Ml Factory

MI Fabrik

ML-Werksbausatz LP-Typ ## ML-Factory LP Gitarrenbausatz LP. Werks-Kits Vor allem um Erfahrungen zu sammeln, aber auch um ein eigenes Gerät zu haben. Zunächst einmal kommt mir als Provider ML Factory in den Sinn. Ist das nicht der Fall? Wie ich annehme, sind die dort aufgeführten Kits die selben wie die, die in einigen E-Bay-Shops angeboten werden.

Ich würde mich nur für dieses Model interessieren: http://www.gitarre-bestellen.de/pro...uitar-Kit-LP-Junior-Style-Double-Cutaway.html Ich möchte ein nützliches Resultat erreichen, denn ich könnte 209 EUR plus die Ausgaben für neue Pickups, Mechanik etc. auch sonst in neue Geräte investier.

Deshalb stelle ich die Frage: Hat sich jemals jemand so etwas ausgedacht und kann mir eine Weiterempfehlung aussprechen?

Baureport - Lebensbaum Ibanez Sytle von ML-Factory

Er hebt die Brauen, stellt den Schädel ein wenig zur Seite und sagt etwas abfällig: "Wirklich? Zunächst fällt auf, dass der Spindelstock nicht diesen "Eishockeyschläger" repräsentiert, wie in der Produktpräsentation auf der Internetseite dargestellt. Es ähnelt eher dem "Ibanez - JEM"-Original. Im rechten Teilbild werden die Einzelteile ganz leicht miteinander verbunden.

17.11. 2013 - Als erste Massnahme wurde am Nacken gearbeitet. 18.11. 2013 - Mumifizierte Mündung oder auch "Wie schütze ich das Material vor den nächsten Aufbereitungsschritten? Nach dem 3-maligen Einölen ist hier ein Foto des Halses zu sehen. 20.11. 2013 - Was Sie hier sehen können, ist der fertig bearbeitete Spindelstock.

Mit Schleifpapier Körnung 800 lasieren und nass(!), nur die erste Schicht auftragen. Das Schleifen erfolgte mit 800 und 1200 Schleifpapier. Die Wirkung ist sehr gut, aber der Firnis ist noch immer zart und druckempfindlich. 23.11. 2013 - Inzwischen habe ich die Karosserie mit meiner hausgemachten Abschirmfarbe bemalt.

Um die Löcher für die Tremolo-Halter nicht weiter zu verschmälern, und was noch viel schlechter wäre, die Farbe auf der Rückseite wird beim Eindrücken der Ärmel beschädigt, habe ich heute schon die Ärmel einhämmert. Auf dem nächsten Bildschirm sehen Sie den untenstehenden Hinweis. 23.11. 2013 - Als ob das nicht schon schlecht genug wäre, hat das Eintreiben der Hülse auch dafür Sorge getragen, dass ein Stück Land auf der Rückseite gerissen wird.

Die beiden obigen Pfeiltasten. Die Tremolos, die Tremolos (wie ist der richtige Name?) kratzen auf der rechten Hälfte, sehr, sehr leicht (siehe die roten Pfeile). Sollte an dieser Stellen noch Farbe vorhanden sein, wird es noch dichter und deshalb darf ich hier noch einmal nachbearbeiten. Die rechte Hälfte ist in Ordnung.

Sehen Sie auch die grünen Pfeile. Das Zeichnen ist fertig, also zurück in der Werkstätte. 02.12. 2013 - Mittlerweile ist auch die Karosserie bemalt. Während der Firnis aushärtet, begann ich den Schlagbrett von hinten mit Klebeband zu papieren. 02.12. 2013 - Ob er wirklich zur Schirmung beiträgt, kann ich nicht mit Sicherheit behaupten.

Nun..... es tut wahrscheinlich nicht weh. 02.12. 2013 - Hier das Schlagbrett mit der angeschraubten E-Technik. Hätte ich es unverblümt eingeführt und mit der Überwurfmutter auf die Schlagbrettseite geschraubt, hätte ich mir einen Mindestabstand von 4mm zwischen dem Boden des Schlagbretts und dem Taschenboden gewünscht. Weil die Metall-Lasche nur auf einer der Seiten des Potentiometers zu sehen war, hätte das Potentiometer auch schräg darin saß.

07.12. 2013 - Statt der Kunststoffabdeckung habe ich eine Hülle aus Edelstahl gefertigt und in der Gitarrenfarbe gestrichen. 31.12. 2013 - Ich bin am Ende! Als ich versuchte, die Guitarre zu stimmten, bemerkte ich bereits, dass sie überhaupt nicht gestimmt werden kann.

So hatte die Instandsetzung (siehe Abb. 11) exakt Null ergeben. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich bereits die gesamte Guitarre in ihre Einzelteile zerlegt. Also markierte ich die Bereiche, die ich mit einem Standard-Edding verkratzt hatte (siehe die schwarze Flecken) und demontierte dann die ganze Klemme wieder und deckte alles mit Kreppband ab.

Damit alle überhängenden Bünde auf das gleiche Maß gebracht werden, habe ich auf der einen mit 600, auf der anderen mit 800 und auf der dritten mit 1200 Schleifpapier ein U-Stahlprofil geklebt und die Bünde komplett, sehr sorgfältig und flach überlaufen. Wenn Sie mit dem Kunststoffblock mahlen, sehen Sie, wie die edding-Linie immer dünner wird.

Sehen Sie die Anweisungen auf der Packung. 18.01. 2014 - Das Resultat kann sich sehen lassen. Darunter sehen Sie den noch naturbelassenen Nacken meines 12-saitigen LP-Kits. Über dem glänzenden Resultat des Lebensbaumes. Wir haben die Guitarre wieder zusammengesetzt. Wenn man die Guitarre stimmen und dann den Tremolo-Arm zur DiveBomb und wieder zurück bewegen, ist die Guitarre verzerrt.

Kleiner Test: "D"-Saite direkt hinter dem Rücken des Sattels, d.h. an der Kopfstütze zwischen Sitz und Stimmgerät, geschlagen und manchmal angedrückt, und schon geht der Klang nach oben. Einer der drei Bolzen ist länger, wurde auf den Boden des Holzes gelegt und musste das Garn zerstören. So viel Mühe wird in die Herstellung und Lackierung und das Schleifen und Kleben und Verschrauben gesteckt und am Ende funktioniert es nicht mit der Gittar.

Nochmals DANKE an Matthias List "Like it" Also habe ich vor dem Einbau des neuen Spannsattels mit einem 4mm Bohrer die Stelle gebohrt, an der die Schraube auf das Material trifft, damit die Schraube genügend Freiraum nach unten hat und die Kraft nicht das folgende Garn für mich verdirbt.

25.02. 2014 - Das rechte Foto zeigt die Löcher. und schau, die Guitarre ist spielbar.

Mehr zum Thema