Pickup

Abholung

Auf dieser Seite finden Sie alle Neuigkeiten, Bilder und Videos rund um das Thema Allrad Pickup. Wie ein Pickup aussieht, zeigt schon der Name: Der Spitzname kommt aus dem Deutschen, oder besser gesagt aus den USA, und bedeutet auf Deutsch "zu nehmen" oder "zu nehmen". Wie ein Pickup aussieht, zeigt schon der Name: Der Spitzname kommt aus dem Deutschen, oder besser gesagt aus den USA, und bedeutet auf Deutsch "zu nehmen" oder "zu nehmen". Möglich wird dies durch eine große, flache Ladepritsche, die anstelle des Kofferraumes das Heck des Fahrzeuges wie ein Kleinlaster ausmacht.

Je nach Land sind unterschiedliche Konstruktionen und Verwendungszwecke zu erkennen: An manchen Stellen wird der Pickup nur funktional genutzt, an anderen wird die Sonderform des Tiefladewagens ausschließlich im privaten Bereich, wenn nicht mit dem Hinweis auf ein Statussymbol, genutzt. Grundsätzlich ist der Pickup eine Ableitung des Offroad-Fahrzeugs - er hat in der Regel einen höheren Achsabstand, grössere Bereifung und eine sanftere Aufhängung.

Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass der Pickup in seinen beiden Herkunftsländern Amerika und Australien für den täglichen Transport von landwirtschaftlichen Betrieben und Kleinbetrieben sowie im militärischen Bereich eingesetzt wurde. Eine weitere Besonderheit der Pickup ist der separate Fahrgastraum oder die Kabine: Dieser ist im Gegensatz zum Geländefahrzeug etwas kleiner, hat nur zwei Sitzplätze und ist ebenso wie die Verladefläche getrennt mit dem Gestell verschraubt. In der Regel ist die Verladefläche mit dem Gestell verbunden.

Bald nach dem Bau der ersten Reisemobile gab es Kabinenaufbauten, die mit weniger Lastpunkten an der Pickup besonders gut befestigt werden konnten. Somit kann der Pickup für andere Verwendungszwecke genutzt werden, während der Caravan zeitweilig. Tonabnehmer als Trägerplattformen basieren oft auf Allradfahrwerken, mit denen eine bestimmte Geländetauglichkeit erreicht werden kann.

Der Pickup ist in den USA weitaus mehr ein Symbol für den Status als in unserem Land, wenn er als Nutzkraftwagen eingesetzt wird, da er aufgrund seiner sperrigeren Bauweise und der leistungsstarken Triebwerke, von denen die meisten mit acht Zylindern ausgestattet sind. Der Pickup für den täglichen Gebrauch konnte sich in Deutschland in den ersten Dekaden nie wirklich behaupten. Der VW Caddy, der Dacia Pick-Up, der Tschevrolet Montana, die Toyota Tatra oder die Fahrzeuge von Peugeot, Piat oder Iveco gehören auf dem dt. marktüblichen Pick-Up dazu.

In der Zwischenzeit sind aber auch jüngere Pickup-Modelle wie der Isuzu D-MAX und der VW Amarok immer beliebter geworden.

Mehr zum Thema