Test Gitarre
TestgitarreTestbericht: Friedman Vintage T-AMVS90, E-Gitarre
Unsere Chefredaktion erhielt anfangs Juli ein dichtes Packet vom US-Hersteller Friedmanamplifikation. Aber es waren nicht ein Amp oder eine Hand voll Effektgeräte, die schon lange im Programm des Los Angeleser Produzenten waren, sondern zwei E-Gitarren auf der Grundlage der Teleskop- und des Stratocasters. Ich habe mir den metallisch-blauen Streifen bereits in einem detaillierten Testbericht angesehen und fand ihn sehr gut, jetzt ist es an der Zeit, sich das "abgenutzte" Telebild anzusehen.
Die Tendenz des "Alterns" in der Gitarren-Szene erscheint unvermindert, selbst der T-AMVS90 von Friedrich van Daan hat bereits den Zorn der Zeit ab Lager gespürt. Das Gehäuse aus einem sehr hellen Erlenholz, der verschraubte Ahorn Hals und die gesamte Beschläge, von der Stegplatte bis zur kleinen Schnecke, wurden einem artifiziellen Alterungsprozeß unterzogen, der die vollkommene Täuschung eines "gut aufgehängten" Tele erzeugt.
Deshalb vertraute Dave Friedmann bei der Weiterentwicklung der Vintage-T-Serie, aus der unser T-AMVS90 hervorgegangen ist, auf die Erfahrungen von grober Jackson. Im Vergleich zum Vorbild aus dem Haus Kotflügel hat die T-AMVS90 von Friedrichshafen jedoch die populäre "Bierbauchfräse" auf der Rückwand, wie sie tatsächlich von der Straßenbahn bekannt ist.
Dadurch liegt der sonst nahezu identische Federleichtkörper wie beim Original-Tele angenehm am Abspielgerät. Die hellweiße Ausführung unseres Prüfgerätes beschreibt der Produzent als "Vintage White", die Teles aus der Vintage-T-Serie sind auch in vielen anderen Farbtönen und Ausführungen zu haben.
Obwohl das Aussehen unserer T-AMVS90 von der Technik her gesehen auf dem neuesten Niveau ist. Ja, es gibt große Abweichungen in der Tonabnehmerkonfiguration zwischen der "klassischen Telecaster" mit ihren Einzelspulen an Nacken und Steg und der von Friedmann entwickelten T-AMVS90 mit den beiden P90-Typen.
Es gibt also nicht viel zu wechseln, nur die Kombination Hals-Pickup, beide Tonabnehmer oder die Brücke sind im Solobetrieb erhältlich. Die Sattelweite von 42,8 Millimeter, ein Griffbrett-Radius von 10 und eine Skalenlänge von 648 Millimetern machen den T-AMVS90 sehr nahe am Vorbild.