Nord Stage

Nordbühne

clavia nord Stufe 2 - Stagepiano / Masterkeyboard im Versuch Egal ob Nord Wave Synthese, Nord C2 Orgel oder Nord Piano: Clavia war in den letzten Jahren nicht im Leerlauf und hat alle Kerngebiete erschlossen, die auch die Nord-Stage-Serie ausmachen. Mit der zweiten Bühnengeneration (Clavia Nord Stage 2) bieten ihre Fahrzeuge nun noch mehr Flexibilität für die gesamte Show. Das erfolgreiche Konzept ihres Bühnenflaggschiffes Nord Stage (Test in KB 11. 2005) haben die Schwedinnen nicht erschüttert: Die Nord Stage 2 kombiniert auch die eigenständigen PIANO, ORGAN und SYNTH-Module. Die neuen Geräte, die wiederum als 73, 76 und 88 Tasten verfügbar sind, lassen sich nur im Detail von ihren Vorgängermodellen abgrenzen.

Die Nord Stage 2 verfügt nicht über USB-to-Device oder eine Sicherung der Daten über eine Speicherkarte - weder können Daten von Programmen oder sogar Proben ohne Computeranschluss geladen werden, noch sind USB-Songplayer-Funktionen Teil des Konzepts - eine Schande. Das Stage 2 steht als Stage Piano fast auf dem gleichen Level wie das im letzten Jahr erschienene Nord Piano. Obwohl die Nord Stage EX bereits die Flügel und Pianosamples aus der NORD PIANO LIBRARY V. 5 (Test in KB 5. 2010) geladen hat, sind dort nur 256 MB Flash-Speicher verfügbar, während Nord Piano und Nord Stage 2 sie auf 500 MB erweitern.

In der Sample-Bibliothek der Clavia Nord Stage 2, die auf DVD erhältlich ist, finden Sie eine Auswahl an Flügeln und Pianos, E-Pianos, Clavinets und Cembali. Clavia verfügt über eine unübertroffene Palette an Bühnenklavieren. Eine weitere Besonderheit der Bibliothek und damit auch der Stage 2 ist die erfolgreiche Nachbildung diverser Fender Rhodes und Wurlitzer E-Pianos.

Erstmalig hat Clavia die Modelle 76 und 88 Stage 2 mit einem Hammermechanismus ausgestattet. Gegenüber dem Stage EX wird das Spielerlebnis deutlich verbessert - ein entsprechender Stage 2 ist eindeutig das beste Stage Piano überhaupt. Dieses Feature wird mit dem optionalen NORD TRIPLE PEDAL weiterverarbeitet. Dieses 3-Pedalgerät hilft der Nord Stage 2 bei der Erkennung von Halbton-Sustain und in Kombination mit einigen Flügeln, beeindruckende Pedalgeräusche zu simulieren.

Im vollpolyphonen Orgelbereich der Stufe 2 kommt die Technik der Nord C2 Kombi-Orgel zum Einsatz. In direktem Vergleich zur Stage EX klingt jede Orgel etwas schwieriger, sanfter und rundlicher. Die Orgel passt sich nun in Verbindung mit den Sounds aus den Bereichen Klavier und Synthie besser in den Klang ein. Details wie das "harmonische Foldback" der Tonräder, der Key-Click, die Perkussion oder das Drehen der Leslie-Rotoren werden natürlich von der Stage 2 sowie einer offiziellen Vibrations-/Chor-Einheit bereitgestellt.

Wer sich für die hochkarätig besetzte Orgel-Sektion von Stage 2 entscheidet, sollte sich auf jeden Fall für das Nord Stage 2 SW 73 Model - auch "Compact" oder "Compact" oder "Wasserfall" oder "Wasserfall" genannt werden. Die Hammerwirkung der großen Stage 2 Modelle macht den typischen Orgelglissandi fast unbefriedigend.

Die 18-stimmige Synth-Sektion der Stage 2 wurde um viele Funktionen des Clavia-Synth Nord Wave erweitert - das ist der gegenüber der Stage EX am klarsten aufgewertete Teil. Der Stage 2 verfügt unter anderem über hervorragend tönende 12 und 24 dB Tiefpassfilter sowie einen Hochpass, der auch problemlos an einen Bandpaß oder eine Kerbe angeschlossen werden kann.

Eine Neuerung der Clavia Nord Stage 2 ist die Verwendung von Samples in der Synthie-Sektion. Die Nord Stage 2 verfügt über einen 380 MB großen Flash-Speicher, in den alle Geräusche der NORD SAMPLE LEIBRARY (auf DVD, TestkB 2. 2010) eingelesen werden können. Aber auch die Wiedergabe der klassischen Keyboardinstrumente ist nahezu vollständig in dieser Sammlung angesiedelt: Sample-Serien mehrerer Töne aus den bandbasierten Instrumenten Chamberlin und seinem Nachfolger Melotron zählen zu den Flaggschiffen der Sammlung; ebenso sind Töne von Synthesizer-Meilensteinen wie DX7II, Minimoog, Prophet-5 sowie Clavia's eigene Nord Leads reichlich dabei.

Chöre, Akkordeons, Orgeln und chromatisches Schlagzeug werden noch etwas von der Bibliothek abgedeckt, aber Schlagzeug gehört (derzeit) nicht zum Standard. Es ist auf die klassische up, down, up/down und random Arpeggios über jede Oktave limitiert, verfügt aber über eine RATE-Steuerung oder Masterclock-Synchronisation. Da der LFO und diverse Effektmodulationen der Hauptuhr auf Stufe 2 folgen, können hier komplexere Rhythmuseffekte realisiert werden - komplett ineinandergreifend.

Die Effekt-Blöcke der Stage 2 werden über ein separates Bedienpult auf die einzelnen Klangbereiche aufgeteilt. Auch der Rotary-Effekt in der Orgel-Sektion kann auf Tastendruck auf Klavier- und Synthie-Sounds angewendet werden. Einzig die etwas zu unliebsamen, irrealistischen Übergangseffekte zwischen den langsamen und fast drehbaren Geschwindigkeiten der Stage 2 bleiben zu kurz kommen - hier hat sich der Stage 2 gegenüber seinem Nachfolger nicht wesentlich verbessert.

Jeder der drei Soundabschnitte PIANO, ORGAN und SYNTH wird auf Stage 2 dupliziert, so dass komplizierte Split- und Layer-Setups mit bis zu sechs Klängen erstellt werden können. Dazu verfügt das Gerät über zwei so genannte SLOTS Amps mit jeweils eigener Klangkonfiguration aus einem Klavier-, Orgel- und Synthie-Sound inklusive aller Effekt- und Controllereinstellungen sowie max. zwei Keyboardsplits; es gibt auch einen vierten Abschnitt EXTERN mit einem eigenen Control Panel, der Klänge von kommunizierenden Klangerzeugern über MIDI in das Set-Up integriert.

Um beide Steckplätze mit ihren jeweiligen Einstellmöglichkeiten beliebig miteinander verbinden zu können, sind ihnen die aktuellen Klangspeicher der Stufe 2 - die PROGRAMME - zugeordnet: Jeweils 400 Programme (Stage EX: 126) organisieren so zwei Steckplätze mit ihren eigenen Klavier-, Orgel-, Synthesizer-, Effekt- und externen Stellungen. Es können alle 400 Programme überschrieben werden.

Die phantasievollen und gediegenen Schichtkombinationen sorgen neben vielen offiziellen Standard-Sounds aus den drei Bereichen - trotz des aktuellen Vintage-Ansatzes von Stage 2 - für "frische Luft" in der Bühnen-Keyboard-Landschaft. Die Nord Stage 2 zeichnet sich durch einen sehr guten Bedienungskomfort auf einer übersichtlichen Benutzeroberfläche aus.

Einige Dinge wären aber durch ein grösseres Anzeigefeld mit einigen Funktionstasten erleichtert worden - zum Beispiel die schwerfällige Sortierung der Programme nach KATEGORIE oder die auf den ersten Blick nicht notwendigerweise offensichtliche Anpassung von Klängen an die Zeitnischen. Auf den neuen 76er und 88er Keyboards werden sich die Pianistinnen und -spieler viel besser zurecht finden, da auf Stage 2 mehr gleichzeitige Klavier- und Flügelsounds zur Verfügung stehen als auf dem Vorgängermodell.

Die deutlich erhöhte Zahl der Programme ermöglicht zudem mehr Spielraum auf der Buehne. Clavia's Bühnen-Flaggschiff als Bühnenklavier, Orgel und Synthie-Kombination im Jahr 2011 ist ein unvergleichliches Konzert.

Mehr zum Thema