Mikrofon Gitarre
Microphon-GitarreDer Versicherungszeitraum pro Kauf ist 30 Tage. Das Rating "Gut" errechnet sich aus den 888 Trusted Shops Ratings der vergangenen 12 Monaten, die im Ratingprofil einsehbar sind.
Aufnehmen von akustischen Gitarren?
Ausschlaggebend für den Sound Ihrer Aufnahmen ist natürlich die Fragestellung "Was paßt zum Lied? Sie sollten also vor der Einspielung wissen, ob die Akustik-Gitarre im Instrument dicht, schlank, brillant, schimmelig, trocknend, mit viel Platz, Mono, Stereosound usw. erklingt. Dies alles spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl des Instruments, der Streicher, der Mikrofonierungsart und der Raumposition.
Das Mikrofon liegt umso dichter an der Gitarre, je unmittelbarer der Klang ist. Wenn man sich dem Schallloch annähert, wird der Klang tiefer, am Nacken um den zwölften Bündel bunter. In der Regel wird eine Nahbesprechung verwendet. Dazu stellen Sie ein oder mehrere Mikrophone in einem Abstand von 30 bis 100 cm auf.
Oft mals wird eine Mikrofonkombination am Schalloch und ein Mikrofon am zwölften Bündel eingesetzt. Der Winkel der Mikrophone zur Gitarre ist in diesem Falle je nach Ton frei wählbar. Indem Sie die einzelnen Kanäle miteinander vermischen, können Sie den Ton der Mikrophone miteinander verbinden. Als zweite Form der Nahbesprechung wird oft ein XY aus zwei kleinen Kondensatormikrofonen ausgewählt.
Dadurch wird eine Stereoaufnahme erstellt. Als dritter Typ wird das MS-Mikrofon sehr häufig eingesetzt. In der Regel befinden sich die Mikrophone zwischen dem Nacken und dem Schalloch. Sie werden einen sehr weiten und vollständigen Klang haben. Die Funktionsweise dieser Methode ist im Drehbuch über Stereomikrofonmethoden ersichtlich.
Wenn Sie sich in einem gut klingender en suite befinden, ist es nicht immer die richtige Wahl, mit dem Mikrofon in die Nähe des Instruments zu gehen. Achten Sie darauf, mit mehreren Richtcharakteristika zu experimentieren: Nierencharakteristik, Breitnierencharakteristik und Kugelcharakteristik. Auch ist es sinnvoll, den Musiker an mehreren Stellen im Zimmer zu platzieren und zu erklingen.
Also viel ausprobieren, experimentieren und den Klang der unterschiedlichen Aufnahmemethoden gut kennenlernen. Weil immer ein Gitarrist an der Gitarre sitzt, muss man gut zuhören, ob das Rasseln von Juwelen, eine Schnalle oder Atemgeräusche zu viel in die Aufnahmen sprechen. Timing-Bearbeitung mit Pro Tool' Elastic Audios zum Beispiel ist bei akustischen Gitarren in der Regel sehr schwierig.
Deshalb sollte Ihre Aufzeichnung so gut wie möglich sein, nicht nur im Hinblick auf das Zeitverhalten, sondern auch auf die Dynamiken.