Gibson Custom

Brauchtum Gibson

Wir bieten auch mehrere exklusive Gibson Custom Shop Modelle an: Gabson Les Paul 1958 Custom Historic 2018 Nach dem Kauf können Sie sich für die kostenfreie Trusted Shop Membership Basic inklusive eines Käuferschutzes von jeweils bis zu 100 für den laufenden Kauf sowie für Ihre weiteren Käufe in Deutschland und Österreich mit dem Trusted Shop-Siegel registrieren. Bei Trusted Shop PLUS (inkl. Garantie) sind Ihre Käufe bis zu je 20.000 durch den Käufer geschützt (inkl. Garantie), für 9,90 pro Jahr inkl.

MwSt. bei einer Mindestvertragsdauer von 1 Jahr.

In beiden FÃ?llen betrÃ?gt die KÃ?uferschutzfrist pro Kauf 30 Tage. Das Rating "Sehr gut" errechnet sich aus den 185 Trusted Shops Ratings der vergangenen 12 Jahre.

Der Gibson Les Paul Standard Custom Shop im Versuch

Etwas mehr als ein Jahr zuvor zog der Gibson Custom Shop um und nutzte diesen Wendepunkt, um die 1959er Les Paul Standardmodelle grundlegend zu revidieren. Das Jahr 2003 gilt bisher als vorläufiges Highlight in der Entwicklung der beliebtesten 1959er Normen aus dem Custom Shop. Dass die 58er zunächst nur mit so genannten Plain-Top-Decken verfügbar waren, während die übrigen noch mit Flammen ausgestattet waren, erschien zunächst wie ein Rückschlag.

Darüber hinaus kursierte das Gerücht, dass Malermeister Tom Murphy Gibson in Zukunft scheitern würde. Kurze Zeit später hat der Custom Shop versucht, der Standardserie mit der Abkürzung V.O.S. (Vintage Originalspezifikationen ) noch mehr Echtheit zu geben. Bereits in den relevanten Gremien wurde gelesen, dass die Decke weniger ansprechend sei, die handwerkliche Ausführung, insbesondere bei der Bemalung, nicht mehr der eines Custom Shop wert sei und das Material nicht mehr so gut geeignet sei wie Ende der 90er Jahre.

Übrigens, der Custom Shop, ein völlig eigenständiges Geschäft mit inzwischen 100 Angestellten, schweigt zu all diesen Gesprächen und weiß, dass man viele Vorzüge hat. Ein Hochseilakt, zumal sich Gibson auch für den Schutz der Arten und die Wiederherstellung des Regenwalds einnimmt. All dies erfolgt in Absprache mit den zuständigen Forstbetrieben, die die Plantagen speziell für Gibson instand halten und aufbereiten.

Aus den botanischen Hölzern werden die heutigen Standard Reissues von Paul Standard aus dem Custom Shop gefertigt, genau wie die Modelle unserer eigenen Firma vor 50 Jahren. Obwohl der Weltmark auch andere Mahagoniquellen wie Afrika oder Südostasien anbietet, kommt nur in der zentralamerikanischen Herkunftsregion die gefragte Genussgattung vor, die es erlaubt, eine weniger als 4 kg-große Paul Standard zu haben.

Man sagt, dass Gibson vor der Lieferung eine Auswahl von Instrumenten nach Kontinent trifft. Es werden nur die besten Werke im eigenen Lande aufbewahrt, die weniger schönen werden ins benachbarte Ausland geliefert. Eine Gibson-Mitarbeiterin durchsucht die Lieferungen für Exportgurken, wahrscheinlich spielen sie noch jede einzelne Konzertgitarre selbst? Zur Vorstellung der neuen Models waren die Angestellten des Custom Shop eingetroffen und hatten rund 100 Guitarren im Reisegepäck, die ihm aufgrund ihrer Schoenheit und Qualitaet sogar das letzte Zweiflerwasser im Mund hatten.

Der Hals aller sechs Geräte ist nicht mehr so "klobig", wie wir ihn aus der Geschichte gewohnt sind. Ich habe derzeit einige ältere Gibson-Instrumente in meinem Haus und konnte mich im direkten Vergleich davon ein Bild machen. Perfekte Stimmungen sind das Resultat. Damit ist die Plug-and-Play-Qualität der Geräte einmalig.

Die Standardkammerausführung ersetzt die Cloud-9-Serie. Die 1957er Standardausführung im Harrison-Stil ist eine Hinzufügung für Liebhaber des typischen Gibson Cherry Red. Selbstverständlich hat dieses Gerät Grover-Mechanik und einen meist "schlichten" Resonanzboden nach dem Beispiel von George Harrison. Wie wäre ein 58er ohne ein bezauberndes Top-Design? Reale, leuchtende Flammen dominieren das Gemälde, die ihrerseits von der "Maserung", der tatsächlichen Maserung, durchquert werden.

Die Echtheit des Korns bestimmt, was ein R9 Standard V.O.S. ist oder von Tom Murphy weiterverarbeitet wird. Für das Altern und seine mysteriöse Worn-In-Formel braucht er laut M. A. ca. eine Arbeitswoche pro Gerät, was den Zuschlag für solche Geräte erklären würde. Allerdings liegen die Farbwerte im Zenith der Schönheitsmerkmale dieser Geräte.

Hier ist der Custom-Shop wirklich gewaltig gewachsen. Zusätzlich zu Faded Tabacco, das Billy Gibbons berühmten 59 Pearly Gates ähnelt, und dem charakteristischen Sonnenaufgang-Tee, der ein verblasstes Sunburst-Finish imitiert, gibt es nun auch Limonburst, eine Färbung, die nur einen (eher bräunlichen) Schimmer der früheren Kirsche aufweist und leicht grünlich (wie die bekannte "Greeny"-Les-Paul) ist.

Ebenfalls eine Neuheit ist der Farbton Vintage-Red, der auf George Harrisons 57er Standard basiert. Wahrscheinlich handelt es sich um eine neue Goldplatte, da man eine unsymmetrische Deckenfuge sieht, die beim Gibson-Modell genau überarbeitet wurde. Der Custom Shop hat sich mit großer Sorgfalt der genauen Farbpigmentierung und -mischung verschrieben.

Obwohl sich diese Geräte bei regelmässigem Spielen stark entwickeln werden, ist die gewaltige Resonanz, Klangdynamik und Klangkraft bereits bei einer neu entpackten Konzertgitarre zu spüren. Die kehligen, hölzernen Grundcharaktere der ehemaligen Gibson sind wiedererweckt. Von einem neuen Gerät gab es bisher keine 59 Standards mehr.

Seit 2009, dem fünfzigsten Jahrestag dieser Sage, wartet der Custom Shop mit ein oder zwei Überraschungen auf.

Mehr zum Thema