Stanford Gitarren test

Standing Guitars Test

Aus Deutschland kommen die Ideen für Stanford-Gitarren, die Instrumente werden in China gebaut. Testbericht Akustikgitarre von Andreas Schulz. Standortgoldene Ära P10SM im Test Stanford Akustikgitarren sind seit Jahren populär und überzeugen durch hervorragende Klangqualität zu günstigen Konditionen. Nun werden die ersten im Stanford Custom Shop hergestellten Geräte präsentiert. Der i-music Besitzer Toni Götz ist seit über zwanzig Jahren in China unterwegs, hat Erfahrung mit über 300 großen und kleinen Unternehmen.

Jetzt hat er sich entschlossen, mit einem kleinen Team von Guitarrenbauern, Stanford Ltd. eine eigene Custom Shop zu gründen, nur wenige Geräte werden hergestellt, und der Fokus liegt vor allem auf kleinen Körperformen wie dem Grand Auditorium und dem Salon, der hier zum Testen steht.

Salongitarren sind jedoch bei vielen Musikern sehr populär, da sie trotz ihres kleinen Körpers einen unglaublich ausgeglichenen, kräftigen und sauberen Klang erzeugen (können). Eine typische Salonvariante ist die Martin 0-18, die auch der Patenonkel von Stanford in einigen grundlegenden Merkmalen war. Wichtigste Merkmale des Salons: kleiner Körper, kurzer Maßstab, durchbrochener Spindelstock, Körper wird am Zwölften Bund befestigt, geklebter Ausschnitt, gewölbte X-Verstrebung.

Bei der Stanford P10 SM wurden hervorragende Holzarten verwendet: eine solide Sitka-Fichtendecke, Körper aus solidem afrikanischen Khaya Mahagoni. Das Halsstück des Schwalbenschwanzes ist aus Mahagoni mit aufgeklebtem Palisanderstiel. Heute ist der Nacken natürlich mit einer verstellbaren Stahlstange ausgestattet. Das Gehäuse ist hochglanzpoliert, der Halsausschnitt ist mattiert beschichtet. Ein einzelner Unterscheidungsmerkmal zu den Klassikern ist der etwas größere Palisandstein (auch mit "Pyramiden"), der sein Modell lieber mit einem 000-Martin der 30er Jahre hat.

Jeder, der eine gut gebaute Salongitarre in die Hände bekommt, wird von der Balance und dem Klang des Instruments begeistert sein. In Stanford ist es auch so. Ganz gleich, ob Sie pflücken oder klimpern, und vor allem, wenn Sie zu Haus in einem gutklingenden Raum sitzen, oder wenn Sie Akustikgitarrenparts aufzeichnen wollen.

Ein Schlachtruf hat oft zu viel Bass, ein Großer muss lauter gespielt werden, um die Menge zum Schwingen zu bringen: Hier kann man unheimlich schnell mitspielen und großartige Resultate erzielen. Als ich das Modell mehreren versierten Guitarristen zeigte, waren alle, wie ich, sehr erstaunt über die hier angebotene Verarbeitung und Klangbestimm.

In dieser Baureihe präsentiert Stanford ein Premiummodell 10 in Sunburst-Ausführung (879 ) und das Produkt P20SR mit einer soliden Palisanderkarosserie (1135). Mit der Stanford PM 10 steht eine schöne, einfache, aber dennoch formschöne Gitarre zur Verfügung, deren Wertigkeit noch größer wird, wenn man sie spielt.

Mehr zum Thema