Gebühr für den Tyros 3 ist es auch möglich, neue Stimmen (Töne) und Stile aus dem Netz zu erstehen. Die Stimmen bereichern den Tyros 3 noch einmal.

Seit Tyros 4 können die Musiker nun auch Gesangsphrasen und Scat-Chöre abspielen. Durch die sogenannte WaveCycling-Technologie werden bei jedem Tastenanschlag die unterschiedlichsten Stimmproben umgeschaltet. Es erkennt auf intelligente Weise, ob der Benutzer eine kleine oder große Pausenzeit einlegt, und entsprechend wird die kontinuierliche Aufzeichnung der Einzelaufnahmen von Anfang an durchlaufen.

Ein besonderes Merkmal von PSR 8000 und 9000 war, dass Sie mit externen Proben arbeiten konnten. In den Tyros (1) war dies nicht mehr vorhanden, und es fehlte auch an einigen Stimmen. Durch das Aussehen des Tyros 2 kann das Keyboard besser kontrolliert gespielt werden. Auch die Verwendung externer Proben wurde wiederhergestellt.

Es gab lange Zeit keine fertige Sample-Stimme zum Aufladen, jetzt gibt es zumindest für den deutschen Sprachraum weiteres Informationsmaterial und auch die im PSR 9000 fehlenden Stimmen, die im Tyros jetzt als reloadbare Sample verfügbar sind. Der Tyros hat seit dem dritten Quartal 2009 wiederaufladbare Premium-Stimmen, die die Tyros 3-Technologie nutzen, z.B. Super Artikulation II Zwei Premium-Packs (Euro & US-Orgeln, Chor & Gesang) und eine neue SA2-Premium-Stimme (SA2-Posaune) wurden dem Premium-Download-Service hinzugefügt.

Eine Premium-Stimme mit zwei Panflöteneinstellungen ist seit dem 2. November 2009 verfügbar, die zusätzlich mit der Technik der Suparticulation 2 ausgestattet ist. Die Premium-Stimmen sind an die Geräte angebunden, für die Sie den Lizenzschlüssel erstellen und die Stimmen registrieren (Kopierschutz).

Mehr zum Thema