Ibanez test

lbanez-Test

Test: Ibanez PRESTIG AZ2204/AZ2402| GUITAR & BASS Wohl kaum ein anderer Gitarrenhersteller führt eine solche Vorbildpflege durch. Andererseits gibt es bei Ibanez Baureihen, die seit mehreren Dekaden im Sortiment sind, wie die RG-Serie, die AS und die JEM, sowie viele Endorser. Die Entwicklungsmannschaft von Ibanez nahm den derzeitigen Absatzmarkt unter die Lupe und stellte fest, dass die Anzahl der "Spieler" steigt.

Zwei Grundmodelle gibt es: eines mit 22 Bünde, eines mit 24 Bunden. Wir konnten uns bereits im Monat November die gesamte Baureihe beim Ibanez-Distributor Meinl ansehen, zum Test erhielten wir kurz vor dem Weihnachtsfest die Prestigemodelle AZ2204 und A450. Sie möchten die neuesten Produkte von Ibanez selbst erproben? Auf dem Gitarrengipfel präsentiert Ibanez seine Kostbarkeiten!

Der Ibanez typische RG-Spindelstock ist abgerundet, die Halshälse sind am Rücken etwas enger als bei Ibanez gewöhnlich, und der Griffbrett-Radius ist mit 12" (305 mm) ebener als bei Vintage Instrumenten (7,5"), aber nicht so eben wie bei vielen Shreddergitarren: ein guter Mittenweg für alle Stilrichtungen. Das Halsband selbst hat eine oval geformte C-Form, ist dichter als man es von Ibanez gewöhnt ist und passt hervorragend in die Hände.

Sie sind mit Gotoh HAP-M Verriegelungen ausgestattet, bei denen auch die Schachthöhe verstellbar ist, so dass der ideale Saitenwinkel einstellbar ist. Der Saitenhalter führt die Schnüre gerade über den Knochenrücken und drückt nur die e- und h-Schnüre leicht nach unten. Die Distanz zwischen dem Satteldämpfer und dem Mechanismus des E6. ist grösser als normal: hinter dem Satteldämpfer lässt sich ein Saitenstummschalter montieren, mit dem man die Sättel hinter dem Satteldämpfer stumm schalten oder zum Klopfen über den Raum zwischen dem Satteldämpfer und dem ersten Bündel schieben kann.

Die Form des Hals-Körper-Übergangs ermöglicht müheloses Ergreifen bis in die höchste Position: das Ibanez Super All Access Neck Joint. Dies bedeutet auch, dass die 24er Version etwas heller ist als die mit 22 Bunden. Gemeinsam mit dem renommierten Unternehmen Gotoh hat Ibanez ein weiteres Model auf der Grundlage des 510 Tremolos entworfen.

Exklusiv bei Ibanez hat der T1802 Tremolo solide Titan-Fahrer - in Länge und Länge verstellbar - und einen soliden Stahlklotz. Das Besondere: Kleine Gummi-Schläuche werden über die Feder auf der Rückseite des Korpus gelegt, die den Streichern die Spannung geben, die ein Nachschwingen der Feder verhindert. Electronics: Zusammen mit Seymour Duncan und seiner Mitarbeiterin Marciela "MJ" Juarez - sie ist seit 1976 für den Pickup-Guru tätig und war seine erste Mitarbeiterin - hat Ibanez exklusiv Pickups und ein neuartiges Circuit-Konzept entwickelt:

Das sind Seymour Duncan Hyperion-Aufnahmen. AZ2204 verfügt über einen Hubschrauber in Barposition und zwei Single Coils, die 2402 über zwei Hubschrauber. Der Halshumbucker des 2402 ist etwas stärker als ein PAF und daher tonlich sehr gut auf die anderen Instrumente eingestellt.

Die beiden Geräte sind mit einem 5-Wege-Schalter und einem Zusatzschalter für weitere Tonabnehmerkombinationen, dem so genannten Dyna-Mix, ausgerüstet. Der 2204 verfügt in seiner Grundposition über die Standardkombinationen: Im Dyna-Mix werden vier verschiedene Optionen hinzugefügt: Beim 2402 ist das etwas anders, es gibt 10 Optionen, die ersten 5 stehen für die Steve Vai-Schaltung: Im Dyna-Mix werden die folgenden 5 Variationen hinzugefügt: Master-Lautstärke und Sound sind einstellbar.

Das Elektronikfach ist optimal geschirmt, so dass auch bei Einzelspulen das Rauschen gering ist. Zur Einstellung die niedrige E-Saite an der letzen Bünde herunterdrücken und die Tonabnehmer ca. 5 Millimeter von den Tonabnehmern entfernen und beginnen, sie nach oben zu ziehen. Schwingt dieser aus der Runde, haben Sie die "Stratitis-Zone" erreichen und den Tonabnehmer direkt darunter platziert.

Der Tonabnehmer ist unter den Hochsaiten ca. 0,5 Millimeter näher beieinander platziert. Der 2204 mit den beiden Einzelspulen und dem dazugehörigen HUMBUKER hat viele dieser Features in sich. Der 2402 mit 24 Bunden und zwei humbuckers und einer riesigen Schaltkreisvariabilität ist ein Allroundtalent mit edlen Strat Bonds. Auf der 22-Bund-Version: Steg Singlecoil, Stellung 4; wie auf dem Tele Steg und Neck SC, Stellung 2; oder kräftiger Halshumbucker, Stellung 1; dicker hoher Klang, Stellung 3; Humbuckerbrücke mit den beiden in Reihe geschalteten Einzelspulen.

Beim 2402 mit 24 Bund ist die Standardschaltung die gleiche wie beim JEM, in der zweiten Stufe gibt es etwas schmalere Klänge: z.B. die humbuckers mit einer abgegriffenen Spirale, die etwas hohl und fein klingt (Position 1 und 5), oder beide abgegriffenen humbuckers gleichzeitig (Position 3), und eine einzige Spirale von jedem humbucker (Position 2 und 4).

Besonders gelobt werden die Bünde, die optimal gekleidet und abgerundet sind. Durch das schwebende Vibrato muss man sich beim Ziehen der Gitarren etwas mehr akklimatisieren, als es bei einem Vintage-System der Fall ist. Weil es sich um reines Einzelspulen-Pickup mit Stabmagnet handeln, sollte man darauf achten, dass der Saitenabstand zu den Polstücken nicht zu klein ist, da sonst Stratitissymptome auf den Basssaiten auftreten:

Entweder die Saite anheben oder die Tonabnehmer senken. Ibanez und seine Musikinstrumente begleitete ich seit den siebziger Jahren, als sie den Schritt von guter Kopie zu eigener Kreation machten. In meinen (Tester-)Händen hatte ich wirklich zahllose unterschiedliche Ibanez Gitarren und folgte auch vielen Trendwechseln. Mit der neuen AZ Serie wird ein neuer Markstein in der langjährigen Geschichte von Ibanez gesetzt.

Beide Modelle bestechen hier durch ihren Grundton, der bereits jetzt unverändert ist und mit den neuen Tonabnehmern und der Schaltungstechnik elektronisch ausgereift wurde.

Mehr zum Thema