Fender Bassman

Kotflügel Bassman

mw-headline" id="Geschichte">Geschichte Die Fender Bassman ist ein Gitarrenverstärker, der zwischen 1951 und 1985 vom amerikanischen Musikinstrumentenbauer Fender erbaut wurde. Die Bassman ist ein von Fender entwickelter, röhrenförmiger Verstärker zur Unterstützung des E-Basses. Der Bassman wurde jedoch im Lauf seiner Firmengeschichte immer öfter von MusikerInnen zur Erweiterung von E-Gitarren verwendet.

Bereits seit einigen Jahren ist die Fender-Produktpalette von Bassverstärkern in Transistorausführung unter dem Modellnamen Bassman erhältlich. Mit den Bassman Modellen, die zwischen 1951 und 1985 hergestellt wurden, haben diese allerdings nichts gemein. Das erste Bassman wurde 1951/52 fast zeitgleich mit dem ersten Fender E-Bass-Modell, dem Fender-Präzisionsbass, veröffentlicht. Im Jahre 1955 wurde der Messverstärker umgestellt.

Eine der ersten Bassman-Modelle erhielt den Spitznamen "Four Hole", der nach den vier kreisrunden 10 " Schallöchern im Platz nannte. Die 1959er Bassman wurde von 1982 bis 1989 unter dem Namen'59 Bassman (Vintage Re-issue) erneut herausgegeben und ist bis heute Teil der Fender-Produktionslinie.

In der Folgezeit wurden die Endstufen von den Künstlern zunehmend als Teil des Instrumentes angesehen. Die Bassman hat, wie andere frühere Ansätze zur kompakten transportablen Boxenverstärkung, durch konstruktive Maßnahmen einen wesentlichen Beitrag zu dieser Weiterentwicklung geleistet. Nach wie vor wird der Bassman mit einer Elektronenröhre bedient, bis auf den 1969 fehlgeschlagenen Test von Fender Musical Instrument, alle Endstufen mit den damals entstehenden Tranistoren auszustatten.

Noch bis 1961 war der Endverstärker als Kombiverstärker konzipiert, wurde aber später aufgrund von Transportproblemen in eine Endstufe und eine Box ("Huckepack") untergliedert. Die 59er Bassman Neuauflage hatte wieder die Gestalt, die das wohl berühmteste Exemplar von 1959 mit der Bezeichnung der Schaltung namens R5F6A besaß. Bei den ersten Varianten wurde der Endverstärker mit einem 15 -Zoll-Lautsprecher, später mit vier 10-Zoll-Lautsprechern bestückt.

Nur mit der weiteren Ausbreitung des Modells Thiele/Small für den Dynamiklautsprecher wurden die technologischen Voraussetzungen geschaffen, um im angestrebten Tieftonbereich die gewünschte Akustikleistung vorzuweisen. 1977 kam ein Bassman mit einer Nennleistung von 100 W auf den Markt, allerdings ohne Änderung des Aufbaus.

Die Fender Bassman wurde und wird viel öfter von Guitarristen als von Bassgitarristen benutzt. Unter den berühmtesten Musiker, die den Fender Bassman verwendeten, waren Buddy Holly, Buddy Guy, George Harrison, Stevie Ray Vaughan und Brian Setzer. Auch bei Rauschbands wie Shellac (Steve Albini's Band) und anderen Interpreten dieses Genres ist der Amp wegen seiner hochfrequenten Verzerrungseigenschaften sehr populär.

Mehr zum Thema