Epiphone Nighthawk

Epifon Nachtschwalbe

Mit der Epiphone Nighthawk Custom Reissue erhalten Sie ein wirklich außergewöhnliches Instrument. Erst gekocht oder neu gebraut? In den vergangenen Jahrtausenden, nämlich 1993, wurde der Nachtschwalbe das Tageslicht erteilt - konzipiert und erbaut von Gibson. Noch vor nicht allzu langer Zeit erschien sie wieder, aber nicht mit dem Gibson-Logo, sondern dieses Mal mit dem ihrer Tochtergesellschaft, und sie ist bekannt als Epiphone. Es scheint also, dass in diesem Falle alles in der Hand der Besitzerin verbleibt und man tatsächlich davon ausgegangen werden kann, dass der Nachkomme die traditionellen Eigenschaften und Vorteile der Mütter ererbt hat, denn der Äpfel liegt nicht weit vom Stammbaum entfernt.

The Hagstrom Super Swede Black Dark King kommt als klassisches Single-Cut Humbucker-Gitarre, aber mit Fender-Scale Länge, und dient beiden Klangwelten. Der Hagstrom Schwede LTD Black Dark King ist polarisiert in Bezug auf Hard und Heavy, weist aber erstaunlich viel Beweglichkeit in anderen Sparten auf. Auf eindrucksvolle Weise belegt die Gebenson Les Paul Tribute 2018, dass die Verwirbelungen des Herstellers keinen Einfluß auf die Güte seiner Geräte haben.

Als klassischer Vertreter seiner Art präsentiert sich die Gebenson Les Paul Studio 2018, die durch ihr cleveres Schaltungskonzept besonders vielseitig ist.

Nighthawk Custom Reissue von Epiphone - Vergleichstest von Lutz Wernicke, Berlin

Vergleichstest: Die Firma untersuchte 3 Models, alle Baujahr 2012: Ich habe die Gestalt des gibsonischen Nachtfalken oder Blauhabens immer sehr attraktiv gefunden. Die ursprüngliche Version wurde von Gebson ab 1994 hergestellt, machte aber nicht den Schritt ins neue Zeitalter. Der Nachtschwalbe wurde Ende der neunziger Jahre wegen seines Scheiterns ohne Ton und Lächeln aus dem Progamm genommen, obwohl sein gut ausgeklügeltes Modernisierungskonzept recht aussichtsreich war.

Nachtschwärmer mit der japanischen Tochtergesellschaft Epiphone ließ man 10 Jahre später wieder zum Leben erwecken, als Epiphone NightHawk Custom Reissue in den Farbvarianten Schwarz, Feuerstoß, Honey Burst und Transluzentem Bernstein. Charakteristisch für dafür ist die unmittelbare Reaktion und Vibration des engen Mahagonikörpers. Der Deckenanstrich Transluzente Bernsteine ist sehr leuchtend orange; die Gibson Nachtaufnahmen mit der gleichen Farbbeschriftung waren gelber und bleicher.

Mit 3,2 Kilogramm ist das Eigengewicht der Geräte recht gering. Die Halsprofile werden von Epiphone âSlim Taper Dâ genannt, aber Slim ist bereits recht gut. Nicht gleich der Halsbereich verschmilzt mit der Spielerhand, man muss zuerst an dem Gefühl dafür arbeiten. Der Spindelstock des Epiphone Nighthawk wird als zusätzliches hölzernes Teil flach auf den Nacken gelegt - direkt unter den Teilmaschinen.

Diese könnte jedoch im Laufe der Zeit immer noch erwachsen werden. Ein besonderes Merkmal des Epiphone Nighthawk ist seine Vielfalt an Sounds. Das Hals-Pickup basiert auf dem Mini-Humbucker von Gibson Feuervogel: Der Nachtfalke eröffnet uns mit diesem Gebiet einen eher unbekannten Raum. Soundcheck: Das Epiphone Nighthawk neigt dazu, bassschwer zu sein. Der Nachtfalke hat keine Spitzenhöhen, da die Ahorn-Deckenkomponente oder ein sonores Härte aus Altholz völlig fehl.

In der Verzerrung geht der Nighthawk gleich auf den Punkt, aber das kann leicht zu willkürlich wirken. Auffallend ist immer das lange Nachhall, das mit jedem beliebigen Mes Paul konkurrieren kann. Der Nachtfalke ist tatsächlich eine Mixtur aus Gibson und Radschütz. Auch die Konstruktion des Mahagonikörpers mit eingeklebtem Mahagonihals zeigt in Fahrtrichtung Gibson.

Bezüglich der Skala 648 Millimeter (25,5â) steht das anders bei Gibson gängigen 628 Millimeter (24,75â) gegenüber, und allein deshalb wird der Nachtfalke nie wirklich wie ein Leser Paul oder SG wirken. Was sagt Dr. Epiphone dazu? Epiphone â alias Will Jones zu Epiphone Nighthawk Custom Reissue: âDiese Tonabnehmer sind mit AlNiCo Magneten Diese ausgestattet.

Die Tonabnehmer wurden von Epiphone im Allgemeinen optimiert, z.B. genießen die neuen Pro-Bucker Tonabnehmer, die auf Gibson's Burstbucker basieren, einen guten Ruf. Im indonesischen Raum, wo auch die Nachtschwärmer hergestellt werden, steuert überwachen Epiphone die Qualität der Fabrik! The 3 Night Falcons im Direktvergleich: Sound: Wie beim Tests der Stratocaster von Kotflügel Lite Ash hören diese Epiphone Gitarren (aus der gleichen Modellserie, identischen Serien und auch aus einem Liefermonat) nur ähnlich, aber nicht das gleiche.

Mit 2 Nightthawks fällt ist die Leistung der D-Saite recht gering, so dass die G- und H-Saite zu stark auffällt. Das, was auch auffällt ist, ist die äusserst verschiedene Klangfarbe der 3 Nachtschwärmer im Baßbereich. Könnte dieses bedeutende Ungleichgewicht daher rühren, da die 5 willkürlich versperrten Mahagoni-Teile nicht zusammenpassen und sich in der Oszillation gegenseitig stören?

Nachtschwalbe 1: Nachtschwalbe 2: Nachtschwalbe 3: Schlussbemerkung: Inzwischen ist die Epiphone Nighthawk eine preiswerte Massenware mit erstaunlichem Individualitäten. Die 3 Nachtschwärmer haben kleine Baumängel. Mit dem Epiphone Nighthawk haben Sie die Möglichkeit, eines von mehreren Models zu entdecken, die gut auf sich selbst eingestellt sind (zufällig) und deren Komponenten gut aufeinander anspricht.

Mit dem Epiphone Nighthawk könnte übrigens der ideale für Slide Player sein: voller Klang, nicht zu hoch belastbar, flacher und breiter D-Ausschnitt günstig für der Unterthumb. Ein gutes Beispiel ist das Epiphone Nighthawk dafür. Mit kleinen manuellen Überarbeitungen und Feinjustierungen (siehe oben) wird das Epiphone Nighthawk zu einem durchaus einsetzbaren Gerät - unter der Voraussetzung, dass Primärton Recht hat.

Mehr zum Thema