Kawai Mp8 Gebraucht

Mp8 Kawai Gebraucht

Jetzt kostenlos Kleinanzeigen für kawai mp8 ii finden oder inserieren. Danny Federici Soulful Style von Springsteen, KAWAI MP8 II 2008 Keyboard Magazine. Kawai Mp auf eBay, Amazon, Quoka finden. Ein gebrauchtes kawai mp8 ii stagepiano verkaufen. Versandkosten trägt der Empfänger.

KAWAI präsentiert als Nachfolger des erfolgreichen MP8 den MP 8 II.

Die Kawai MP 8 II vs. MP 10

Die Kawai MP 6 war die erste, an die ich dachte. Ich war im Direktvergleich zum Kawai MP 10 (ich habe beide Male hintereinander gespielt) von den Piano-Samples des MP 6 enttaeuscht. Im Unterschied zu anderen Digital-Pianos empfinde ich auch den Sound des MP 10 als herausragend. Eine Kawai MP 8 II ist auf dem Gebrauchtmarkt für ca. 800? zu haben.

Eine Kawai MP 10 ist fast 1000 Euros teurer. Deshalb habe ich folgende Frage: Hat jemand von Ihnen einen unmittelbaren Bezug zwischen der MP 8 II und der MP 10? Kawai hatte die meisten Proben gewechselt, also gab es einen großen Unterschiede zwischen den beiden Bühnenklavieren.

Unglücklicherweise finden sich im Internet nur die Nebeneinanderstellungen à la MP 5 vs. MP 8 II und MP 6 vs. MP 6 vs. MP 9 Laut Kawai gibt es eine Vielzahl von Innovationen. Das MP-6 ist nicht alter oder schlimmer als das Modell MP3, sondern ein anderes Gerät mit anderen Eigenschaften und Ausrichtungen (etwas kleineres Piano-Sample, aber mehr Synthie-Sounds; Keyboard ohne Wood, aber leichter).

Der MP-8II hingegen ist der Vorgänger des MP-10 Hier ist die Rangordnung der Kawai-Sample-Techniken, von den besten bis zu den ältesten: Mit anderen Worten, der MP-10 ist schon besser als der MP-6, aber der MP-8II ist BADGER als der MP-6. Wer einen Kawai erwerben möchte, aber einen guten Sound als der MP-6 haben will, für den gibt es nichts anderes als den MP-10. Obwohl ich sehr überrascht bin, dass der Abstand zwischen dem MP-10 und dem MP-6 so groß ist, habe ich sie mir selber im Direktvergleich sehr ähnelt.

Das Sample ist, wie gesagt, schlimmer als das derzeitige MP-6, oder vielleicht ist es die Klaviatur, die für Sie den entscheidenden Vorteil ausmacht? Die MP-10 und MP-8II haben beide eine sehr dicke, aber sehr gute Klaviatur; die MP-6 ist viel heller. Das Keyboard oder das Spielverhalten des MP-8II ist dem des MP-10 stark verwandt; das MP-10 verfügt über eine weitere Druckpunkt-Simulation, die man nur beim ruhigen und ruhigen Spielen bemerkt (aber ich lerne gern die Sinnhaftigkeit dieser Funktion).

Der Sound des MP-10 ist natürlich etwas besser (deutlich bei den E-Pianos), für mich selbst waren die Differenzen (Sound und Keyboard) nicht genug für eine Veränderung. Das gefällt mir sonst noch am MP-8II: Meiner Meinung nach gibt es kaum ein klareres Bedienpult, um rasch zwischen den Sounds zu schalten (oder sie z. B. am Klavier zu suchen, plus 8 gröbere Nuancen und 4 kleinere Differenzen, wie zum Beispiel ein Baumdiagramm) das gilt auch für das MP-6.

Die sehr straffe Klaviatur spricht für uns gegen die MP-6. MP-8II und MP-10 wirken ganz anders, meiner Meinung nach vergleichbar mit einer leicht gewichteten (oder etwas ausgespielten) Klaviatur mit gedrücktem Fußpedal, die MP-6 stärker in Klavierrichtung. Ich mag auch die Klaviatur der MP 8 sehr, die der MP 10 etwas besser.

Ich bin vom Klang des Pianos begeistert, weil es hier wesentlich mehr gibt als beim Piano 6 ich war überrascht, nachdem ich das Piano (wieder) länger gespielt habe meiner Meinung nach kann der Klang nicht mit dem des Pianos 8 oder Piano Pianos mitspielen. Hallo Jan, ich kann Deiner Beurteilung bisher nicht ganz nachvollziehen. mMn die Geräusche des MP6 sind eine weitere Entwicklung des MP5/8. Hier am Rande: Insbesondere die Amp-Simulation auf einer Seite macht einen großen Unterschied. e)

Vor ein paar Jahren war das wirklich toll, aber im Gegensatz zu modernen, Sample-basierten Klavierklängen kann ich es nicht mehr als zeitgenössisch bezeichnen. Der MP 10: Ich hatte unglücklicherweise nicht so lange unter den Finger (ich konnte nur ein paar Std: kreuzweise spielen): So viel wie möglich direkt auf die Fläche zum unmittelbaren Eingreifen, so wenig Mehrfachbelegung wie möglich.

Sekundäre Gründe waren die neueren/besseren Klänge des MP3 und die Orgel-Simulation - bevor ich einen Oberheim-Viscount db3^2 hatte, der das Temporal unglücklicherweise segnete. Mit einem Software-Update kann das Instrument die Orgelklänge übrigens schon mit einem leichten Tastendruck auslösen, was zu einem wesentlich hammerartigeren Schlaggefühl auch auf der Hammerschlagmechanik führen kann.

Mehr zum Thema