Grösste Musikhäuser Deutschlands

Größte Musikgeschäfte in Deutschland

in dem Hotel ein weiterer finnischer Musiker, der nach Deutschland kommt. Eine Tour durch das grösste Musikgeschäft Europas - Bamberg Großbetrieb am Sonntagabend bei Memmelsdorf (Kreis Bamberg): Ein Seat und ein Ford-Unterstand stürzten direkt an einer Straßenkreuzung ab. Beide Wagen waren so eng beieinander, dass die Werkfeuerwehr mit schweren Geräten einziehen musste. Ein Brand war in der Umgebung der städtischen Verwaltung bekannt geworden. Der Brand brannte in zwei Mülleimer, konnte aber schnell gelöscht werden.

Viele Feuerwehrleute sind am fruehen Montag Morgen in die Hauptstrasse im Stadtteil Rattelsdorf in Ebing gefahren. Ein Stall brannte dort und es waren Autos drin. Die meterhohen Brände konnten nach einer knappen Stunde erlöschen. Rund 150 AktivistInnen haben am Sonnabend in Bamberg gegen die innenpolitische Haltung von Horst Seehofer und Markus Söder (beide CSU) protestiert.

Die farbenfroh bekleideten Demonstrantinnen tanzte sich unter dem Titel "Rabe gegen Horst" vom Konzertsaal zum Münster und beendete den Tanzabend in der Nähe der Musse.

Hier kauft der Musikant sein Instrument ein

Stappendorf befindet sich dort, wo die Strassen im traumhaften Steigerwald immer enger werden, wo gemütliche Schlepper statt PKWs das Tempo vorgeben. Doch der Name Treppendorf lässt die Herzen musikbegeisterter Menschen von Finnland bis Portugal höher schlagen. "Das ist das Mecca der Klangverstärkung und der musikalischen Instrumente in Europa", sagt Hans Thomann. Mecca " ist sein Haus Thomann, ein Zusammenschluss von sieben oder acht Häuser und Ställen verschiedener Art, die durch eine Treppe und Korridore untereinander vernetzt sind.

Doch die sukzessive erweiterte Fläche mit einer riesigen Auswahl an Mikrofonen, Guitarren, qualitativ hochstehenden Flügeln, Lautsprechern, total über 60000 verschiedene Produkte, erklärt nur zum Teil, warum sich Thomann mit 143 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen DM als " Europas grösster Musikladen " bezeichnet. Stattdessen sind es die Vorstellungen und Vorstellungen des ausgebildeten Blechblasinstrumentenbauers Hans Thomann, mit dem der 39-Jährige seit 1990 den Laden seines Vaters führt.

Daß kaum ein einziger Gast für eine Flöte oder einen Satz Saiten nach Treppendorf kommen würde, war dem enthusiastischen Trumpeter Hans Thomann Senior, der 1957 das neue Haus eröffnet hatte, schon klar. Vor allem die in Treppendorf beratenen Künstler waren angespannt. Schmal und uneben wie die Strassen, ging die vielseitig einsetzbare Musikgruppe bald auf der sechsspurigen Autobahn.

Das erste Callcenter mit 20 Sitzplätzen und deutsch-englischer Personalbesetzung übernimmt die Betreuung per Post und Telefon. Im vergangenen Jahr erzielte das Haus mit dem Medium Web einen Jahresumsatz von 14 Mio. Mark. Hans Thomann war "nur einmal in Finnland", aber seitdem hat er mehr als das grösste Musikunternehmen Finnlands mit einem Umsatzvolumen von sechs Mio. D-Mark.

Das war eine dieser Vorstellungen, auf die er 1998 gestoßen ist. Der Musikhändler im äußersten Nordosten wollte sein Unternehmen mit Datenbank aufgeben. Der Mann aus Treppendorf ist also nach Lappeenranta geflogen, hat den Satz gekauft und einen weiteren Finnen in der Nacht im Haus überzeugt, mit ihm nach Deutschland zu kommen. Wenige Jahre vorher hatte sich das Musikgeschäft bereits in England etabliert und einen Jahresumsatz von einer Mio. Mark erlangt.

Thomann plant, bis Ende des Jahres auch in Irland tätig zu werden. In den drei Treppendorfer Ateliers prüfen die Musiker aus dem Zillertal gerne das richtige Musiksystem für ihre Heimat.

Mehr zum Thema