E Gitarre Tonabnehmer Einstellen

E-Gitarren Pickup Einstellung

Messen Sie mit der niedrigen E-Saite, die auf den letzten Bund gedrückt wird. Ein optimaler Abstand zwischen Saiten und Tonabnehmer ist sehr wichtig. Die Gitarre richtig einstellen: Der optimale Abstand zwischen Saiten und Tonabnehmern.

Höhenverstellung der Tonabnehmer

Aber wie anfangs schon erwähnt, ist es nicht nur ein bestimmtes Maß an Sorgfalt, das für eine ideale Aufrechterhaltung des Wertes eines Notfallinstruments ist. Damit âOn Stageâ keine bösen Überraschungen erlebt, ist es empfehlenswert, in regelmäà Abständen eine Checkliste auszuarbeiten, deren Einzelpunkte wir im nächsten Arbeitsschritt für durcharbeiten.

Die Einstellung der Tonabnehmerhöhe ist ein Aspekt, den die meisten Guitarristen vernachlässigen. Nicht zu Recht, denn der Unterschied zwischen Tonabnehmer und Besaitung bei gewählte kann sich massiv auf die Leistung einer Gitarre auswirkt. Hier und jetzt erfahren Sie alles, was Sie beim Einstellen der Tonabnehmer wissen müssen.

Grundsätzlich: Je mehr ein Tonabnehmer unter den Streichern bei näher steht, desto höher wird das abgegebene Eingangssignal. Zusätzlich Dazu erzeugt eine Reduzierung des Weges inharmonische Obertöne, die, sie stellen im korrekten Verhältnis zu den Obertönen, für einen dicken, gewaltigen Klang zur Verfügung. Ist die Distanz zu klein, bekommen die inharmonischen " Repräsentanten " rasch die Oberhand und machen den Klang unerfreulich rau und schwer.

Beim Einstellen des Kartuschenabstandes wird zwischen zwei Begriffen unterschieden. Für Tonabnehmer mit Magnetpolstücken (z.B. Vntage-Style Single Coils) sollte der Saitenabstand etwas größer sein als bei Humbucker, die nur mittelbar magnetisierte Polstücke verwenden. Der Tonabnehmerabstand wird eingestellt, wenn der Halspickup auf einen Betrag von ca. 6 Millimeter heruntergedreht wird.

Die Distanz zwischen Polstück und Schnur wird mit einem gemeinsamen Messlineal bei heruntergedrückter Schnur im letzen Bünde abgelesen. Ausgehend von dieser Stelle ist für der Ausgangspunkt für unsere Anpassungsarbeit. Nun nehmen Sie die Gitarre in Spielposition, schlägt die niedrige E-Mappe und reduzieren gleichzeitig ständig den Tonabnehmerabstand zur Mensur. Das Schwingungsverhalten der Saiten wird stark mitverfolgt.

Nun vergrößert man den Weg wieder um ca. einen 1/2 mm und schlägt die Mensur wieder. Bei ungehindertem Schwingen ist die Entfernungseinstellung richtig. Übrigens: Durch die geringe Eigenmasse der großen E- Strings ist es möglich, die niedrige String als idealen Fundort um ca. einen weiteren mm zu verkleinern.

Die unter für gefundenen Werte dienen als Grundlage für die Einstellung der beiden anderen Tonabnehmer. Bei grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass der mittlere Tonabnehmer auf den Strings etwa 0,5mm näher betragen kann als der Nacken-PU. Schließlich kann der Weg zwischen Stegpickup und Nacken um ca. 1 Millimeter verringert werden (im Gegensatz zum Nacken-PU).

Die Magneten der Humbucker laufen unterhalb der Wicklung, ihr magnetisches Feld greift also nicht an. Dadurch wird der Zwischenraum zwischen PU und Strings (trotz der höheren Ausgangsleistung) weiter reduziert als bei den viel mehr "magnetischen" Vintage Single Coil Pickups wäre. Ein Mittelwert von 2-3 Millimetern hat sich als ideal für die Brückenaufnahme bei für erweisen.

Lediglich für Hochleistungs-Pickups mit besonders starkem Magnet wird ein größerer Messbereich von ca. 3,5-4 Millimeter zu wählen empfohlen. TIPP: Um eine ausgeglichene Gesamtleistung mit gewährleisten zu erreichen, sollte der Zwischenraum zwischen der hohen E-Saite und der PU etwa 1mm kleiner sein als der auf der für niedrigen E-Saite, wie bei den Einzelspulen.

Aufgrund der Vibrationsamplitude der Saiten im Halsbereich und des erzeugten lauten Signales sollte ihr Weg etwas größer sein als der des Steges PU. Die Einstellung der Lautstärken der beiden Patronen findet im Regelfall über statt. Wenn es zu ruhig ist, sollten Sie den Saitenabstand reduzieren.

Mehr zum Thema