Noten Gitarrensaiten

Gitarrensaiten Noten

Unterschiedliche Gitarrensaiten Ein Gitarrenspiel ohne Streicher? Vor allem, weil die Akkustik in direktem Zusammenhang mit der Saitenqualität steht. Deshalb sollten die Strings mit größtmöglicher Vorsicht gewählt werden. Die Schwingungen der Streicher erzeugen einen definierten Klang, der über die Brücke an die Zimmerdecke und die nachgeschalteten Endstufen, Pickups und Boxen übertragen wird.

Entscheidend für das Schwingverhalten der Guitarrensaite sind zwei Faktoren: die Stärke (oder Masse) und die Spannung, die auf die Guitarrensaite einwirkt. Bei den Gitarrensaiten unterscheidet man je nach Werkstoff zwischen Darmsaiten (aus Naturdarm), Karbonsaiten, Polyamidsaiten oder Stahlsaiten.

Nylonsaiten werden hauptsächlich für klassische Gitarren eingesetzt. Im Unterschied zu einer Darmsaite bleiben die Mechanik und Schwingungseigenschaften von Kunststoffsaiten unverändert. Besonders bei Gitarren sind Streicher aus Stahl gefragt. Zur Erhöhung der Tonhöhe werden Nylon- und Stahlsaiten mit Metalldraht umwickelt.

Je kleiner die Schwungmasse, umso größer der Klang der Zither. Die Basssaiten der Guitarre, d.h. z. B. A, B, A, T und B, sind in der Regel mit Metalldraht ummantelt. Welcher Saitentyp für Konzertgitarre? Karbonsaiten sind aus Verbundmaterial und in der Regel schlanker als Nylonsaiten.

Lies auch unseren Beitrag über Gitarrensaiten für Konzertgitarre. Was für eine Saite für Akustikgitarre? Die Gitarrensaiten aus Edelstahl werden hauptsächlich für Westerngitarren benutzt. Was für eine Saite für E-Gitarre? Die E-Gitarre besteht hauptsächlich aus Stahldrähten oder mit umwickeltem Drähteinsatz. Diese Gitarre braucht aufgrund der elektro-magnetischen Pickups immer eine Saite aus Metal.

Der Tonhöhenverlauf der Saiten hängt von mehreren Einflüssen ab. Ausschlaggebend für den entsprechenden Sound sind die Saitenspannung der Gitarrensaiten, ihre Größe und die Saitenlänge. Darüber hinaus gibt es noch weitere Einflussfaktoren wie die Deformierbarkeit des Gitarrenhalses oder der Gitarrenspitze, die einen unmittelbaren Einfluß auf die entsprechende Mensur der Saiten haben.

Die Saitenposition, also der Saitenabstand zwischen den Bünden und der Zeichenkette, ist ebenfalls wichtig: Die Gitarrensaite wird beim Niederdrücken noch einmal gestrafft und klingen in diesem Fall größer als erwartet. Die dünneren Streicher müssen nicht sehr straff gezogen werden, um den gewünschten Klang zu erhalten. Man muss jedoch mit den feinen Streichern viel präziser sein, um eine klare Betonung zu haben.

Im Grunde genommen, je größer die Anspannung, je laut stärker und deutlicher der Klang der Guitarre. Die Bespielbarkeit der Streicher ist jedoch um so schwieriger. Die Spieldauer einer Zeichenkette ist auch von mehreren Kriterien abhängig. Diejenigen, die die Guitarre oft benutzen, müssen natürlich häufiger die Streicher auswechseln.

Die Spieldauer der Streicher ist auch von externen Faktoren wie Feuchtigkeit, Kraft beim Spiel und Schweiß und Fettabsonderung von der Außenhaut abhängig. Die Gitarrensaiten verlieren je nach Anwendung nach einigen Tagen oder gar mehreren Tagen nach. Das hat zur Folge, dass die Stimmung der Instrumente nicht mehr zufriedenstellend ist und sich der Sound eindeutig verschlimmert.

Abhängig vom Musikstil werden unterschiedliche Streicher für die Guitarre vorgezogen. Für Pop, Classic oder Blau werden schmalere Streicher vorgezogen, da sie nicht so viel Spannung haben. Gebräuchlich sind vor allem Rundwicklungen, deren Baßsaiten mit einem Runddraht aus einem vernickelten Stahlrohr umsponnen sind. Die Gitarrensaiten mit Reinstahldraht dagegen werden wegen ihres härteren und aggressiveren Klanges hauptsächlich für Metal oder Pop benutzt.

In der Jazzmusik werden dagegen stärkere Streicher, so genannte Flachspulen, eingesetzt, die mit flachem Draht umwickelt sind. Sie sind durch eine erhöhte Zugspannung gekennzeichnet, die die gebogene Spitze der Konzertgitarre besser zum Schwingen bringen kann. Die Streicher haben neben der Konstruktion der Instrumente auch einen signifikanten Einfluß auf den entsprechenden Klangfarben.

Aus diesem Grund sollten in diesem Zusammenhang keine Einsparungen vorgenommen und hochwertige Strings namhafter Hersteller besser genutzt werden. Was für Gitarrensaiten brauche ich für die Konzertguitarre? Mit einem Stimmgerät die Stimmung Ihrer Guitarre nach dem Aufziehen neuer Streicher.... Ein Saitenkurbeln ist ein sehr nützliches Hilfsmittel beim Saitenwechsel....

Mehr zum Thema