E Gitarre Griffbrett

Griffbrett für E-Gitarre

Die genial einfache Lösung, die alle Meistergitarristen für die Akustikgitarre verwenden. Guitar Blues-Workshop. Lernen für Akustikgitarre.

Perfektes Griffbrett| GITARRE & BASS

Erstens: Das ideale Griffbrett per se gibt es nicht! Einer der Ansatzpunkte ist unser Bestreben, dass die Fäden an jeder Stelle des Griffbretts ungehindert herausschwingen können, ohne die nachfolgenden Bunde anzufassen und ein "Bundklingen" zu erregen. Wichtig ist ein Kompromiß zwischen den Tatsachen, daß eine freischwingende Sehne einen bestimmten Mindestabstand zu den BÃ?

Das bringt uns zur Besaitung. Er gibt den Unterschied zwischen dem unteren Rand einer Schnur und der Bündelkrone (höchster Bundpunkt) an. Eine Saitenposition von 0,0 Millimeter am zwölften Bünde wäre für reinen Komfort ideal. Weil eine Schnur nur dann ihre klangliche Qualität ausspielen kann, wenn sie unbehindert ausschwenken kann, liegt die (bestmögliche) Schnurposition immer zwischen 0,0 Millimeter und dem freien Bundabstand, den sie benötigt.

Diese Distanz hängt im Wesentlichen vom Griff des Guitarristen und der Saitendicke ab. Die Saitenposition ist umso geringer, je tiefer wir wollen, umso präziser müssen wir uns mit den Schwingungseigenschaften der Saiten auseinandersetzen. Ein zwischen zwei Stellen aufgehängter String wandert in alle ihm zur VerfÃ?gung stehende Richtung und nicht in chaotische, sonst könnte er keinen Betonton, sondern nur Töne ausgeben.

Damit wird auch klar, dass unser Griffbrett einen ebenen, leicht hängenden Bug in dessen Längslauf beschreibt. Diese sollte im Idealfall - je nach der gewünschten Saitenposition - verschieden sein: Die Saitenposition ist umso größer, je größer der Up Bow und vice versa. Wenn das Griffbrett - mit einer niedrigen Saitenposition - einen ebenen Aufwärtsbogen von vorne nach hinten beschreibt, würde es in vielen Faellen noch in den obersten Positionen rasseln.

Dem kann der Hersteller Rechnung tragen, indem er ein "Fall Off" (auch "Fall Away" genannt) in die Griffbrettoberfläche integriert. Unser vorher genannter Up Bow wird ab einem gewissen Grad - ich selbst fange mit dem zwölften Bündel an - bis zum Ende des Griffbretts am letzen Bünde gerade, oder wenigstens gerade ausprobiert.

Bei E-Gitarren werden wir meist mit einem Griffbrett mit gebogenem Profil und einem anderen Ausdruck, dem "Compound Radius", oder kurz "Compound", in Verbindung gebracht. Bei der überwiegenden Mehrheit der anderen Musiker ist die Mischung ein sehr wichtiger Faktor für die optimale Spielbarkeit. Diese Bezeichnung steht für "kombinierter/verbundener Radius" und bezeichnet die Tatsache, dass die Querkrümmung des Griffbrettes vom ersten bis zum letzen Bündel gleichmässig und kontinuierlich flach wird (siehe auch obenstehende Grafik).

Je tiefer die gewünschte Saitenposition und je kräftiger die anfängliche Griffbrettkrümmung der Gitarre, desto klarer sollte die Mischung sein. Weitere Grundlagen rund um Ihre Gitarre finden Sie in unserem Guitars ABC! Zum Bild: Für das Griffbrett einer Konzertgitarre, das ohne Krümmung ist, ergibt sich die Fragestellung der Verbindung überhaupt nicht.

Sie ist jedoch unverzichtbar für eine gute Griffbrettbearbeitung, z.B. bei einer klassischen Stratocaster von Vector. Wenn wir mit einer Gitarre auf der Straße sein wollen, die sich bequem spielen lässt, mit freien verblassenden Ganztonkurven und darüber hinaus. Mit einem üblichen Vintage-Griffbrettradius von 7.5?, aber auch mit etwas grösseren Biegeradien, verschwindet der Klang der gezeichneten Saiten an einer gewissen Stelle.

Das so genannte "Fret Out" tritt auf, wenn die gezeichnete Schnur auf einen Griffbrettbund des kräftig geschwungenen Griffbrettes gelegt wird und nicht mehr ausweichen kann. Auch hier spielt die physikalische Seite eine Rolle, aber mit dem Verbund, bei dem das Griffbrett zu den obersten Schichten hin immer weiter flach wird, können wir es sogar einmal durchspielen.

Eine flachere Griffbrettkrümmung ändert natürlich auch das Gefühl, in verschiedenen Positionen zu spielen. Die raffinierte Technikerin wird also nur so viel Masse wie notwendig ausrechnen. Der Titel dieses Beitrags lautete: Das ideale Griffbrett. Für diese gilt: "Gerades Griffbrett, bitte, es darf gerüttelt werden! Gitarre ist wie alles andere.

Für weitere Informationen zum Griffbrett wenden Sie sich bitte an die Fachleute des Gitarrengipfels.

Mehr zum Thema