Querflöten Arten
FlötentypenDie niedrigste Note, die eine C-Fuß-Flöte erreichen kann, ist eine C-1. Ein Flötenspiel mit H-Fuß ermöglicht einen grösseren Bereich im Bass: Man kann einen halben Klang mehr darauf abspielen, da es bis zum h ausreicht. Für Einsteiger ist der E-Mechanismus besonders geeignet, da er das hohe Ei am Anfang leichter abspielt.
Der E-Mechanismus schliesst beim Abspielen des Tones E3 die zweite G-Taste, so dass der Querflötist dies nicht selbst tun muss. Bei vielen Flöten sind die beiden G-Tasten im Mittelteil etwas vorgerückt, so dass sie aus der Zeile der anderen Tasten vorstehen. Für Einsteiger und Könner sind Geräte mit einem Advanced Go besonders geeignet, da der linke Finger die Tasten besser erreichen kann und dadurch etwas abhebt.
Der mittlere Teil der Nut kann auf zwei Arten arrangiert werden: linear oder versetzt. In einer Rohrflöte sind alle Tasten geradlinig ausgerichtet. Es ist etwas einfacher zu handhaben, da der rechte Finger nicht so stark gedehnt werden muss wie bei den Inlineflöten. Wenn Sie heute eine Blockflöte erwerben möchten, finden Sie eine grössere Anzahl von Offset-Instrumenten anstelle von Reihen-Instrumenten.
Eine Flöte hat 16 Klanglöcher. Fünf dieser Bohrungen sind bei Ausführungen mit Ringleisten offen. Er muss mit den Fingern geschlossen werden. Er kann den Luftzug an seinen Fingern gut spüren, was bei geschlossener Klappe nicht möglich ist. Die Luftströmung erleichtert dem Flötenspieler die Korrektur von Haltungsfehlern.
Ringtasten erlauben auch Spezialgriffe wie Mikro-Intervalle oder Glissandi, die bei geschlossener Taste nicht gespielt werden können. Zur Eingewöhnung von verschlossenen Wölbklappen bis hin zum Umgang mit Ringlappen gibt es Spezialstopfen. So können sie z.B. während der Aufführungen in die Bohrungen eingeführt und geschlossen werden, bis sich der Querflötist an den neuen Spielstil gewoehnt hat.
Die Flöte mit Ringtasten erfordert eine exzellente Spielweise, denn die Noten klingen unrein oder gar nicht, wenn die Öffnungen nicht richtig geschlossen sind. Die Traversflöte mit Ringtasten ist daher besonders für den fortgeschrittenen und professionellen Einsatz geeignet. Mit diesem Flötentyp betätigt der Musiker kleine Tasten, die jedes der 16 Klanglöcher schließen können.
Das erleichtert das Spiel und die Noten wirken von vornherein sauber. Auf der anderen Seite ist es nicht möglich, einige fortgeschrittene Fingersätze auf diesen Geräten zu erlernen. Einsteigern, die eine Traversflöte erwerben möchten, wird ein Model mit geschlossener Klappe empfohlen. Sogar kleine Hände können von den verschlossenen Laschen profitiert werden.
Der spitze Deckelmechanismus ermöglicht das Schließen von Laschen, an denen sich keine Hände befinden. Die Wölbklappen sind über Handfeuerwaffen mit einer Welle gekoppelt. Bei billigeren Ausführungen hingegen laufen die Armlehnen entlang der Deckelkurve. Der spitze Deckelmechanismus ist stabiler und sollte die Laschen gleichmässiger und präziser schließen. Welche Zielgruppen Sie ansprechen sollten, können Sie hier nachlesen.
Nähere Infos zum Flötenkauf finden Sie hier auf unserer Homepage.