Akustik Gitarre Verstärker

Westerngitarre Verstärker

AKUSTISCHE VERSTÄRKER | VERSTÄRKER & EFFEKTE Nach dem Kauf können Sie sich für die kostenfreie Trusted Shop Membership Basic inklusive eines Käuferschutzes von jeweils bis zu 100 für den laufenden Kauf sowie für Ihre weiteren Käufe in Deutschland und Österreich mit dem Trusted Shop-Siegel registrieren. Bei Trusted Shop PLUS (inkl. Garantie) sind Ihre Käufe bis zu je 20.000 durch den Käufer geschützt (inkl. Garantie), für 9,90 pro Jahr inkl.

MwSt. bei einer Mindestvertragsdauer von 1 Jahr.

In beiden FÃ?llen betrÃ?gt die KÃ?uferschutzfrist pro Kauf 30 Tage. Das Rating "Sehr gut" errechnet sich aus den 192 Trusted Shops Ratings der vergangenen 12 Jahre.

Akustischer Gitarrenverstärker

Die AC-60 und AC-33 sind jetzt auch in Palisander-Optik zu haben. Das edle Holzdekor, die dunkelbraune Frontblende und die Tasten mit goldfarbener Kappe harmonieren perfekt mit edlen Akustikgitarren zu Haus und im Atelier. Er ist der erste akustische Verstärker der Welt, der anstelle von schweren oder großen Akkumulatoren normale AA-Batterien verwendet und über viele weitere Eigenschaften verfügt:

Greifer mit Overdubs, zwei Kanälen, Anti-Feedback gegen Rückkopplung, digitalen Effekten und klappbarem Bügel zum Kippen. Es ist in Stereoform (2 x 15 W) ausgeführt und ermöglicht einen brillianten Multiband-Chorus oder "Wide"-Modus sowie Stereohall und Stereoraumsimulationen, die eigens für Akustikinstrumente entwickelt wurden. Die AC-33 hat zwei separate Kanäle: Guitarre und Mic/Line.

Die beiden Sender verfügen über eigene Lautstärkeregler, Multiband-EQ und Chorus. Im Mic/LIne-Kanal stehen sowohl XLR- als auch Klinken-Eingänge zur Verfügung. Der im AC-33 eingebaute Greifer ermöglicht es Ihnen, selbst aufgenommene Akkordsequenzen oder Vocals sowie Audio über die AUX-Eingänge zu durchlaufen.

Gitarrenverstärker für elektrische und akustische Gitarre

Auch wenn man die Eigenschaften des Instrumentes nicht weiß, sind die grundsätzlichen Sachen die gleichen - ob nun für Anfänger oder Fortgeschrittene. Nach meiner eigenen Erfahrungen waren die Studenten, die mit dem, was sie lernen wollten (egal ob es sich um ein Musikinstrument oder einen Musikstil handelt), immer die am meisten motivierten. Also wenn du auf einer ES Blau abspielen willst, tu es.

Lassen Sie sich nicht davon überzeugen, dass Sie jetzt Flamenco, Kindersongs, Folklore oder Black Metal mitspielen. Ich komme zurück zu deiner Verstärker-Frage. Zunächst einmal unterscheidet man, wie das Gitarrensignal wiedergegeben wird. Röhrenverstärker verwenden Röhren, um das Eingangssignal zu verstärken. Ob im Vorverstärker oder in der Verstärkerendstufe.

Man sagt, dass die Röhre einen wärmeren Klang und eine harmonische Distortion hat, weshalb man sie auch in vielen teuren Effekten vorfindet. Sie werden von Musikern oft als eine Form des heiligen Grals betrachtet, obwohl die Grundtechnik bereits veraltet ist. Dabei werden ( (Leistungs-)Transistoren verwendet, um das Eingangssignal zu verstärkt.

Sie sollen kratzender wirken, aber das ist oft nur reserviert, was aus der Kindheit der Tranistoren stammt und längst nicht mehr die Realität ist. Als Beispiel in Ihrer Preislage seien die kleinen Attax von Roland & Ketttner (40/50/80) oder die oben genannten Roland Cubes genannt. Hybride Verstärker verwenden sowohl die Transistoren als auch die Röhre zur Verstärkung der Signale.

In der Regel wird hier der Vorverstärker mit Röhre und der Endverstärker mit Transistor gebaut. Es wird davon ausgegangen, dass der Vorverstärker in erster Linie zur Tonregelung bzw. Klanggestaltung verwendet wird und die Ausgangsstufe dann nur noch "laut" machen soll. Zu den wohl berühmtesten Kreuzungen gehören die großen Verstärker von Hitachi Attax (100, 200) oder die Verstärker von Valvestate.

So viel zur Verstärkerart. Dabei spielt es keine Rolle, was zur Schallverstärkung verwendet wird. Modellierverstärker können mit Röhre, Hybride oder Transistor gebaut werden. Sie emulieren hier nur andere Verstärker-Modelle oder Sounds. Akustische Verstärker sind für akustische Gitarren ausgelegt. Hier können auch Rohre und Tranistoren eingesetzt werden. Bei vielen Akustikgitarrenverstärkern gibt es auch einen Anschluss für ein zweites Gerät oder Mikro.

Sie werden hauptsächlich dann eingesetzt, wenn die Gitarre und die Gesangsstimme aus eigenem Antrieb zu ruhig sind, um den Klang im Saal zu erzeugen. Inwieweit ein Verstärker gut klingen kann, ist in erster Linie von den eigenen Soundvorstellungen und damit vom Aufbau der gesamten Strecke abhängig.

Mehr zum Thema