Country Musik

Ländermusik

Obwohl die Country-Musik das erfolgreichste Musikgenre in den USA ist, ist der Ruf dieses Genres in Europa eher ambivalent. "Americana" hingegen erinnert an die Wurzeln der US-Musik. mw-headline" id="Stilrichtungen">Stilrichtungen[edit source code] Die Country-Musik [?k?ntri] ist ein Musikstil mit Ursprung in den USA, der zu Beginn des zwanzigsten Jahrhundert aus überlieferten Traditionselementen der Folklore der europäischen Einwanderervölker - vor allem aus Irland und England - entstanden ist.

Aus der alten Musik, die ihren Ursprung in den südafrikanischen Bergen hat, wurde durch städtische Beeinflussung und die Aufnahme von Komponenten aus anderen Musikrichtungen, wie dem Blues, die heutige Countrymusik.

Die Bezeichnung Country & West oder C&W, die oft als gleichbedeutend verwendet wird, ist insofern missverständlich, als sie darauf hindeutet, dass es sich um ein gleichwertiges Geschlecht handelt. Die Bezeichnung geht auf eine Chart-Bezeichnung zurück, unter der das US-Plakatmagazin in den 1940er Jahren zusammen mit der Country -Musik und der westlichen Musik aufführte.

Drei sich überlappende Sätze prägen die Historie der Country-Musik: Der Traditionalist plädiert für eine Rückkehr zu den originalen Text- und Musikthemen. Typisch für die Country-Musik sind unmittelbare Liedtexte, die sich oft auf amerikanische Lebensbedingungen berufen, eigene Erlebnisse darstellen, das Tagesgeschehen dokumentieren und oft witzig sind.

In der Tradition des Landes werden vor allem Streichinstrumente wie Guitarre, Banjo, Mandoline, Doppelbass oder Fidel (eine schlichte Geige), aber auch Akkordeon, Klavier oder Harmonika eingesetzt. In der heutigen Zeit kommen Drums, E-Gitarre und Bass im Stil der Rockstimme hinzu. Country-Musik kann in Stile unterteilt werden, von denen einige seit vielen Jahrzehnten auf dem neuesten Stand sind, während andere nur von regionaler, ethnischer oder temporärer Relevanz sind.

Das Original der Country-Musik vor 1920 ist bekannt als Oldtime- oder Hillbilly-Musik, die Musik, die die 90er Jahre als neues Land dominierte. Blaugrün Das Blaugrün wird überwiegend mit Akustikinstrumenten im 2/4-Takt wiedergegeben. Kennzeichnend sind die virtuose Arbeit der Musikanten, der polyphone Gesang der Bewegungen und die schnelle Instrumentalmusik. Das Bluegras hat seinen Ursprung in den Apalachen im Nordosten der USA, Kentucky wurde lange Zeit als das wichtigste Reiseziel angesehen; auch heute noch wird Bluegras oft als Bergmusik oder Oldtimermusik bezeichnet, obwohl sich dieser Ausdruck mehr auf die volkstümliche Musik der Apalachen verweist, aus der das Bluegras seinen Ursprung hat.

Andere stilprägende Bluegrass-Musiker der frühen Jahre waren die Banjo-Spieler Don Reno, The Stanley Brothers, Bobby und Sonny Osborne, Jim und Joes McReynolds und Bands wie Hylo Brown und die Timberliners. In den 1960er Jahren hat sich das Blaugras zu NewGras entwickelt, das auch modernere Stil-Elemente aufnahm und in den 1980er Jahren mit der Band New Grass Revival für Aufsehen sorgte.

Zu den wichtigen Vertretern des Bluegrases von heute gehören unter anderem Alfred Krauss, Sam Bush, Tim O'Brien, Ricky Skaggs, Rhonda Vincent und Del McCoury. In den USA ist Blaugrün nach wie vor sehr beliebt und wirtschaftlich konkurrenzfähig. Bluegrassmotive sind in der zeitgenössischen Country-Musik omnipräsent, ein charakteristisches Beispiel sind die alten Arbeiten von Dixie Chicks.

Mit den Folklore- und Heiminhalten der klassischen Country-Musik haben sie wenig gemeinsam. Honky Tonk ist als Stil der neotraditionellen Country-Musik nach wie vor von grundlegender und exemplarischer Wichtigkeit für die Country-Musik in Texas und Oklahoma. Die Country-Musik der 1950er Jahre hat gegenüber dem Rock'n' Roll drastisch an Einfluss verloren.

Beeinflusste Producer - allen voran Chet Atkins und Owen Bradley - fingen dann an, die unpolierte Musik zu glatt zu stellen, um sie einem größeren Kreis von Zuschauern zur Verfügung zu stellen. Klassik-Landinstrumente wie Geige oder Steelgitarre wurden nur noch vereinzelt verwendet. Waren es in den 1950er und 60er Jahren noch die Traditionsbewussten, übernahm der Country-Pop in den 1970er Jahren die Führung und half dem Nashville-Sound, durchzubrechen.

Der urbane Cowboy-Wave war gekennzeichnet durch melodischen Country-Pop im Nashville-Sound, Streicher-Kulisse und den Einsatz eines Synthesizers. Westlicher Schwung Der Westliche Schwung wurde in den 1930er Jahren von Bob Wills entworfen; er geht auf die Salonmusik der "westlichen" Städte zurück, in denen sich die Ansiedler vom Alltagsleben abgelenkt haben. Unter Einbeziehung von Jazzelementen und anderen Musikinstrumenten wurde eine lebendige, tanzbarer Musik geschaffen, die vor allem in den großen Tanzsälen von Texas und Oklahoma beliebt war.

Westlicher Schwung war eine der wichtigsten Stile der Country-Musik, hat aber seit Ende der 1940er Jahre an Wichtigkeit nachgelassen. Zu den modernen Vertretern von Westernswing gehören unter anderem Schlafen am Steuer, Suzy Bogguss und Michael Martin Murphey. Unter Americana verstehen wir vor allem gesellschaftskritische Musik von amerikanischen Singer-Songwritern, die auf amerikanischen Volksmotiven basiert und zum Teil kommerziellen Erfolg erzielt hat.

Im Gegensatz zum traditionellen Volk britisch-irischer Abstammung, das noch tiefer im nordwestlichen Teil der USA verwurzelt ist, weist Americana einen starken Einfluss von Rock und südlicher Musik auf. Unter den Country-Sängern finden sich viele Interpreten dieser Musikszene, einige veröffentlichte immer wieder reine Country-Alben. Amerikas Name ist auch bekannt als Alternatives Land oder Roots Rock. In den frühen 1960er Jahren entsteht in Kalifornien in Bakersfield, Kalifornien, eine auf Rockabilly und Honky Tonk basierende Country-Musikvariante, bei der zum ersten Mal elektronisch verstärktes Instrumentarium dominiert.

Der Klang von Breakersfield wurde von Künstlern wie Buck Owens oder Merle Haggard und ab der Hälfte der 80er Jahre von Dwight Yakam beeinflusst. Westliche Musik "Cowboy-" oder "Western Music" ist der Name für einen Musikstil, der sich - romanisch verändert - mit der Überwindung des amerikanischen Westens und dem Cowboyleben beschäftigt.

Es hatte seinen Gipfel in den 1930er und 1940er Jahren, bedeutende Repräsentanten waren Roy Rogers, Gene Autry, Tex Ritter, Tex Fletcher und The Sons of the Pioneers. Charakteristisch für die westliche Musik ist nicht nur die Guitarre und die Geige, sondern auch das Harmonika und oft polyphoner Harmonielehre. Stilsicher kolorierten die melodischen, oft pinkfarbenen Baladen den Westernswing.

Zu den bedeutendsten Künstlern der Gegenwart gehören Michael Martin Murphey, Reiter im Himmel oder Söhne des San Joaquin. Westliche Musik hat auch andere Stile in allen Zeiten beeinflusst: Beispielsweise war die Musik von Künstlern wie Jimmie Rodgers und später Marty Robbins zum Teil stark von der Cowboy-Musik durchzogen.

Die westliche Musik prägte das Bild der Country-Musik: Auch Repräsentanten der neuen Country-Generation, die wenig mit dem Sujet zu tun haben, erscheinen noch heute in Cowboy-Outfits. Neotraditionalismus Der Neotraditionalismus tauchte in den 1980er Jahren als Reaktion auf den durch Pop-Einflüsse verursachten Verlust der Identität der Countrymusik auf. Ein kleiner Kreis von Künstlern um George Strait, Randy Travis, Clint Black, Keith Whitley, John Anderson und Ricky Skaggs veröffentlichten Platten mit traditioneller Musik, was einen bis Ende der 90er Jahre anhaltenden und viele Jahre lang die Charts dominierenden Trendthema auslöste.

Star-Performer wie Garth Brooks, Alan Jackson oder Tracy Lawrence, die in den 90er Jahren erfolgreich waren, sind charakteristische Repräsentanten der New Traditionalist Movement, die die klassische Country-Musik modernisiert und mit Rock- und Blues-Elementen angereichert haben. Mit den Dixie Chicks, die sich seit 2006 verstärkt dem Rock-Pop zugewandt haben, Toby Keith, Josh Turner, Billy Currington, Trace Adkins, Dierks Bentley und Brooks & Dunn sind die Neutraditionalisten nach einem sehr femininen Pop-Trend um die Jahrhundertwende nun wieder generell wieder in den Hitparaden präsent.

Dabei sind die Neotraditionalisten von der Musik der südlichen Staaten wie Texas Music, Honky-Tonk, Western Swing, Southern Rock aber auch Bluegrass beeinflusst. Der eigentliche Interpret hatte kaum Einfluß auf die Musikinterpretation und die Liedauswahl. Mehr und mehr Musikanten kamen hinzu, und die Outlaw-Bewegung dominierte die Szenerie. Zu den typischen Vertretern gehören Hank Williams, Jr., David Allan Coe, Steve Earle, Charlie Daniels oder die Kentucky Headhunters.

Beide zählen zu den Pionieren des heutigen Country- Rocks und gehören zur traditionellen südlichen Rockszene, die im Vorlauf der Country-Musik den Ursprüngen der Rocksongs (Roots-Rock, traditioneller Blues und Rocks' n' Roll) nahesteht und in der sich auch Bands wie Lynyrd Skynyrd oder Künstler wie John Fogerty zurechtfinden.

Die Rockabilly Rockabilly Rockabilly war die erste reine Weißvariation des Rock'n' Roll und ist entstanden, als jugendliche Weißmusiker den schwarz geprägten Rhythm & Blues interpretierten und mit Country-Elementen kombinierten. Charakteristisch sind die wirtschaftliche Instrumentierung mit Kontrabass, der auf perkussive Weise eingesetzt wird, die Elektro-Lead-Gitarre und nervöse "Hiccups".

Zu den typischen Vertretern dieses Stils gehörten der frühe Elvis Presley, Carl Perkins, Eddie Cochran und Gene Vincent. Der Rockabilly erlebt eine Wiederbelebung der Country-Musik der 90er Jahre, er ist in der Musik von Billy Ray Cyrus und Charlene Carter sehr präsent. Bedeutende Repräsentanten des ruhigeren Country-Blues sind Travis Tritt, Lee Roy Parnell und Wynonna Judd, die aus dem Country-Duo The Judds hervorgegangen sind.

Country- Rocker Country Rocker kombiniert die oben erwähnten Musikrichtungen Gesetzloser und Südlicher Felsen mit Rockabilly und traditioneller Pop. Der einzige Unterschied zu reinem Roots-Rock besteht in der musikalischen Vorbereitung wie weicher Klang, griffige Melodien und Integration von typischen Country-Instrumenten wie Fiddles und Steelgitarren neben verschiedenen E-Gitarren. In der heutigen Line Dance Szene, die in engem Kontakt mit dem Country-Mainstream steht, konnte sich die Band gut durchsetzen; der neitraditionelle Honky Tonk wurde ebenfalls zum Teil vom Countryrock beeinflusst.

Zu den bekanntesten Künstlern gehören Alabama, Linda Ronstadt und The Byrds. In den Charts ist die aktuelle Country-Musik (New Country) zum Teil mit Rock-Elementen bereichert, wie z. B. Keith Urban, Brooks & Dunn oder Lonestar. Neben den bereits unter Outlaw und Rockabilly genannten Künstlern ziehen auch Bands wie The Egles, The Directors oder die Nitty Gritty Dirt Bands, die vom Southern Rock geprägt sind, in die Nähe des Country-Rocks.

Das Repertoire umfasst hauptsächlich Lieder, Polkas, Boleros und Ranchera. Cajunische Musik Die von Mundharmonika und Geigen charakterisierte Folklore der Franzosen im südlichen Bundesstaat Louisiana mischt sich immer mehr mit der Countrymusik der umliegenden Bundesstaaten und wird zu einem bedeutenden Stil der volkstümlichen Countrymusik. Namhafte Repräsentanten sind Jimmy C. Newman, Jo-El Sonnier und die Frauenband Eangeline.

Zu den typischen Vertretern gehören die Gebrüder Stater und die Oak Ridge Boys. Countrypop Dieser Stil ist eine "sanfte", popmusikorientierte Komponente der Countrymusik, die je nach Stil mehr oder weniger in den Mittelpunkt rückt. Ein Beispiel dafür ist der Nationalsound, der die gewerbliche Country-Musikproduktion von den späten 1950er Jahren bis weit in die 1960er Jahre dominierte.

So wurden in den 1970er Jahren zunehmend Country-Songs in den Pop-Charts veröffentlicht (z.B. Dolly Parton oder John Denver) oder Pop-Musiker aufgenommen. Manche Künstlerinnen, die in den 90er Jahren stark vom Neotraditionalismus beeinflusst waren, wendeten sich später zunehmend dem Country und Mainstream-Pop zu (Shania Twain, Faith Hill, LeAnn Rimes).

Neotraditionalisten wie Tim McGraw, Kenny Chesney, Collin Raye oder Trisha Yearwood probierten manchmal Country-Pop aus, mit dem die großen Tonträgerfirmen um das Jahr 2000 auch die US-Pop-Sender im Zuge einer finanzbedingten Crossover-Strategie bedienen wollten. Heutzutage sind die Country Charts in klassische und pop-orientierte Performer unterteilt. Mit der ersten Verpressung von Tonträgern aus dem ländlichen Raum und dem neuen Radiosender beginnt die Vermarktung der Countrymusik in den frühen 1920er Jahren, die eine flächendeckende Verteilung der Musik gewährleistet.

Heutzutage ist die Country-Musik zu einem Multi-Milliarden-Dollar-Geschäft geworden, das von einer Vielzahl von Plattenfirmen, Verlagen, Radio- und Fernsehsendern, Interessengruppen und Einrichtungen unterstützt wird. Auch wenn es immer Perioden des ungehemmten Marketings gegeben hat, hat sich die Country-Musik nie wirklich von ihren ursprünglichen Wurzeln gelöst. In mehr als zehn verschiedenen Länder-Hitparaden, von denen nur zwei von großer Tragweite sind:

Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges entwickelte sich in Mitteleuropa eine unabhängige Länderszene. Rundfunkmoderatoren, Bücherautoren, Konzertveranstalter und Fanzeitschriften haben sich für die Förderung der Country-Musik im deutschen Sprachraum eingesetzt. Die Countrymusik wird seit Anfang der 70er Jahre von einer Vielzahl von Künstlerinnen und Künstler auf Deutsch inszeniert. Dieser Stil ist geprägt von der Trucker- und westlichen Hobbyszene und wird auch als Country-Hit eingestuft.

Zu den bekanntesten Künstlern gehören Tom Astor, Linda Feller, Truck Stop, Gunter Gabriel und Jonny Hill. Das wichtigste Standardwerk: das deutschsprachige Landes- und Westmagazin:

Mehr zum Thema