Paf Tonabnehmer
Pick-ups PafWas sind die passenden Tonabnehmer für meine Zuhörer? Das folgende Gesetz besagt: Lauter Tonabnehmer sind oft schwierig (zu undifferenziert) - zu leiser Tonabnehmer klingt oft zu schlank oder leer. Nur die Resonanzfrequenz ist für den Klangcharakter des Tonabnehmers ausschlaggebend und nicht der kOhm-Wert.
Maßgeblich für den Klangcharakter des Tonabnehmers ist die Eigenfrequenz. Nicht selten werden für ältere Tonabnehmer aus den 50ern und den 60ern bis zu $3.000 pro Exemplar ausbezahlt. Zu den wenigen Herstellern, die wirklich "alte" Tonabnehmer (d.h. Kopie 1:1) klonen können, gehört Andreas Kloppmann, der es akribisch versteht, seinem PU´s den "alten" Klang zu geben.
Das ist ein unglaublicher Job und hat seinen Wert - aber man erhält auf jeden Fall die besten Tonabnehmer der Welt. Stress-Tonabnehmer: Wenn Sie einmal die Gelegenheit hatten, ein offizielles Konzert zu erleben, werden Sie es nie wieder vergessen. Für PAF´s, mit echter Neusilberkappe, benötigen Sie 18% Nickel (leider sehr schwierig zu bekommen) und mindestens 0,5mm dickes Deutsches Nickelsilber.
Aktiv-Tonabnehmer: Mit Röhrenverstärkern: Ein Verstärker tötet den Klang! Mit Strat sende ich IMMER die Vintage-Schaltung (mit oder ohne an den Topf gelötete Brücke PU (weniger oder mehr Höhen) - mit oder ohne RWRP MittelpU (ohne Brummen oder mit Brummen, aber mehr offener Ton)! Dummy-Coil: beste Möglichkeit, die Einzelspule zu summen (Middle PU NOT RWRP) UND den Sound zu sättigen (um ihn dicker zu machen)!
Serieller Anschluss (ähnlich wie bei Humbuckern) oder die Parallelschaltung! Wenn Sie einen mittleren Tonabnehmer der RWRP haben (wie bei den meisten neuen Gitarren), dann benötigen Sie die Beschaltung mit dem Doublewaver-Schalter! Blendsteuerung: verwandelt die Stratschaltung in eine Teleschaltung (der Hals- oder Steg-Tonabnehmer ist parallelgeschaltet) und kann am Tonabnehmer gesteuert werden.
Mit Humbucker Gitarren ist es tatsächlich einfach: die Serienschaltung (klassisch) ist unersetzlich. 50er Verdrahtung oder sogar 60er Verdrahtung (Standard) auf einer Leser Paul? Die 50er Jahre Verdrahtung ist bei Vintage-Freaks wieder sehr populär, macht aus jeder einzelnen Paul einen glockenartigen Klang, Nachteil, die Lautstärkefunktion des Lautstärkepotentiometers ist nicht mehr vorhanden.
Bei der 60er Verdrahtung funktioniert dieser Klingelton nur in der Zwischenstellung des 3-Wege-Schalters, aber laut/laut. Die 50er Jahre Verdrahtung: Die 50er Jahre Verdrahtung: Die 60er Jahre Verdrahtung: Die 60er Jahre Verdrahtung: Der Tonabnehmerabstand zu den Saiten: Die korrekte Tonabnehmerschaltung ist für den jeweiligen Klangcharakter der Tonabnehmer sehr entscheidend. So dämpft der Tonabnehmer beispielsweise den Höhenbereich der Tonabnehmer enorm, weshalb viele Vintage-Freaks es schade finden, wenn der Steg PU eines Strats mit dem Tonabnehmer verlötet wird.
Das Wickelmedium PUR unterscheidet sich (nasal) deutlich von einem normalen Wickelmedium, was z.B. für die Stellung 2 oder 4 des 5-Wege-Schalters gut ist.