Akustik Gitarren Effektgerät
Acoustic Guitar Effects Einheit.... schon an das G-Natural gedacht, aber ist das wirklich das Ende der Linie (in Bezug auf Preise und Qualität)? Einen Kicker wollte ich nicht, denn wir haben unsere eigenen Lieder in viele verschiedene Himmelsrichtungen gespielt und mit der E-Gitarre brauchen wir einen etwas größeren Hall, dann wieder weniger Verzögerung, dann mehr Verzerrung und mit dem anderen wieder weniger....
Bei der akustischen Gitarre spielt man zur Zeit nur 3 Lieder, aber es gibt noch mehr, also habe ich gedacht, dass es nur Vorzüge hat.... Hallo, ich habe den Zoomen A21. u aus einem vergleichbaren Grunde erworben und bin sehr glücklich damit. Die " Berechnungen " sind zwar dürftig, aber die Auswirkungen sind ausreichend nutzbar.
Auch die " integrierte " DI-Box, die es ermöglicht, DI vor oder nach den Wirkungen auszuschleusen, ist gut. Die Benutzerfreundlichkeit ist schlecht, man muss es zuerst durchgehen, wenn man nicht - wie ich - mit dem 504/505 begonnen hat und mit der Zeit gegangen ist, wird es einen kleinen Einarbeitungsbedarf haben.
Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Es macht Sinn, der E-Gitarre ein eigenes Effekt-Board zu geben und die A-Gitarre eigenständig über das Gesangssystem bzw. die Lautsprecher zu betreiben. Ich kann aus meiner Praxis kein billiges Multitalent weiterempfehlen ("Zoom").
Um den A-Gitarren in jedem einzelnen Teil einen anderen Nachhall zu geben - Sie können es tun, müssen es aber nicht. Einen einfachen Compressor als Floor-Kicker, Hall aus dem Mixer (oder 19" - Aux-Effekt) - erledigt. Dabei wäre es auch von Interesse zu wissen, welches Material (Gitarre / Verstärker / Beschallung / Effekte) bereits vorrätig ist.
Richtig, ich spiel elektrische und akustische Gitarre. Die akustische Gitarre hat noch gar nichts. Ein Santa Cruz OM mit nachgerüstetem Pickup (Mischung aus Piezo und Mikrofon), bisher sogar mit direktem Anschluss an das Pultmischpult. Ich hätte einen akustischen Verstärker (AER Domino), aber ich denke nicht, dass es in der Bandstruktur sinnvoll ist, also bin ich immer dabei.
Ich hatte das Dilemma, dass die Gitarren beim Rupfen viel zu ruhig sind. Das würde hier in Kompressor hilfreich sein, aber für den folgenden Titel war das Hall vom Mixer viel zu viel, also habe ich mir eine Alternative ala "separater Multi-Effekt" nur für die Akustiklampe ausgedacht. Die " Berechnungen " sind zwar dürftig, aber die Auswirkungen sind ausreichend nutzbar.
Auch die " integrierte " DI-Box, die es ermöglicht, DI vor oder nach den Wirkungen auszuschleusen, ist gut. Die Benutzerfreundlichkeit ist schlecht, man muss es zuerst durchgehen, wenn man nicht - wie ich - mit dem 504/505 begonnen hat und mit der Zeit gegangen ist, wird es einen kleinen Einarbeitungsbedarf haben.
Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Auch die Simulation ist nicht zufriedenstellend, Hall- und Delay-Effekte sind gut, ebenso wie die DI-Box-Optionen. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Wenn Sie einen schönen Sound wollen und nur ein wenig Spin brauchen, sind Sie vielleicht mit einem gutem Vorverstärker und Single-Effekt besser dran.
Mit ihm zu experimentieren ist viel besser als mit dem A2.1u, jedenfalls was seine Simulation angeht. Das wirft die Fragen auf, ob es nicht besser ist, einen tollen Klang ohne Effekt zu haben. Wie oben erwähnt, ist A2.1u als Mulit für die modulierten Signale in Ordnung, aber kein Problem, Vorverstärker/Simulationen zu haben.
Die akustische Guitarre hat noch nicht wirklich etwas. Ein Santa Cruz OM mit nachgerüstetem Pickup (Mischung aus Piezo und Mikrofon), bisher sogar mit direktem Anschluss an das Pultmischpult. Ich hätte einen akustischen Verstärker (AER Domino), aber ich denke nicht, dass es in der Bandstruktur sinnvoll ist, also bin ich immer dabei. Ich hatte das Dilemma, dass die Gitarren beim Rupfen viel zu ruhig sind.
Das würde hier in Kompressor hilfreich sein, aber für den folgenden Titel war das Hall vom Mixer viel zu viel, also habe ich mir eine Alternative ala "separater Multi-Effekt" nur für die Akustiklampe ausgedacht. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Gerade in die Konsole ist eine gute Möglichkeit für eine solche Form.
Die Kompressoren können tatsächlich von einem Mixpult kommen, in größeren Systemen sind ohnehin die besseren Apparate integriert. Aus diesem Grund geht es oft durch den Mischer. Wer das dem Racker überlässt und einige flexible Effektgeräte mit einem Multitalent verwenden will, muss nur die DI-Box (es gibt immer noch einen Klinkenausgang) in einen aktiven Lautsprecher oder das Bingospiel für das Monitoring benutzen, dann ist man nicht darauf angewiesen, was man von der Konsole auf den Bildschirm bekommt.
Hallo, ich verwende den Boss CD3 mit meiner Yamaha CPX500 und geh vom CD3 in die Konsole. Mit Superhall, Chorus und einer sehr effektiven Rückkopplungsunterdrückung. Für eine Akustik benötigt es meiner Ansicht nach keine weiteren Einflüsse.