Gitarre Mikrofonieren

Guitar Miking

Nützliche Hinweise zu den Mikrophonpositionen an Gitarrenverstärkern Vor dem Gitarrenverstärker ein Mikrophon zu plazieren erscheint in der Regel recht einfach. Doch in der Realität eröffnen unterschiedliche Mikrophone und Mikrophonpositionen vielfältige Einsatzmöglichkeiten, die letztlich das Klangbild entscheidend beeinflussen. Es ist nicht ohne Grund, dass sich viele Berater im Recording-Bereich mit den unterschiedlichen Arten der Mikrofonierung beschäftigen.

Damit Sie sich einen Eindruck verschaffen können, präsentieren wir Ihnen sieben erprobte Möglichkeiten, einen Gitarrenverstärker in der Werkstatt abzuholen. Mit " On Axis " und " Off Axis " meinen wir im Weiteren nicht die Richtung des Mikrofons, sondern die Sprecherachse, auf der das Mikrophon den Ton wiedergibt. "Ein Axis" heißt "Off Axis" auf der Kuppelachse (Lautsprechermitte).

Hier können Sie sich alle Einstellungen des Mikrofons ansehen: Der erste Teil des Seminars wird mit einem Mikrophon vor dem Sprecher durchgeführt. Mit dem Shure SM57 wählte ich einen der klassischen Mikrofone für den Amp-Tonabnehmer, der unzählige Gitarren-Aufnahmen zum Gelingen hat. Die Gitarre ist eine sogenannte Kotflügelgitarre.

Wenn sich die Frontabdeckung nicht abnehmen läßt, können Sie in der Regel die Lage des Sprechers bestimmen, indem Sie eine Lampe vor oder auf die Abdeckung halten. Beginnen wir mit dem so genannten "Off Axis"-Mikrofonsystem, bei dem das Mikrophon nicht unmittelbar in die Lautsprechermitte weist. Natürlich hören wir uns auch die Lage vor der Kuppel an.

Oftmals wird jedoch der Wechsel zwischen der Kuppel und der Lautsprechermembran als Startposition für das Mikrophon empfohlen. Das Mikrophon befindet sich im rechten Winkel zur Frontabdeckung. Diese Mikrophonposition ist, wie bereits gesagt, ein guter Ausgangspunkt, da das Eingangssignal hier durchaus vorhanden ist, aber im Unterschied zur mittleren Stellung ist die Höhenschärfe etwas gebändigt.

Die Mikrofone zeigen auf die Membrane des Lautsprechers.

Wenn das Mikrophon genau in die Kuppelmitte weist, klingt das Geräusch wesentlich deutlicher und auch etwas magerer. Selbst wenn diese Stellung bei einem Smartphone nicht zu meinen Lieblingen zählt, sollte diese Stellung je nach Stil und vor allem je nach Mikrofontyp nicht ignoriert werden. Die Zentrierung des Mikrofons erfolgt "Auf Achse" auf dem Lautsprecher.

Zusätzlich zur Lage ist auch der Mikrofonabstand zum Hörer von Bedeutung. Mir gefällt es, dynamische Mikrofone wie das SM57 sehr nah zu erleben. Wenn das Mikrophon etwas vom Sprecher weg platziert wird, wird das Eingangssignal im Bassbereich schmaler und die Höhe geringer. Alternativ zu dem eben beschriebenen Vorgehen gibt es eine weitere Möglichkeit des Off-Axis-Mikrofonierens, bei der das Mikrophon schräg auf den Sprecher zielt.

Als weitere Möglichkeit kann das Mikrophon auch schräg vor den Lautsprechern platziert werden. Es kann auch von Interesse sein, die unterschiedlichen Klangeigenschaften der bisher aufgelisteten Mikrophonpositionen mit einem zweiten Mikrophon zu verbinden. Sie können diesen Eindruck mit einem Mikrophon verstärkt werden, das grundlegend anders kling. Um dies zu verdeutlichen, habe ich jetzt ein zweites Mikrophon namens Bandmikrofon vom Typ Geyerdynamic C106 eingerichtet, das wegen seines sanften Klangeindrucks auch bei der Aufnahme von Gitarrenverstärkern sehr beliebt ist.

Die Multifunktionsleiste weist genau in die Lautsprechermitte, die SM57 ist außermittig und abgewinkelt. Das nächste Hörbeispiel verdeutlicht, wie beide Mikrophone zusammenspielen. Durch zwei unterschiedliche Mikrophone vor dem Lautsprecher können unterschiedliche Klangeigenschaften beliebig kombiniert werden. Das Farbband per se erscheint bereits in abgesenkter Höhe, so dass es leise in der Bildmitte vor dem Lautsprecher liegt.

Dieses Mikrophon hat, wie schon erwähnt, einen sehr leisen Grundton und zeigt sich auch im Bassbereich sehr ausgeprägt. Die Bassfundamente im Ton erscheinen dadurch wesentlich definierter. Diese Charaktereigenschaft kann jedoch im Zusammenwirken mit der gerade hörbaren Methode und den beiden Mikrophonen gut dosiert werden. Auch viele Ingenieure haben keine Angst, ein zweites Mikrophon auf der Lautsprecherrückseite zu installieren, um das bestimmte Etwas auf Tonband zu haben.

Damit Sie einen guten Klang erhalten, wird die SM57 wieder in eine andere Lage gebracht und befindet sich nun auf der Rückwand des Lautsprechers. Sie können auch ein zweites Mikrophon auf der Lautsprecherrückseite für das bestimmte Etwas im Klang anbringen. Dabei ist es besonders hilfreich, die Phasenlage eines der beiden Mikrophone zu rotieren, da es sonst zu Ausfällen und anderen störenden Schallereignissen kommen kann.

Sehr populär ist auch der Zusatz eines Raummikrophons, das dem Ton eine geringe Bautiefe gibt. Sie sind in ihrer Auflösungsvermögen wesentlich feinfühliger und eignen sich (je nach Stil und Geschmack) auch unmittelbar vor dem Hörer. Beim Hinzufügen eines Raummikrophons müssen Sie auch auf die Phasenverschiebung achten, die durch die unterschiedlichen Laufzeitunterschiede des Tons zum Mikrophon entstehen kann und das Geräusch quietschend, mittelbar und schlank werden kann.

Sie können auch testen, wie sich das System beim Drehen der Phasen in der DAW oder am Mikrofonvorverstärker verhalten soll. Durch ein zusätzliches Kondensator-Mikrofon können die Schallreflexionen des Raumes in das Eingangssignal eingemischt werden. Mit diesen sieben Variationen kann das Zeichen sehr unterschiedlich eingefärbt werden.

Daher ist es durchaus ratsam, vor der eigentlichen Aufzeichnung darüber nachzudenken, wie die Gitarre im Mischpult klingt und die Mikrofoneinstellung entsprechend anzupassen.

Mehr zum Thema