Patchkabel

Verbindungskabel

Das Patchkabel ist ein Kabeltyp, der in der Netzwerktechnik und Telekommunikation eingesetzt wird. Sogenannte Patchkabel sind vorkonfektionierte Kabel, die an ihren Enden mit Steckverbindern versehen sind. Rangierkabel, auch bekannt als Computerkabel, Netzwerkkabel, Internetkabel, LAN-Kabel oder Twisted-Pair-Kabel, sind standardisiert und in Leistungsklassen eingeteilt. Bestellt ein Netzwerktechniker Patchkabel für die IT-Infrastruktur, achtet er in der Regel nur auf Kategorie und Schirmung.

Rangierkabel RJ45 / LAN-Kabel

Aktueller Stand der Netztechnik sind LAN-Kabel mit verseilten Leitungspaaren, so genannte verdrillte Leitungspaare. Category 5e, worin e für (enhanced) steht, ist bereits für Gigabit Ethernet konzipiert. Cat. 5e Patchkabel sind oft mit einem inneren Leiter aus CCA (Kupfer/Aluminium) bestückt, um dem hohen Kostendruck zu begegnen.

Cat. 6-Kabel haben in der Regel einen Kupfer-Innenleiter und dicke Kerne. Bei Twisted Pair Patches ist es besonders darauf zu achten, dass diese sorgfältig und ordentlich verlegt werden. Der Vorteil eines Standard-LAN-Kabels gegenüber einem Glasfaserkabel / Glasfaser-Patchkabel liegt in den niedrigeren Anschaffungskosten und der einfacheren Bedienung. Die PoE-Fähigkeit (Powerover-Ethernet) der Kupferleitungen sprechen ebenfalls für den Nutzen dieser.

Die Patchkabel sind besonders für die Strukturverkabelung von Ethernet-Netzwerken interessant. Sie benötigen außerdem ein RJ45-Patchkabel, um den Router mit dem Computer zu verbinden. Professionelle Anwender verwenden in erster Linie Cat. 6a LAN-Kabel, das Suffix a steht für Augmented. Diese Leitungen sind für Übertragungsfrequenzen bis 500MHz und geeignet für 10GBit.

Im Bedarfsfall können Patchkabel über eine modulare Kupplung einfach angeschlossen oder verlängert werden. Nicht abgeschirmte LAN-Kabel werden in Deutschland kaum verwendet, aber weltweite UTP-Kabel sind sehr häufig. Das PIMF entspricht FTP (Foiled Twisted Pair) und zeigt an, dass die Aderpaare mit einer Metallschutzfolie (meist Aluminium) abgeschirmt sind.

Alle vier verseilten Leiterpaare sind mit einer Metallschutzfolie (PIMF) abgeschirmt und zusätzlich ist das komplette Seil mit einer geflochtenen Schirmung versehen. Durch die maximale Übertragungsfrequenz von 100MHz ist es geeignet für Gigabit-Anwendungen. Kat. 6 Mit einem Kupferdraht zur Erzielung einer hohen Übertragungsqualität ausgerüstet, max. Taktfrequenz 250MHz.

Als Abschirmung ist S/FTP PIMF vorhanden. Die halogenfreien Patchkabel können standardmäßig für alle gängigen Ethernet-Verkabelungen eingesetzt werden. Flachbandkabel Slim Kat. 6 extrem biegsam und dünn und damit für spezielle Einsatzzwecke wie z.B. Unterbodenverlegung, Parkettverlegung o.ä. bestens gerüstet. Mit einem Kupferinnenleiter und einer ungeschirmten Leitung, die max. Übertragungsfrequenz beträgt 250 MHz. In diesem Fall ist die Übertragungsfrequenz 250 kHz.

Kat. 6a Mit Kupferinnenleiter bestückt und für 10 Gbit-Verbindungen verwendbar, max. Übertragungsfrequenz 500 MHz. Inkl. Es ist das ganze Seil halogensäurefrei, die Abschirmung ist S/FTP PIMF. Sie sind nach dem Industriestandard GHMT geprüft und werden häufig von anspruchsvolleren Nutzern verwendet. IT-Experten schätzen Patchkabel mit qualitativ hochstehenden Hirose-Steckverbindern und einem Draka-Kabel.

Kat. 7 Hat einen Kupfer-Innenleiter und ist für 10 Gigabit-Verbindungen aufbereitet. Die Leitung ist S/FTP PIMF abgeschirmt und halogenstill. Der Leistungsumfang der Kat. 7 mit 600 Megahertz betrifft nur das eingesetzte Anschlusskabel, die RJ45-Stecker sind nach dem derzeit höchstmöglichen Standard Kat. 6a hergestellt und für Übertragungsfrequenzen bis 500 Metr. 500 Megahertz konzipiert.

Die zentrale Schnappsicherung bietet ausreichende Sicherung und gewährleistet dennoch eine gute Funktionsfähigkeit. Überkreuzendes Patchkabel mit sich kreuzenden Leitungen im Steckverbinder. Diese Leitungen sind für den direkten Anschluss von 2 Rechnern ohne zusätzlichen Schalter ausgelegt. Die Abkürzung PoE steht für PoE (Power-over-Ethernet) und steht für "Power-over-Ethernet".

Mehr zum Thema